Geschenkideen

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKES SCHARFER BLICK AUF TEJE
Teje gab’s, wie ich erfahren,
vor über 3 000 Jahren.
Sie war einst die Mama von
dem Ägypter Echnaton
und Gemahlin unumstritten,
von Amenophis dem Dritten.

Sie schrieb viele impulsive
seltsame Amarnabriefe,
und wurd‘ schließlich, was frustriert,
vor dem Tod mumifiziert.

Weiterlesen »

ab 09/24: Museum Brandhorst

ab 7.9.24 MUSEUM BRANDHORST Anlässlich von „Various Others“ eröffnen im Museum Brandhorst gleich zwei ortsspezifische Projekte. Präsentiert werden die dritte „Flag Commission“ mit einem Beitrag von Lily van der Stokker, der vor dem Museum zu sehen ist, sowie Maria VMiers Intervention „no: tongue breaks and thin fire is racing under skin“ im Obergeschoss des Museums.

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKES SUP-SIDIEN
Beim SUP kann man jetzt wunderschön
im Wasser auf ’nem Dingsbums stehn.
Dort tragen einen Wind und Wellen.
Das kann man dann ins Netz reinstellen.
.
Hier steht der Paddler mit den Hacken
auf dem Achterdeck der Backen.
Naht nun dem Dingsbums unterm Kiel
ein freßlustiges Krokodil

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKES „SCHREIBER“
Ägypten war hochkultiviert,
der Pharao lebte möbliert.
Aufs Schreiben war man schon erpicht
Doch einen Schreibtisch gab’s noch nicht.
.
Die Hieroglyphe war sauschwer,
und umständlich der Schriftverkehr.
Das Alphabet oder dergleichen
hatte etwa tausend Zeichen.

Weiterlesen »

Ikonen gegen den Krieg

(Bild: Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa-Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100.) Wikipedia)
10.09.-26.10.2024
IKONEN GEGEN DEN KRIEG
Ausstellung in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Freising
Die beiden Künstler Sonia Atlantova und Oleksandr Klymenko aus der Ukraine haben ihre Ikonen auf Deckel und Böden von leeren Munitionskisten gemalt

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKES VERHALTENSTIPPS BEI GEWITTER
Ich hab solch Angst vor den Gewittern,
weil meine Knie dann heftig zittern
und auch mein Hemd die Flatter macht,
wenn’s draußen blitzt und furchtbar kracht.
.
Schon wenn der Himmel sich verdunkelt
und kaum ein Glühwurm draußen funkelt,
wird mein sonst dickes Fell porös
und meine Wampe zuckt nervös.

Weiterlesen »

Launch: Stadt(er)leben München

„STADT(ER)LEBEN MÜNCHEN“ zeigt
einen abwechslungsreichen Mix aus Shopping, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Kultur.
Die Tour kann vorab digital erkundet werden, um den Rundgang individuell zu planen.
Reine Gehzeit beträgt pro Route zwischen 45 und 50 Min. Die Routen sind 2,5-3 Kilometer lang.

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKE INSPIRIERT VON ETHAN HARPER Gemälde – Kuh auf Sofa
Ich könnte mich vor Lachen biegen,
wenn Kühe auf dem Sofa liegen.
Pladdern auf‘s Sofa ihre Fladen,
leidet das Polster sicher Schaden.
.
Der Taft-Bezug wird dann versaut,
auf den man dann betroffen schaut.
Ich rat der Kuh, im Handumdrehen
vom Sofa endlich aufzustehen,

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

RATHKE – INSPIRIERT VON LUCIA HEFFERNAN – Yoga II. Teil
Die Lucia macht uns täglich
ihre Yoga-Übung möglich.
Stellt man sich auf seinen Kopf,
muß man nicht mehr auf den Topf,
.
Der Urin fließt in den Schädel,
Hirn schrumpft leicht zum Semmelknödel.
Das veredelt die Gedanken
selbst bei See- und Zuckerkranken.

Weiterlesen »

Wiesn-Krug ’24 – ein Gedicht!

29.8.24 WIESN-SAMMLERKRUG 2024
‚Der Krug‘, des Volkes Mund gern spricht,
‚der geht zum Brunnen, bis er bricht…‘
Beim Wiesn-Krug glaub ich das nicht
.
Außer… was sich nicht recht schickt
Man hätt‘ zutiefst hinein geblickt,
zu viel erwischt vom Starkbier-Hopf
dann bricht am End der arme Tropf

Weiterlesen »

Wiesn 2024 – was ist neu?

AUF GEHT’S ZUR WIESN 2024

Die 189. Wiesn beginnt am 21.9. und endet am 6.10. Am Eröffnungstag dürfen die gastronomischen Groß- und Mittelbetriebe ab 10 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.

Weiterlesen »

Rathkes satirische Randnotizen

LUCIA HEFFERNAN VON WINFRIED RATHKE PERSIFLIERT – Yoga 1. Teil
Yoga ist ein toller Sport.
Mancher treibt’s in einem fort,
denn das lockere Gelenke,
auch das Kleinhirn, wie ich denke.
.
Man säuft erst ein Fläschchen Wein
stellt sich dann aufs linke Bein,
hebt das rechte in die Höhe,
spreizt gekonnt die linke Zehe.

Weiterlesen »
Archiv