
KUNST IN MÜNCHEN
DIE GEMÄLDE DER MÜNCHNER PINAKOTHEKEN
Thomas Zuhr (Geschäftsführer Hirmer Verlag)
Prof. Dr. Bernhard Maaz (Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München)
DIE GEMÄLDE DER MÜNCHNER PINAKOTHEKEN
Thomas Zuhr (Geschäftsführer Hirmer Verlag)
Prof. Dr. Bernhard Maaz (Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München)
Das Museum Brandhorst zeigt mit „Nicole Eisenman. What Happened“ erstmals die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks der Künstlerin.
Ein fesselnder historischer Roman, der das Leben und die Zeit des genialen Künstlers Leonardo da Vinci lebendig macht. Er umfasst seine Kindheit, die Lehrjahre in Florenz, seine Arbeiten für die größten Fürsten
Tauchen Sie ein in Münchens weltbedeutende Kunstschätze! Dieser erste museumsübergreifende Führer portraitiert 50 der interessantesten und bedeutendsten Kunstwerke der Metropole.
Fernando Botero (*1932 in Medellín) hat – wie Astor Piazzolla in der Musik oder Mario Vargas Llosa in der Literatur – unser Bild der lateinamerikanischen Welt in künstlerischer Hinsicht geprägt. Von den frühen Arbeiten der späten 1950er-Jahre
Rubens wird gerühmt für seine „barocke Leidenschaft“, die sich in der Schilderung der Grausamkeit wie der sinnlichen Hingabe entfaltet. Aber nirgends hat er das Feuer der Affekte glühender entfacht als in seiner religiösen Malerei.
1981 eröffnete Hausherrin Daisy Hoch ihre Galerie mit dem Ziel, dem Gast Kunst näher zu bringen, mehr Kunstinteresse am Arlberg zu wecken und selbst mit Kunst eng verbunden zu bleiben. Bekannte Künstler wie Christian Ludwig Attersee, Arik Brauer, Manfred Bockelmann, Hermann Nitsch, Ernst Fuchs, Friedensreich Hundertwasser, Markus Prachensky, Xenia Hausner,
Eduard Habicher Grundlegende Darstellung der Linien FORM Als reine Form, oder – je nach Perspektive – als reine Materie mit Farbe – nach
Einerseits sind die Schönheit der Natur und ihr Reichtum an Formen und Farben eine Quelle der Inspiration für die Arbeiten von Christiane Rücker. Andrerseits möchte die Künstlerin mit ihren Werken Denkanstöße geben für einen sorgsameren Umgang mit unserer Umwelt..
Halbzeit beim Tollwood Sommerfestival. 17 Tage mit Lebensfreude, Musik, Kunst, Kultur und Konzerten liegen noch vor uns. Neben SDP (2.7.) und Sido (4.7.) rocken die Simple Minds (1.7.) und Wardruna (3.7.) die Bühne in der Musik-Arena; Schmidbauer & Kälberer laden sich Gert Steinbäcker (5.7.) und Georg Ringsgwandl (6.7.) ein – jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt‘s unter www.tollwood.de Im Amphitheater wird‘s rasant mit der Race Horse Company (bis 3.7.).
September 2020 Audiobuch Verlag Autorin: Leah Hayden Sprecherin: Christina Puciata Miss Guggenheim Sie lebte die Liebe und veränderte die Welt der Kunst Für Freunde der Kunst und außergewöhnlicher
William Bouguereau (1825-1905) The Birth of Venus, 1879 300 x 215 cm, oil on canvas © bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski[/caption]
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.