
Gold hat immer Konjunktur
NOSTALGIE… GOLD 15.03.-17.06.2012
Dem Edelmetall Gold und dessen Einsatz in der zeitgenössischen Kunst widmete sich eine große Sonderausstellung in den Räumen des Unteren Belvedere,
NOSTALGIE… GOLD 15.03.-17.06.2012
Dem Edelmetall Gold und dessen Einsatz in der zeitgenössischen Kunst widmete sich eine große Sonderausstellung in den Räumen des Unteren Belvedere,
„Wean kannst net dasingen / Wean kannst net daschreiben / Wean kannst da nur jeden Tag frisch / unter D’ Nasen reiben.“
André Heller meinte schon vor 35 Jahren, als er dieses Dialektgedicht schrieb, man könne an einer Wien-Beschreibung nur scheitern.
RENAS REIM…
Feinste Wiener Totenlieder…
Mörder meucheln immer wieder…
Ist der erste Hals beschnitten…
Ist der Grenzwert überschritten…
Wer grad an der Reihe ist…
Sei’s Tenor, sei’s Sopranist:…
Sei’s die köstliche Soubrette…
Alle sterben um die Wette…
Ein Gedicht…
Tafelspitz und Fledermaus
Haiders Fritz und Eders Klaus
Irmgard, Astrid und Susanne
Alle Schlemmen – volle Kanne
.
Denn der Küche Seelenstück
aller Wiener, ist zum Glück
Der Bereich vom guten Rind
Aus dem Tafelspitze sind
.
Schon Franz Joseph war besessen
Von solch kaiserlichem Essen
Ihm stand’s quasi zu, kein Witz
Thront‘ er doch an Tafels Spitz
Für ein Mitglied der feinen Wiener Gesellschaft führt eine Fiakerfahrt in den Tod …
Als Chefredakteurin des Wiener Boten weiß Sarah Pauli stets Bescheid, wenn sich etwas Ungewöhnliches in der Donaumetropole ereignet. So schreibt sie auch als Erste über das geheimnisvolle Kreuzsymbol, das plötzlich überall in Wien an Häusern und Sehenswürdigkeiten prangt
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.