Mai-Märchen: Müllerskind
Marcel und Eric Schäffler Das schöne Müllerskind Vor vielen, vielen Jahren stand in einem Waldtal eine alte Mühle. Die Müllersleute, die darin wohnten, waren nicht
Marcel und Eric Schäffler Das schöne Müllerskind Vor vielen, vielen Jahren stand in einem Waldtal eine alte Mühle. Die Müllersleute, die darin wohnten, waren nicht
12/2012 TRIAS aus der Thieme Verlagsgruppe Stuttgart John Langendoen, Karin Sertel Das Taping-Selbsthilfe-Buch 248 S., 29,99 € (D), 30,90 € (A), 42 € sFr, 170
1. Mai: Tierische Maifeier in Hellabrunn Was wäre der Münchener Tierpark Hellabrunn ohne gelebte Traditionen? Die alljährlich stattfindende 1. Maifeier in Hellabrunn hat sogar noch einiges
Wikipedia Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen anderen Staaten gesetzlicher Feiertag. Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags
ArchivTermine 2013: 05, 04, 03, 02, 01 2012: 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01, 2011: 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02 → Teilen Sie uns Ihren Pressetermin per E-mail mit PresseTermin aktuell Mai 2013 Mi 01.05.13 11.30h-12.3oh PK 130. Kongress der DGCH (30.04.-03.05.13)
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.