Dr. Andrea Flemmer ist Diplom-Biologin und. Ernährungswissenschaftlerin. Die Autorin hat zahlreiche Ratgeber rund um die Themen Medizin, alternative Therapien und Ernährung veröffentlicht. Fernsehauftritte im WDR, Bayerischen Fernsehen und bei TV München begleiten ihre Bücher. Für ihr „kontinuierliches und ideenreiches Engagement in der Umweltbildung“ wurde Andrea Flemmer der Neubiberger Umweltpreis verliehen.
Wir haben bei P-T-M schon etliche ihrer vielen Bücher vorgestellt und empfohlen und sind von ihrem umfassenden Wissensschatz immer wieder beeindruckt! (Rena Sutor, P-T-M)
Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentier-haltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarkt-produkte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebens-mitteln können wir eigentlich noch bedenkenlos greifen?
Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste & verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmit-teln vermeiden und stattdessen gesunde Alterna-tiven finden können – im Einklang mit Tierwohl so-wie Natur- und Klimaschutz.
Die erfahrene Biologin und Ernährungswissen-schaftlerin bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen gesundheitsgefährdenden Schadstoffe, die in unseren Lebensmitteln enthal-ten sein können. Von Pestiziden, Düngemitteln und Wachstumsregulatoren bis hin zu gentechnischen Veränderungen in pflanzlichen Nahrungsmitteln bereitet sie alle wichtigen Informationen auf. Auch Futterzusätze wie Arzneimittel, Hormone oder Tiermehl sowie Methylquecksilber in tierischen Produkten werden ausführlich behandelt.
Darüber hinaus wirft Dr. Andrea Flemmer einen Blick auf die Tricks der Lebensmittelindustrie, und zeigt, wie beispielsweise bei verarbeiteten Lebensmitteln mit verdeckten Zusatzstoffen gearbeitet wird.
VAK 192 Seiten, Klappenbroschur (15 x 21,5 cm),
20, – € (D) / 20,60 € (A). ISBN 978-3-86731-277-6
Der praktische Nutzen: Die Autorin klärt stets über gesunde Alternativen auf und gibt praktische Empfehlungen, wie wir unseren Speiseplan möglichst schadstoffarm und gesund gestalten können.
In einem Extra-Kapitel gibt sie einen Ausblick auf die Zukunft unserer Ernährung und stellt ihre Ergebnisse in den Kontext von Klima- und Umweltschutz, ökologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung.