
👍 Eine tolle idee
Auf dem Podium sind die Initiatoren des sehr begrüßenswerten Projekts: Theaterwoche München zu sehen.* Bei der Pressekonferenz am 14.5. in der Iberl Bühne München führten sie Medienvertreter in die Thematik des neuen Festivals ein, machten so richtig Lust auf das anstehende Ereignis und ernteten viel Beifall!
*(Roman Staudt (Leiter Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Staatstheaters am Gärtnerplatz). Raphaela Maier (Schauspielerin und Intendantin der Iberl Bühne). David Boppert (Geschäftsführer der Münchner Kultur GmbH). Nicola Wucher (stellv. Direktorin des GOP Varieté-Theaters). Thomas Linsmayer (Geschäftsführer Deutsches Theater).
Einen boarisch-deftigen (Iberl-Bühne vom Feinsten) Vorgeschmack auf das Festivalprogramm bot ein Auszug aus dem bald anlaufenden Stück, das die krasse Geschichte der Münchner Persönlichkeit Adele Spitzeder aufgreift…

Weit über Hundert Aufführungen für Erwachse-ne und Kinder in zahlreichen Spielstätten (Details siehe Homepage) stehen an. Auch das Kinderprogramm wird als sehr wichtig erachtet, da ein frühes Hingeführt werden für späteres Verständnis ausschlaggebend sein dürfte. Es gibt sogar ein Mitspiel-Theater (Dornröschen), bei dem schon Kinder ab 3 Jahren mitmachen können. Klein, Groß, Jung, Alt: Willkommen!!!
Eine Woche lang, vom 3,-8. Juni kann wer will zu kleinem Preis in die Münchner Theaterwelt hineinschnuppern.
Die Münchener Theaterwoche stellt nicht die Frage, was Theater sein soll oder darf. Die Theaterwoche zeigt wie Theater in München wirklich ist.
Neues Festival, neue Perspektiven:
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit und intensiver Zusammenarbeit der Initiatoren ist es endlich so weit:
Der Vorhang der 1. Münchner Theaterwoche öffnet sich für 6 Tage voller Theatervergnügen! Mit über 50 Partnern und Spielstätten und mehr als 130 Aufführungen geht das neue Theaterfestival vom 3. bis zum 8. Juni an den Start.
Die Pressekonferenz setzte starke Zeichen für die Münchens Theaterlandschaft
Staatsminister Markus Blume und Oberbürgermeister Dieter Reiter sandten Grußworte und betonten in schriftlichen Statements die Bedeutung der Münchner Theaterwoche für die kulturelle Vielfalt der Stadt und des Freistaats.
Ein so großes Projekt benötigt Unterstützung von vielen Seiten, unter anderem von der Stadt München und dem Freistaat Bayern, die den Mehrwert der Münchner Theaterwoche in den folgenden Statements betonen:
Kraft des freien Theaterschaffens – Markus Blume, MdL / Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst:
„Ein Ticket, unzählige Eindrücke: Die Münchner Theaterwoche zeigt, wie lebendig unsere Münch-ner Theaterlandschaft ist. Sie lebt die Kraft des freien Theaters – ein Fest der Vielfalt, Formen und Stimmen. Ich freue mich sehr, dass auch unsere großen staatlichen Bühnen der Bayerischen Staatsoper und des Gärtnerplatztheaters dieses neue Festival mitgestalten.“
Bedeutung für die Kulturmetropole – Dieter Reiter, Oberbürgermeister Landeshauptstadt München:
„Die Münchner Theaterwoche ist ein neues kulturelles Highlight. Das kreative Potenzial der
Münchener Theater wird hier auf beeindruckende Weise gebündelt. Mit einer Fülle an Produktionen, die in verschiedenen Stadtteilen stattfinden, trägt das Festival dazu bei, München als Kulturmetro-pole weiter zu festigen. Ich wünsche der Theater-woche größtmöglichen Erfolg.“
Die Unterstützung von Land und Stadt inspiriert auch den Veranstalter, der das neue Festival mit dem restlichen Initiatoren-Team und den über 50 Partnern und Spielstätten umsetzt: Zugang zu einer weiteren Kunstform – David Boppert, Geschäftsführer der Münchner Kultur GmbH:
„Für einen Kulturveranstalter, der seit über 25 Jahren kulturelle Großevents in München organi-siert, ist die Münchner Theaterwoche eine neue, willkommene Herausforderung. Mit der Langen Nacht der Musik feiern wir Münchens vielfältige Musikszene, und die Lange Nacht der Münchner Museen öffnet die Türen zu Kunst und Geschich-te. Jetzt freuen wir uns, mit der Münchner Thea-terwoche eine weitere Kunstform erlebbar zu ma-chen und zu zeigen, was Münchens Bühnen zu bieten haben.“
Wie viele unterschiedliche Arten von Theater es in München gibt, zeigt sich allein schon bei den Initiatoren des Projekts: große städtische und staatliche Häuser, Varieté-Theater bis hin zu traditionsreichen Bühnen. Als Impulsgeber er-klärten auch sie, was sie dazu bewegt hat, Teil des Festivals zu sein: Theaterwelt vernetzen – Roman Staudt, Leiter Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Staatstheaters am Gärtnerplatz:
„Die Zusammenarbeit mit den Initiatoren war eine spannende Gelegenheit, etwas Neues und
Aufregendes zu schaffen, das über das eigene Theaterhaus hinausgeht. In der Kultur geht es
auch immer um Gemeinschaft, nur so bleiben wir erhalten. Dass sich so viele Münchner
Bühnen und Initiativen zusammentun, um in einem gemeinsamen Programmheft, auf einer
gemeinsamen Website vertreten zu sein und sich mit einem gemeinsamen Ticket den Gästen
zu öffnen, ist etwas ganz Besonderes.
Nähe zu den Menschen, Stärkung kultureller Identität Münchens – Raphaela Maier, Schau-spielerin und Intendantin der Iberl Bühne:
„Als kleine, traditionsreiche Bühne ist es für uns eine besondere Freude, bei der Münchner
Theaterwoche mitwirken zu dürfen. Seit fast 60 Jahren sind wir mit selbstgeschriebenen
bayerischen Komödien wie „Adele Spitzeder oder wia ma’s Spui spuit.“ ein Sinnbild für die
bodenständige heimatliche Kultur, ihren Dialekt, ihren Charme. Das Projekt zeigt, dass Theater
in München nicht exklusiv, sondern für alle da ist – herzlich, offen und nahbar.“
Innovation und Experimente ermöglichen – Nicola Wucher, stellvertretende Direktorin des GOP Varieté-Theaters:
„Das Festival eröffnet Raum für neue Formate, hybride Inszenierungen, Open-Air-Projekte, Impro-visationsworkshops. Ein Blick in das Programm genügt, und der Theaterbegriff eröffnet sich neu-en Definitionen. Keine der mitwirkenden Bühnen wurde in dem, was sie aufführen, eingeschränkt, sondern ermutigt, genau das darzubieten, was sie ausmacht. Das Varieté als spezifische Theater-form wird dabei genauso gefeiert wie klassische-re Formen des Theaters. So macht es natürlich besonders Spaß, mit unserem Programmpunkt „STYLEZ!“, einer Fusion aus Breakdance und Akrobatik, dabei zu sein.“
Niedrigschwelliges Angebot, Qualität zum Festivalpreis – Thomas Linsmayer, Geschäfts-führer des Deutschen Theaters:
„Hochklassige Produktionen wie „Romy“, aufge-führt bei uns im Deutschen Theater von der Limonada Dance Company und choreografiert von Star-Choreograf Enrique Gasa Valga, sind nur ein Beispiel für den Bühnenzauber, den diese Stadt zu bieten hat. Mit der Theaterwoche erhält man die Gelegenheit, dieses und mehr zu einem erschwinglichen Preis zu erleben. Qualitative Theatererlebnisse der breiten Stadtbevölkerung zugänglich zu machen und neue Leute in die Säle zu bekommen, darum geht es.“
Wirtschaftliche Stärkung der Kulturszene – David Boppert, Geschäftsführer der Münchner Kultur GmbH:
„Das Festival-Ticket ist nur ein Einstieg in Mün-chens Theaterszene. Wenn mehr Besucher:innen innerhalb der sechs Festivaltage das erleben, was die Theater das ganze Jahr über bieten, steigt nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Ticketverkäufe – und vielleicht entstehen so langfristig neue Abonnements und Besucher-gruppen. Genau das ist unser Ziel. Wir wollen Lust auf Theater machen.“
Das Programm der Münchner Theaterwoche ist auf der Veranstaltungswebsite verfügbar, die auch zum Ticketshop führt. Im Pop-Up-Store loom kann man sich in und vor der Festivalwoche informieren, an verschiedenen Talks teilnehmen und Unterstützung beim Buchungsprozess erhalten.
Pressekontakt: Sevil Karpuz
Hinweise zur Buchung
- Theaterwoche – VOUCHER Rot und Blau: Um an unserer Theaterwoche teilzunehmen, buchst du zunächst deinen Voucher. Ein Voucher ist für eine Aufführung der Reihe „Theaterwoche-Blau“ gültig, während der andere Voucher für eine Aufführung der Reihe „Theaterwoche-Rot“ gültig ist.
- Termine buchen: Sobald du deine Voucher erworben hast, bist du berechtigt, die einzelnen Theatertermine zu buchen. Du kannst frei wählen, an welchem Tag und zu welcher Vorstellung du gehen möchtest. Die Flexibilität liegt ganz bei dir. Die Buchung der Termine ist ab März freigeschaltet.
- Einlösung der Voucher: Die Einlösung deiner Voucher erfolgt nach deinem eigenen Zeitplan. Du kannst die Voucher einlösen, um deine Tickets für die gewünschten Vorstellungen zu erwerben, wann immer es dir am besten passt.
- Freie Suche oder Filterfunktion: Zusätzlich hast du die Möglichkeit, nach Theaterstücken frei nach Titel zu suchen (Lupe). Alternativ kannst du über die Filterfunktion (Alle) nach „Theaterwoche-Blau“ oder „Theaterwoche-Rot“ filtern, um dir gezielt die jeweiligen Veranstaltungen unserer Theaterwoche anzeigen zu lassen.
Für die Kinder Veranstaltungen wird kein Voucher benötigt!
Wir hoffen, dass dir unser Theaterprogramm gefällt und dass du deine Theaterwoche in vollen Zügen genießen können.