München

👍 11.4.–24.8.25 CIVILIZATION

11.4.-24.8.2025 Kunsthalle München
CIVILIZATION. Wie wir heute leben. (Foto Riedler, Wild-River-Florida 2005)
Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotograf:innen.

Weiterlesen »

Slow Walking in Schloss Nymphenburg

9. 3.25 SLOW WALKING-Führung in Schloss Nymphenburg
Am Sonntag, den 9. März bietet die Bayerische Schlösserverwaltung eine sogenannte „Slow walking“-Führung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Schloss Nymphenburg kennenlernen“ gibt es die Möglichkeit, das Schloss mit Expertin Ute Völcker um 14 Uhr in entschleunigtem Tempo zu entdecken.

Weiterlesen »

Wiesn-2025-Motiv steht fest

7.2.25 OKTOBERFEST-PLAKATMOTIV
Die Künstlerinnen Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis konnten sich mit ihrem Entwurf gegen 112 weitere Einsendungen durchsetzen. Ihr Motiv, das in stilisierter Briefmarkenoptik gestaltet ist, vereine «Lebendigkeit, Humor und Gastfreund-schaft auf einzigartige Weise»,

Weiterlesen »

Winter-Tollwood ’24: Endspurt

Tollwood-Momente sammeln

Die letzte Woche auf dem Tollwood Winterfestival mit Romeo und Julia im Zirkusduell, einer Mitmach-Lesung für Kinder und magischer Auszeit vom Alltag – Abschluss mit Silvesterparty
MÜNCHEN. Das Tollwood Winterfestival 2024 auf der Theresienwiese geht in die letzte Woche. Noch
bis 23. Dezember laden die beeindruckende

Weiterlesen »

Spätsommer in Hellabrunn

Abendlicher Foto- und Presserundgang durch den Tierpark Hellabrunn    Selbst an einem leicht verregneten Abend im Spätsommer in Hellabrunn zeigen sich die Isarauen von einer

Weiterlesen »

25.10.24-23.3.25 Jugendstil Kunsthalle

JUGENDSTIL MADE IN MUNICH
25. Oktober 2024–23. März 2025
Kunsthalle München und Münchner Stadtmuseums.
Um 1900 traten junge visionäre Kunstschaffende in München dazu an, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher und technischer Neuerungen sowie gesellschaftlicher Umbrüche beteiligten sie sich an der Suche nach einer gerechteren und

Weiterlesen »

10.10.24-9.2.25 Visual Investigations

10.10.24-9.2.25 TUM/Pina der Moderne
VISUAL INVESTIGATIONS. ZWISCHEN AKTIVISMUS, MEDIEN UND GESETZ
Menschenrechtsverletzungen sind im öffentlichen Diskurs demokratischer Staaten so präsent wie nie zuvor. Das liegt nicht zuletzt. an der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Bildquellen. Smartphones, Satelliten, Überwachungs- und Polizeikameras produzieren gigantische Mengen an Datenmaterial, das gewalttätige und repressive Vorfälle sowie andauernde Rechtsverstöße festhält.

Weiterlesen »

6.10. Literarische Kafka-Matinee

KAFKA. IN DUNKLEN MENSCHEN-ZIMMERN. Literarische Matinee mit
Lena Gorelik, Jonas Lüschner und Uwe Timm
6.10.2024, 11h Münchner Kammerspiele. Eintritt 15/10 €. Tickets: hier oder Telefon 089 233 966 00

Weiterlesen »

Oktoberfest ’24, 12h Ozapft is‘!

21.9.,12 Uhr: 2 Schläge! OZAPFT IS‘!!
Hier NEUHEITEN-GEREIMTHEITEN!
Bei Blasmusik und Sonnenschein
fand sich die Fach-Journaille ein.
Am Wiesn-Rundgang kurz vor Start,
stets gut besucht, wird nie gespart!
.
Schreiberlinge stehn oft krumm
hinter Bilder-Machern rum
mit Objektiven, teils erigierten
die mitunter molestierten

Weiterlesen »

Wiesn-Krug ’24 – ein Gedicht!

29.8.24 WIESN-SAMMLERKRUG 2024
‚Der Krug‘, des Volkes Mund gern spricht,
‚der geht zum Brunnen, bis er bricht…‘
Beim Wiesn-Krug glaub ich das nicht
.
Außer… was sich nicht recht schickt
Man hätt‘ zutiefst hinein geblickt,
zu viel erwischt vom Starkbier-Hopf
dann bricht am End der arme Tropf

Weiterlesen »

Wiesn 2024 – was ist neu?

AUF GEHT’S ZUR WIESN 2024

Die 189. Wiesn beginnt am 21.9. und endet am 6.10. Am Eröffnungstag dürfen die gastronomischen Groß- und Mittelbetriebe ab 10 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.

Weiterlesen »

Aufstieg des Nationalsozialismus

Aufstieg des Nationalsozialismus – Bayern in den 1920er-Jahren:  Internationales Expertenteam nimmt wissenschaftliche Arbeit für neue Bayernausstellung im Jahr 2026 im Haus der Bayerischen Geschichte in

Weiterlesen »
Archiv