Slow Walking in Schloss Nymphenburg

Slow Walking in Schloss Nymphenburg

9. März 2025

„Slow walking“-Führung in Schloss Nymphenburg 

Am Sonntag, den 9. März bietet die Bayerische Schlösserverwaltung eine sogenannte „Slow walking“-Führung in Schloss Nymphenburg an. Unter dem Titel „Schloss Nymphenburg kennenlernen“ gibt es die Möglichkeit, das Schloss mit Expertin Ute Völcker um 14 Uhr in entschleunigtem Tempo zu entdecken.

Insbesondere durch eine langsamere Gehgeschwindigkeit wird auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlicher Einschränkung Rücksicht genommen.

Auf einen Blick

Was? Überblicksführung „Slow walking – Schloss Nymphenburg kennenlernen“

Wann? Sonntag, 9.3.2025, 14h; etwa 90 Minuten

Wo? Treffpunkt: vor Hauptschloss (stadtseitig)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmeldung? erforderlich: bis 5.3.2025 unter Telefon 089 17908-311

Weitere Informationen zum Schloss Nymphenburg

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.

 

Die Bayerische Schlösserverwaltung

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.

Tags: