Ludwig I. – Bayerns größter König?
10.5.-9.11.25 BAYERISCHE LANDESAUSSTELLUNG
Die Landesausstellung bietet eine herausragende Schau vom König und seiner Zeit, Medieninstalla-tionen und kostbaren Originalen.
Der König kehrt zurück!
Am Mittwoch, 16. April 2025 um 14:30 Uhr war es
soweit: König Ludwig I. von Bayern besuchte Bava-ria und die Ruhmeshalle als eines seiner zentralen Bauwerke und vererbten Sehenswürdigkeiten an
das Land Bayern. Der umtriebige Bauherr hatte vor 200 Jahren den Thron des Königreichs Bayern be-stiegen. Für das Haus der Bayerischen Geschichte war das in diesem Jahr der Anlass, die Scheinwer-fer der Bayerischen Landesausstellung auf das po-litische Wirken jenes bayerischen Königs zu richte
Am 16.4. schritt der König die Stufen der Ruhmes-halle herab und erläuterte, was seine Mission in Sa-chen ‚Bayerische Landesausstellung‘ ist. Auf zahl- reichen Veranstaltungen wird er zum persönlichen Begleiter. Er begibt sich auf Tournee und der Höhe-punkt des Auftrittsreigens wird in München sein.
An der Bavaria mit dabei war Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte. Er ‚ordnete ein‘, denn nicht alles war so golden und glänzend im Königreich Bayern, wie es heute zu sein scheint.
Er übernahm 1825 ein fast bankrottes Königreich. Reformen hatten das Land überfordert. Die Aufhe.-bung der Klöster – ein einziges Desaster! Fürsorge und Bildung liegen am Boden. Das neue Land muss geeint werden, am liebsten durch Kanal und Eisen- bahn. Woher soll das Geld kommen?
Der junge König nimmt die Zügel in die Hand und wird initiativ. Kaum ein wichtiger Akt, der nicht über seinen Schreibtisch geht. Fabriken werden gebaut, Klöster wiederbegründet. Kapital wird mobilisiert, die Gesundheitsfürsorge angekurbelt. Am Militär wird gespart. München soll Kunstmetropole wer-den. Regensburg mit Dom, Walhalla und Befrei-ungshalle folgen. Ludwig orientiert Bayern nach Norden. Deutsch werden und bayerisch bleiben ist das Ziel. Geht das überhaupt?
Der König unter Druck: das Volk fordert mehr politische Mitsprache. Revolution! Am Ende ist es eine junge Liebe, die den alten König zu Fall bringt. Und trotzdem – Bayerns größter König?
Der Wandel Bayerns zu Zeiten König Ludwigs I. – zu erleben vom 10. Mai bis 9. November im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg.

Wer steckt hinter Ludwig, Lola und Georg?
Eine gewisse Ähnlichkeit ist da, deshalb freut sich das Haus der Bayerischen Geschichte, dass für die Rolle von König Ludwig I. der Regensburger Schauspieler Holger Matthias Wilhelm gewonnen werden konnte, bekannt als der „Brunnerwirt“ aus der BR-TV-Serie „Dahoam is dahoam“. Lola Montez wird verkörpert von Anna Günther und als Stein-hauer Georg tritt Daniel Zimpel in Erscheinung.


Ludwig I. Bayerns größter König?
10.5.-9.11.25 Bayerische Landesausstellung 2025 im Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg
Der König geht auf Tournee!
König Ludwig I., Lola Montez die Skandal umwobe-ne spanische Tänzerin, die ihn nach 22 Jahren Re-gentschaft 1848 den Thron kostete und der ‚Stoa-hauer‘ Georg, der damals eine tatkräftige Funktion innehatte (er baute eigenhändig an historischen Bauwerken wie der Walhalla in Donaustauf und der Ruhmeshalle in München mit), werden unterwegs sein, auf Volks-, Bürger- und Stadtfesten. Hautnah kann letzterer von den Sorgen der einfachen Bevöl-kerung berichten.
Die Gruppe rund um König Ludwig I. wird während der Laufzeit der Bayerischen Landesausstellung
auf einigen Volks-, Stadt- u. Bürgerfesten in Bayern auftreten und sogar beim Regensburg-Marathon dabei sein.
Tourneetermine
- 16. April, Auftakt an der Bavaria und der Ruhmeshalle auf der Theresienwiese in München
- 4. Mai, Volksfest in Nürnberg
- 5. Mai, Maidult in Passau zum Kinder- und Familientag
- 9. Mai, Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung im Haus der
- Bayerischen Geschichte in Regensburg
- 1. Juni, Anfeuern der Läuferinnen und Läufer beim 33. Regensburger Marathon
- 14./ 15. Juni, Auftritt beim Stadtgeburts-tag in München
- 22. Juni, Auftritt beim Frühschoppen auf dem Regensburger Bürgerfest
- 21. September Oktoberfest in München: Mitfahrt der Königlichen Kutsche mit König Ludwig I. und seiner Gattin Königin Therese von Bayern beim Trachten- und Schützenzug