Kaffeerösterei emilo und ritter Cafena 5
Facettenreichtum der feinen Bohne
Höhere Kaffeemathematik: Perfekte Kaffeebohnen plus perfekte Röstung mal perfekte Maschine ergibt einzigartigen Kaffeegenuss. Nach dieser Rechnung steuert der Hausgeräte-Hersteller ritterwerk aus Gröbenzell bei München im November 2015 drei Kaffeeröstereien in Deutschland an. (siehe weiter unten) Im Gepäck hat ritterwerk seine neue Filterkaffeemaschine cafena 5. Der Filterkaffee erlebt in Deutschland eine Renaissance. Zudem entscheiden sich immer mehr Kaffeetrinker für Röstungen fernab des Supermarktregals. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 300 Röstereien. Bei der Kaffeefahrt „Ritter der Kaffeerunde“ stellt das Unternehmen Pressevertretern seine neue Maschine vor. Zudem erklären die Barista- und Kaffeeprofis in Berlin, München und Hamburg, worauf es bei der Zubereitung des perfekten Kaffees ankommt.
Münchner Pressevertreter durften diese „ritter der Kaffeerunde“ am 24.11.15 beim Kampf um die beste Bohne beobachten. Schauplatz: die Kaffeerösterei emilo… nicht Emilio aus Italien, wie man meinen könnte, sondern Emilo von dem Spitznamen Emil alias Emanuel Clemm aus Rosenheim. Er ist, wie er selbst sagt, ein Macher und so hat er sich 2012 mit Herz und Seele und seinem Jugendfreund Michel Brohmeyer der aromatischen Bohne verschrieben. In Anbetracht der weltweit riesengroßen und teilweise sehr solventen Konkurrenz, ein Unterfangen, das vollumfängliche Bewunderung verdient…
Das Grüppchen koffeinaffiner Journalisten durfte in der Kaffeerösterei emilo von der Kaffee-Rohware über das Rösten bis hin zum Verpacken, sowie das Mahlen und das Aufbrühen in der neuen, stylischen cafena 5 von ritterwerk (Design Martin Dettinger, rechts) studieren und probieren. „Filterkaffee ist die reinste Form, Kaffee zu genießen“ (Emanuel Clemm). Das wiederum hört der ebenfalls anwesenden CEO der ritterwerk GmbH, Michael Schüller (links, beim Bohnen beschnuppern) gern: „Gleichzeitig möchten wir Ihnen mit der neuen Kaffeemaschine cafena 5 von ritterwerk zeigen, dass es von der Bohne bis hin zur fertigen Tasse Kaffee besonders Qualität, Engagement und Liebe zum Produkt sind, die des Deutschen liebstes Heißgetränk zum Genuss machen.“ Mit der cafena 5 setzt ritterwerk
seine Bauhaus-Tradition konsequent fort: Diese steht nicht nur für eine reduzierte und zeitlose Formensprache, sondern auch für „made in Germany“, und damit zugleich für Nachhaltigkeit. Die formschöne Muntermachermaschine brüht besonders effizient und energiesparend. Die cafena 5 ist somit eine passende Ergänzung für jeden, der zu fairem Kaffeeanbau, lokalen Kaffeeröstereien und einer nachhaltigen Alternative zu umweltschädlichen Kaffeekapseln steht.
„Filterkaffee ist nicht umsonst die beliebteste Form der Kaffeezubereitung in Deutschland“, sagt Michael Schüller, Geschäftsführer von ritterwerk. „Bei dieser Zubereitungsart hat man den größten Einfluss auf das Brühergebnis. Wasserqualität, Temperatur und Art der Bohnen können optimal überwacht beziehungweise ausgewählt werden“, erklärt Schüller.
In diesen drei Röstereien konnte die Presse mehr über das Thema Kaffee, den Röstvorgang und die Kaffeemaschine cafena 5 erfahren:
Kaffeerösterei emilo in München
Auch die Münchner sind auf den Geschmack von frischem Kaffee mit persönlicher Beratung in der Rösterei um die Ecke gekommen. „Die Dichte der Röstereien hier im Süden ist zwar noch nicht so hoch wie beispielsweise in Berlin, aber man merkt deutlich, dass die Leute wieder mehr Wert auf Qualität und persönliche Beratung legen“, sagt Emanuel Clemm, Geschäftsführer der Rösterei emilo in München. Die emilo Spezialitätenrösterei ist die erste Naturland zertifizierte Kaffeerösterei in Bayern.
Kaffeerösterei Tres Cabezas in Berlin
Sascha Spittel und Robert Stock von der Rösterei Tres Cabezas in Berlin haben den Trend zu hochwertigem Kaffee maßgeblich mitgeprägt. Sie entwickeln seit mehr als zehn Jahren ihre eigenen Hausröstungen, von hell, wie sie die Skandinavier lieben, bis hin zu dunklen Espressoröstungen. Die Baristi führen Bio- und Fairtrade-Rohkaffees. „Besonders gefragt bei den Berlinern sind die Bohnen aus Costa Rica”, weiß Kaffeeexperte Robert Stock.
Kaffeerösterei fab.coffee in Hamburg
Auch in Hamburg, wo vor Hunderten Jahren die ersten Kaffeelieferungen aus Südamerika ankamen, haben sich viele junge Röstereien etabliert. Fabian Schmidtke von fab.coffee kennt den Geschmack der Hamburger: „Hier im Norden trinkt man gern heller geröstete Bohnen“, sagt er. „Bei helleren Röstungen kann man die ursprünglichen Geschmacksvielfalt der Kaffeekirsche bewahren, mit Nuancen wie zum Beispiel Heidelbeere oder Pfirsich. Aber natürlich haben auch dunkle und kräftige Espressi mit Geschmacksnoten wie Nuss und Schokolade ihre Berechtigung“, erklärt Schmidtke.
Die Maschine zum Kaffee
Die cafena 5 vereint zeitlose Bauhaus-Optik unmittelbar mit Funktionalität: Die Maschine arbeitet mit einem energiesparenden Eco-Brühverfahren, das durch Design und Bauweise bedingt ist. Mit der Einführung der cafena 5 bedient ritterwerk gleich drei populäre Trends: Denn nicht nur der klassische Filterkaffee erlebt zur Zeit sein Comeback. Gleichzeitig achten die Deutschen laut ritter-Küchenreport besonders bei Kaffeemaschinen auf ein ansprechendes Design. Auch die Energieeffizienz und die Langlebigkeit spielen beim Kauf von Haushaltsgeräten eine immer größere Rolle.
Details zur Cafena 5:
– Kaffeemaschine für 8 Tassen à 125 ml
– Filtergröße 4
– Außengehäuse aus hochwertigem, kratzfestem Kunststoff
– Isolierkanne mit bruchsicherem Vakuumzylinder aus Edelstahl
– Isolierkanne mit langer Warmhaltefunktion eignet sich als Servierkanne
– Schwenkbarer und herausnehmbarer Filterträger mit Tropfstopp und Überlaufschutz
– Durchlauferhitzer befindet sich direkt unterhalb des Wassertanks, was zu kürzeren Wegen und Stromeinsparung führt
– Automatische Abschaltung direkt nach dem Brühvorgang der gewünschten Tassenanzahl
– 0-Watt-Standby Modus
– Kalkstopp-Automatik: Gerät schaltet automatisch bei Kalkablagerungen ab
– Beleuchteter Eco-Schalter
– Fünf Gummifüße für einen rutschsicheren Stand
– Garantie: 2 Jahre, Produkt aus deutscher Fertigung
– 220 – 240 Volt, 50Hz / 60Hz, 650 – 800 Watt
– VDE / GS-Zeichen, Schutzklasse 1, CE
– Maße: Breite 17,5 cm Höhe: 43,5 cm Tiefe: 22,0 cm
– Gewicht: 3,0 kg
Der Verkaufspreis liegt unter 300 Euro.
Über das Unternehmen
ritterwerk wurde 1905 von Franz Ritter gegründet. Seitdem entwickelt und fertigt das mittelständische Unternehmen Tisch- und Einbau-Hausgeräte, die den Küchenalltag erleichtern. Das Unternehmen konstruiert und produziert, unter der Geschäftsleitung von Michael Schüller, ausschließlich in Gröbenzell bei München. Die Unternehmensphilosophie „made in Germany“ steht dabei nicht allein für den Standort Deutschland. Vielmehr bezieht sie hohe Qualitätsstandards, Materialgerechtigkeit, Nachhaltigkeit sowie funktionales Design mit ein, ganz im Sinne der Bauhaus-Lehre der 20er Jahre.
Pressekontakt: scrivo PublicRelations GbR, Ansprechpartner: Franziska Kegel
Unternehmenskontakt: ritterwerk GmbH, Melanie Sörgel, Marketing