Residenzwoche 10.-19.10.2025

Residenzwoche 10.-19.10.2025

Residenzwoche 2025 

zwei neue Ausstellungen zu Max I. Joseph und Ludwig Schwanthaler

Canovas Meisterwerk Venus zurück am historischen Ort

Restkarten für die Konzerte verfügbar

In diesem Jahr findet bereits zum 23. Mal die beliebte Residenzwoche München der Bayerischen Schlösserverwaltung statt. 

 

Vom 10. bis 19. Oktober 2025 erwartet Besucher und Besucherinnen unter dem Motto Hoch hinaus ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt acht hochkarätigen Konzerten in den prachtvollen Sälen der Münchner Residenz sowie dem beliebten Konzertformat Lust.Wandel im Neuen Schloss Schleißheim.

 

Zum Auftakt der Residenzwoche 2025 eröffnet die Bayerische Schlösserverwaltung gleich zwei neue Ausstellungen in der Residenz München, die zwei Schlüsselfiguren der bayerischen Monarchie würdigen: König Max I. Joseph (reg. 1799–1825) und sein Sohn, König Ludwig I. (reg. 1825–1848). Anlässlich der beiden runden Jubiläen – des 200. Todestags Max I. Josephs und des 200. Thronjubiläums Ludwigs I. – präsentieren die Ausstellungen die politischen, künstlerischen und kulturellen Umbrüche des frühen 19. Jhdts und die bewegte Gründungsphase der bayerischen Monarchie anhand ebenso schöner wie faszinierender Objekte aus der unmittelbaren Lebenswelt der neuen Herrscher.

 

Königszeit – Umbruchszeit: Max I. Joseph

Der neue Dauerausstellungsbereich „Königszeit – Umbruchszeit“ macht eine Epoche erlebbar, die bislang in der Residenz kaum mehr sichtbar war: die frühe Königszeit, in der aus dem alten Kurfür-stentum ein moderner Verfassungsstaat wurde. 

Max I. Joseph – der Vater Ludwigs I. und erster bayerischer König – schuf mit seinen Ministern im Spannungsfeld der napoleonischen Kriege die Grundlagen des heutigen Freistaats – mit einer modernen Verwaltung, einer liberalen Verfassung und einer neuen Form von Repräsentation, die zwischen öffentlichem Königsamt und privatem Familienleben differenzierte. Die Bayerische Schlösserverwaltung zeigt nun im einstigen Staatsrats-Sitzungszimmer knapp 50 Exponate, die die Atmosphäre der frühen Königszeit wie-der lebendig machen: Möbel, Gemälde, kunst-handwerkliche Stücke aus dem Besitz des Königspaars. Ergänzt durch eine moderne Vermittlung – von Audioguides in neun Sprachen bis hin zu einer zweisprachigen Vertiefungsstation – können die Besucherinnen und Besucher hier unmittelbar in die Welt des frühen 19. Jahrhunderts eintreten.

 

„So classisch schön“ – Ludwig Schwanthalers Entwurfszeichnungen für den Königsbau 

Eine Sonderausstellung im Königsbau der Resi-denz (10. Oktober 2025 – 15. Januar 2026) wid-met sich einem der bedeutendsten Bauprojekte Ludwigs I.: der Ausgestaltung seiner eigenen Wohnräume im Königsbau. Gezeigt werden rund 45 Entwurfszeichnungen des Bildhauers Ludwig Schwanthaler (1802–1848), die die Entste-hung des anspruchsvollen Bildprogramms nach-vollziehbar machen, das Ludwig I. für seine Reprä-sentations- und Wohnräume entwerfen ließ. So wird sichtbar, wie aus einem künstlerischen Konzept ein vielschichtiges Bildprogramm erwächst, das die Wohnräume Ludwigs I. in eine Galerie anti-ker Dichtung verwandelte.

 

Restkarten für die Konzerte der Residenzwoche München 2025 

Für einige der Konzert-Höhepunkte im Rahmen der Residenzwoche sind noch Karten erhältlich. Darunter das Eröffnungskonzert am 10. Oktober, das Feierabendkonzert am 14. Oktobersowie die Aufführung der Johannespassion am 16. Oktober. Auch zum Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina am 19. Oktober im Neuen Schloss Schleißheim gibt es noch Restkarten.

 

Gespielt wird unter anderem im Schwarzen Saal und im Antiquarium der Residenz München, beides Säle, die sonst nicht für Konzerte geöffnet sind. Zudem werden tagsüberWandelkonzerte in der Residenz München angeboten, welche die historischen Raumfolgen des Museumsrundgangs mit Musik erfüllen.

 

An dem vielfältigen Programm der Residenzwoche wirken neben der Bayerischen Schlösserver-waltung auch die Augsburger Domsingknaben mit ihrem Domkapellmeister Stefan Steinemann sowie die Gambistin und Professorin für histo-rische Ensemblepraxis Friederike Heumann und die Freunde der Residenz München als Konzertveranstalter mit.

Canovas Meisterwerk Venus zurück am historischen Ort 

Zusätzlich zu den beiden neuen Ausstellungen ergänzt ein weiteres Highlight das Ausstellungs-geschehen der Residenz: Antonio Canovas berühmte Venus ist an ihren historischen Standort in der bedeutenden Raumfolge der Steinzimmer zurückgekehrt. Die klassizistische Marmorskulp-tur der Göttin der Schönheit zählt zu den heraus-ragenden Werken der europäischen Bildhauerei des frühen 19. Jahrhunderts und besitzt eine be-merkenswerte Entstehungsgeschichte.

 

Nachdem 1802 die siegreichen Truppen Napoleons zahlreiche Hauptwerke der antiken Kunst aus italie-nischen Sammlungen nach Paris verbracht hatten – darunter die antike Venus Medici aus den Floren-tiner Uffizien –, erhielt der international gefeierte Bildhauer Canova bereits im Folgejahr den Auf-trag, eine freie Neuschöpfung dieser Statue zu ge-stalten. 

 

Die erste Marmorausführung dieser von Canova in mehreren Exemplaren gefertigten „Venus Italica“ erwarb der begeisterte bayerische Kronprinz Ludwig (I.), finanziert wurde sie von seinem Vater, König Max I. Joseph. Die 1809 vollendete Skulptur wurde 1812 nach München gesandt und im Lauf der Jahrzehnte an verschiedenen Orten in der Residenz und im Schloss Nymphenburg aufgestellt Dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Spender kehrt die ebenso schwergewichtige wie fragile Marmorskulptur nun an ihren ursprüngli-chen Präsentationsort in der Residenz zurück – ins Zentrum der prachtvollen Steinzimmer, in de-nen Max I. Joseph seit 1799 Hof hielt und wo die schöne Göttin nun erneut im Zusammenspiel mit der Architektur und Dekoration ihren vollen Zauber entfaltet.

Antonio Canovas Venus dorsal

Wenn man Glück hat, erwischt man einen Moment, in dem die Schönheit auch von hinten betrachtbar ist. Leider kann man sie nicht eigenständig bewegen.

Dr. Christian Quaeitzsch (Kurator). Zuständig für:

Residenz (inkl. Schatzkammer) & Feldherrnhalle

Der Konzertflyer mit dem gesamten Musikange-bot der Residenzwoche liegt in der Residenz München und im Neuen Schloss Schleißheim aus. Außerdem ist er online auf der Webseite der Bayerischen Schlösserverwaltung abrufbar. 

Tickets unter Musik Residenzwochean allen Vorverkaufsstellen von Reservix, im Museums-laden der Residenz München sowie telefonisch unter 0821 510088 erhältlich. 

Bayerische Schlösserverwaltung

Tags: