Rathkes Wein, Mythos, Kunst

Rathkes Wein, Mythos, Kunst

Winfried Rathke

Wein – Mythos – Kunst

Besuch bei Dionysos und Bacchus

Wenn wir heute über Wein sprechen, verwenden

wir dabei das Vokabular der Alten Griechen und

Römer. Alles dreht sich um Dionysos und Bacchus.

Zu ihrem Hofstaat gehören Silene, Satyre, Faune,

Nymphen und Mänaden. In der Antike und ab der Renaissance wurden deren Legenden von

Künstlern reich bebildert, sodaß man sich die

Gedankenwelt der Antike gut vorstellen kann.

Um drei Begriffe dreht sich aber alles: Um die

Ekstase, den Enthusiasmus und das Theater.

Da man früher nicht verstand, warum sich ein

Mensch nach reichlichem Weingenuß auffällig verändert, dachte man, ein Gott sei in ihn gefahren.

Das bedeutet Enthusiasmus. Dabei sei der Betreffende aus sich herausgetreten, das ist die Ekstase.

Zu Ehren des Weingotts ist das Theaterentstanden.

Dort wurde gebetet, geopfert, getanzt und gesungen.

Chor war ursprünglich der Tanz, Orchestra der

Tanzplatz, Szenae die Bühnenbauten für das Spiel.

Dichter schrieben für die Inszenierung Tragödien

und Komödien. Das Drama war die Handlung.

Der Autor benutzte Kunstwerke aus der Malerei

und Skulptur, um seine Geschichten zu illustrieren.

So entstand ein Bilderbuch, das zu erklären versucht, was sich alles aus dem Genußmittel Wein

entwickelt hat. Es ist viel Amüsantes dabei ! Denn

 heute weiß man, daß „Gott Alkohol“ im Spiel ist. ISBN 978-3-00-075327-5      15,80 €

DR. RATHKES ZULETZT PUBLIZIERTE BÜCHER

Direkt beim Autor zu bestellen


Besondere Frauen. Literarische Spuren  – 14,80 € 
Kluge Köpfe. 
Ein Spaziergang durch die Philosophie – 14,80
Auch Wörter wandern. 
Etymologische Ausflüge – 14,80 €
Wein-Mythos-Kunst. 
Künstlerblicke auf Weinkultur – 15,80 €
Obelisken. Kleopatras Nadeln – 15,80 €
Als der Orient gen Westen blickte, 200 S.– 15,80 €
 
NEUERSCHEINUNGEN
Schatzkammer Sizilien.
Wanderungen durch die Geschichte 
190 Seiten, reich bebildert – 15,80 €
Die Geburt des Impressionismus
190 Seiten, reich bebildert – 15,80 €
Kunstschätze am Jakobsweg  
207 S., reich bebildert, 15,80 €  

Tags: