Rathkes satirische Randnotizen

Rathkes satirische Randnotizen

Fußball am Abend – erquickend und labend

Spot(t) auf EM-AUFTAKT am 14.6.24, München

fussball-0020.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand

 

Das Fußballspiel war diesmal schön,

denn Tore gab’s, die telegen.

Das erste Tor schoß Florian Wirtz,

das gab dem Spiel gleich viel Gewürz.

 

Jamal Musiala traf dann auch

mit Wucht, nach altem deutschen Brauch.

Gut dribbeln kann der junge Mann.

Herr Nagelsmann, lass den oft dran !

 

Ein Schotte mußte dann vom Platz.

Durch einen Tritt gab es Rabbatz.

Das drei zu Null durch den Elfmeter

schoß der Kai Havertz dadurch später.

 

Dann aber kam die Halbzeitpause.

Der Nagelsmann trank eine Brause.

Der Glotzer ging zum Pinkeln raus

und leerte seine Blase aus.

 

Die zweite Halbzeit ging dann los.

Stark tätowiert war Toni Kroos.

„So ein Tag, so schon wie heute“

sangen die entzückten Leute.

 

Auf Rängen wurde auch gebrüllt,

dann wurd‘ der Füllkrug aufgefüllt.

Er schoß sofort das vierte Tor,

auch dieses Mal aus vollem Rohr.

100.000 coole Schotten in München!

 

Antonio Rüdiger’s Reinfall:

Er schlug ins eigne Tor den Ball.

Die Schotten hat das sehr gefreut,

sie waren etwas glücklos heut.

 

Der Emre Can war es, mir scheint’s,

der schoß dann noch das fünf zu eins.

So ging das „Sommermärchen“ los,

der Jubel ist natürlich groß.

 

Doch ob es als so weiter geht,

wird von den Fans zwar heiß erfleht.

Doch hat das Schicksal seine Tücken.

Ein Fußballspiel kann auch mißglücken.

 

Doch jetzt kann man in Ruhe schlafen,

weil unsre Jungs gleich fünfmal trafen.

Vielleicht muß man bald mit den Seinen

vor der Glotze wieder weinen.

 

Der Ball ist nämlich ziemlich rund

und mit dem Zufall oft im Bund.

Der Sommer bringt nicht immer Märchen,

das wissen selbst die Gummibärchen.

Winfried Rathke

SCHATZKAMMER SIZILIEN

Wanderungen durch die Geschichte

 

Soeben erschienen, 190 S., reich bebildert, 15,80€

DIREKT BEIM AUTOR ZU BESTELLEN 

 

Auf Sizilien, der größten Mittelmeerinsel, haben

3000 Jahre lang Menschen der unterschiedlichsten

Volksgruppen gesiedelt und so eine bunte kulturelle

Mischung geschaffen, die den Besucher heute noch verblüfft. Phönizier aus Vorderasien kamen als Karthager ins Land und rivalisierten mit griechischen Kolonisten, die in Syrakus, Selinunt und Agrigent großartige Tempelbauten hinterließen.

 

Ein reicher Römer ließ sich die Fußböden seiner

prächtigen Villa bei Piazza Armerina mit phantasie-

vollen Mosaiken schmücken. Araber eroberten die

Insel und viele Architekturmerkmale weisen auf

die islamische Baukunst hin. Normannen kamen

aus Frankreich und ließen sich von byzantischen

Spezialisten Kathedralen mit goldenen Wand- und

Deckenmosaiken schmücken. Zwei Deutsche Kaiser, Heinrich VI. und Friedrich II folgten. In Aachen wurden sie gekrönt, in Palermo ruhen sie in Porphyr. Französische Anjou und Spanier führten Sizilien durch das Mittelalter. Barocke Skulpturen schmücken viele Kirchen. Erst Garibaldi befreite die Sizilianer von der Fremdherrschaft. Seitdem gehört es zu Italien…. 

Verdis Oper Sizilianische Vesper spielt in Palermo. Aus Catania stammt Bellini, der mit seinen Belcanto-Opern Mailand und Paris eroberte. Der Marsala-Wein ist weltbekannt. Archimedes fand in Syrakus das Prinzip des spezifischen Gewichts. Sizilien ist eine Insel der Literaten. Platon und Goethe waren hier zu Besuch, Theokrit, Lampedusa, Pirandello, Verga und Sciascia sogar zu Hause. Nach Sizilien locken Strände, bunte

Fischerhäfen und die Mandelblüte. Doch der Ätna, Europas aktivster Vulkan, will auch respektiert sein. Er hat viele verheerende Erdbeben verursacht.

Tags: