
Eindrücke aus Oma- und Enkelin-Sicht:
Am 16. September um 15 Uhr war es dann endlich soweit… Meine Enkelin Luna, im September 5 Jahre alt geworden, hatte „Das NEINhorn als Buch und als Theaterstück im Deutschen Theater zum Geburtstag geschenkt bekommen. Ich durfte als Begleitperson mit, zumal es mich sehr interessierte, wie die Geschichte, die Luna zum Anhören ganz toll gefunden hatte, auf der Bühne auf sie wirken würde…. Luna war restlos begeistert (wenngleich sie mich immer wieder mal fragte: „sind die da oben echt oder Puppen“… bisher waren wir nur zu Gast im Münchner Marionettentheater).
Und nicht nur Luna schien es zu gefallen: Hinter uns saß ein Junge, so ungefähr in ihrem Alter, der konnte sich vor Lachen an vielen Stellen kaum noch auf dem Stuhl halten.
Wir hatten hier im Portal das Theaterstück angekündigt und geschrieben: „Am 15. und 16. September 2025 werden Münchner Kinder in lautes Jubeln ausbrechen, denn das NEINhorn entspricht in seinem ganzen Tun ihren Vorstellungen…“ und die Begeisterung im gut besuchten Theater war nicht zu überhören! Schade war nur, dass nach 45 Minuten das wunderbare Spektakel vorbei war! Das fand nicht nur ich, sondern auch Luna – und das will schon was heißen! (Rena Sutor)
15. + 16.09.2025 im Theatersaal
Vom Kinderbuch zum Theaterstück
Die Bücher über Das NEINhorn begeistern seit 2019 und stehen ganz vorne auf allen Bestsellerlisten.
Astrid Henn und Marc-Uwe Kling, der spätestens seit den ‘Känguru-Chroniken’ als Autor Kultstatus genießt, haben ein lustiges, freches Kinderbuch über ein Einhorn. geschrieben, das aus seiner Zuckerwattewelt ausbricht und fortan nur noch tut, was es will.
Das Junge Theater Bonn zeigt die Geschichte für Kinder ab 4 Jahren.

Bunt, aber bockig
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldi-schnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.
Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft den WAS–Bären, einen Waschbären, der nicht zuhören will, den NaHUND, dem echt alles schnuppe ist, und dann die Königs-DOCHter, eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!
Theater mit viel Musik
Das Junge Theater Bonn (JTB) zeigt die Geschichte um das NEINhorn als Theater-stück mit viel Musik. Sie stammt aus der Feder von Marc Schubring, Komponist vieler erfolgreicher Musicals.
Bernard Niemeyer inszeniert das Stück auf der von Katha Kastner gestalteten Bühne.
Marc-Uwe Kling
Der Autor, Liedermacher, Kabarettist und Kleinkünstler Marc-Uwe Kling (* 1982) ist vor allem durch den seine „Känguru-Chroniken“ bekannt, dessen erster gleichnamiger Band 2009 mit „Das Känguru-Manifest“ (2011), „Die Känguru-Offenbarung“ (2014) und „Die Känguru-Apokryphen“ (2018) fortgeführt wurde.
Marc-Uwe Kling wurde mehrfach ausge-zeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Hörbuchpreis für seine Hörbücher, die er selbst spricht. Seit 2015 schreibt er auch Kinderbücher.
„Das NEINhorn” erschien 2019 und hat seit Ende 2021 bereits einen Nachfolgeband: „Das NEINhorn und die SchLAN-GEWEILE“. 2021 gewann Kling mit „Das NEINhorn“ den Jonathan-Swift-Preis für Satire und Humor.