03. – 06.07.2025 Deutsches Theater München, Theatersaal: Die Geschichte des Widerstands
„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben“, schreibt Sophie Scholl kurz vor ihrer Verhaftung in einem Brief. Zusammen mit ihrem Bruder war sie ein Teil der WEISSEN ROSE, eine der bekanntesten deutschen Widerstandsgruppen, die wäh-rend des Nationalsozialismus‘ mit Flugblät-tern an die Vernunft und Menschlichkeit der Bevölkerung appellierte.
Im Juli feiert das Musical DIE WEISSE ROSE seine Münchenpremiere.
Für die Freiheit
Die Klarheit und Entschlossenheit, mit der die Geschwister Scholl und die Mitstreiter Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst und Prof. Kurt Huber gegen das NS-Regime kämpften, entwickelte sich über einen langen Zeitraum. Im Stück lernen wir Hans und Sophie zunächst als überzeugte Mitglieder der Hitlerjugend kennen und erle-ben gemeinsam mit ihnen Schikane, Unrecht, Grausamkeit und Willkür. Wir verstehen so-wohl ihre anfängliche Begeisterung, als auch ihren Zweifel und ihre Abkehr vom Regime. Wir fiebern mit, bei der Herstellung und Ver-teilung der Flugblätter, ihrer Verhaftung bis hin zur Verurteilung.

Aktueller denn je…!
Die Weiße Rose ist nicht nur ein Stück über Verantwortung und den Mut zum Umdenken, sondern auch über das Erwachsenwerden.
Über erste Liebe, Entdecken der eigenen Persönlichkeit und das Suchen und Finden des eigenen Lebenswegs in einer dunklen Zeit unserer Geschichte.
Heute, wo sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, mit einfachen Parolen den Problemen unserer Welt zu begegnen, statt sie wirklich lösen zu wollen, erinnert DIE WEISSE ROSE an die Verantwortung jedes Einzelnen für Gerechtigkeit und Menschlich-keit in unserer Gesellschaft.
Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung der Festspielhaus Management GmbH und freut sich als Kooperationspartner das Werk direkt nach der Uraufführung auch in München zeigen zu können. In beiden Theatern werden Schulvorstellungen im Vormittagsbereich angeboten.
Das Musical eignet sich perfekt für SchulauffühRungen, denn um der Geschichte zu folgen, bedarf es keines Vorwissens. Die Zuschauer werden ermutigt: „Steh zu den Dingen, an die du glaubst, auch wenn du alleine dort stehst.“
Presse-Veranstaltung Montag, 31. März 2025
im Silbersaal des Deutschen Theaters München
Vor Ort:
- Das Kreativteam, der Komponist und musikalische Leiter Alex Melcher und die
- Autorin und Regisseurin Vera Bolten,
- Das Produktionsteam, der Theaterleiter des Festspielhauses Benjamin Sahler und
- Thomas Linsmayer, Leiter Deutsches Theater München
- Die Darsteller der Uraufführung
- Eine Schulklasse aus Hamburg, die das begleitende Unterrichtsmaterial in Zusammenarbeit mit ihrem Lehrer Bernd Ruffer, dem Autorenteam und deren Verlag „Musik und Bühne“ erstellt. Dieses Material soll in Verbindung mit dem Theaterbesuch künftig bundesweit Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Die große Zahl anwesender Medienmenschen durfte grandiose erste Ausschnitte aus dem Musical genießen, die von Vertretern des fast komplett angereisten Ensembles präsentiert wurden. Gänsehaus garantiert!
Vera Bolten und Alex Melcher machten Interes-sierte mit Herangehensweise, Inhalt, künstleri-scher Umsetzung und Ziel dieser Produktion vertraut.
Benjamin Sahler und Thomas Linsmayer ließen erkennen, dass sie nicht nur die Tragik der histo-rischen Ereignisse, sondern auch die Bewunde-rung für die Art der Umsetzung des schwierigen Stoffes in ein Musical beflügelt hat, ihre renom-mierten Bühnen zur Verfügung zu stellen.
Feedback zur Workshop-Präsentation von „DIE WEISSE ROSE“ im Juli 2023 in Düsseldorf von Dr. Robert M. Zoske, Historiker und Autor, der mehrere Bücher über die Widerstandsgruppe veröffentlicht hat. Zuletzt erschien in der C.H.Beck „Wissen“-Reihe „Die Weisse Rose – Geschichte, Menschen, Vermächtnis“.
„Die ‚Weiße Rose‘ lässt euch keine Ruhe, wir schweigen nicht mehr, sind euer böses Gewissen. Endlich aufgewacht und aus dem Schlaf gerissen.“
Das singen die Darsteller des Musicals „Die Weiße Rose“ von Alex Melcher und Vera Bolten.
Tatsächlich reißt das Stück aus einer Trägheit, die meint, es sei schon alles über die Wider-standsgruppe geschrieben, gefilmt oder gesun-gen worden. Gerade junge Menschen werden von dieser neuen Interpretation begeistert sein: Sie können die Wege der „Weißen Rose“ von Nazibegeisterung zum Freiheitskampf mitfüh-len.