
Heute, am 9.9.25 auf der Pressekonferenz im Weißen Bräuhaus: Norbert Schmidl, Holger Eichele (DBB-Hauptgeschäftsführer), Thomas Pilawa, Nicola Buchner (Geschäftsführerin des Verbandes der Diplom-Biersommeliers), Dr. Karsten Zinsik, Martin Blickhan (Pressesprecher der BierSommeliers)
Die deutsche Nationalmannschaft der Biersomme-liers hat sich im Rahmen eines Pressegesprächs des Deutschen Brauer-Bundes und des Verbands der Diplom-Biersommeliers in der Münchner Traditions-Gaststätte Weißes Bräuhaus vorgestellt. Holger Eichele, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauerbundes war mit von der Partie, da dieser Bund Initiativen unterstützt, die sich um den Erhalt des historischen Gerstensafts BIER verdient machen.
Dass die Presse heute nicht so stark vertreten war lag definitiv nicht am mangelnden Reiz vom Thema, sondern daran, dass gleichzeitig die IAA ihre Tore geöffnet hat, wohin Medienvertreter traditionell zu Hauff strömen. Selber Schuld! Sie haben nämlich eine interessante Veranstaltung verpasst… Nicht nur weil BIER als Kulturgut immer Aufmerksamkeit verdient (das hat sogar die UNESCO begriffen, die BIER zum Immateriellen Kulturerbe erklärt hat), sondern auch weil die bevorstehende Weltmeister-schaft der Sommeliers für Bier (13.-14.9.25 im Vorfeld der drinktec auf dem Messegelände in München ein Augen-Merk wert ist. Bereits zum 8. Mal treten Teams aus aller Welt gegeneinander an.
(90 Teilnehmer aus 18 Nationen und 4 Kontinenten.
Deutschland zählt zu den Favoriten
Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Nationen im Wettbewerb: 4 Weltmeistertitel hat Deutschland bereits abgeräumt, zuletzt 2019 Elisa Raus aus Stralsund. Auch in diesem Jahr zählt die deutsche Auswahl zum engeren Favoritenkreis.
Das aktuelle Team besteht aus 3 Frauen und 16 Männern, die sich über Monate intensiv auf das Event vorbereitet haben. Angeführt wird die Mann-schaft von Team-Kapitänin Jutta Knoll aus Bonn, der amtierenden Deutschen Meisterin.
Training mit Tiefgang: Blindverkostungen und Fehlaromen
Sprecher des Nationalteams ist Martin Blickhan aus Grafing bei München. Er betonte auf der PK, wie vielseitig und anspruchsvoll die Vorbereitung ist: „Das Team trifft sich seit über einem Jahr regel-mäßig zu Online-Blindverkostungen, um die senso- rischen Fähigkeiten auch über die Distanz gezielt zu trainieren.“ Zusätzlich absolvierte das Nationalteam zwei mehrtägige Trainingslager mit Fehlaromen-trainings, Präsentationsübungen und gezieltem Teambuilding. Auch öffentliche Auftritte – etwa auf der Messe BrauBeviale in Nürnberg, dem Deut-schen Brauertag in Berlin oder als Jury bei der Frankfurt International Trophy – gehörten zum Vorbereitungsprogramm. „Wir sind in den vergangenen Monaten eng zusammengewachsen und haben enorm viel voneinander gelernt“, sagte Martin Blickhan. „Wir fühlen uns fachlich bestens für die WM vorbereitet. Das Team Germany geht jetzt geschlossen ins Finale.“




Organisiert wurde der Pressetermin in München gemeinsam vom Deutschen Brauer-Bund (DBB) und dem Verband der Diplom-Biersommeliers. Beide Verbände betonen die wachsende Bedeutung der Biersommelier-Ausbildung für die Genuss- und
Bierkultur in Deutschland. „Bier ist weit mehr als nur ein Getränk – es ist ein Kulturgut mit einer faszinie-renden Vielfalt an Aromen, Braustilen und Traditio-nen“, sagte DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. „Biersommeliers sind die Experten, die die-se Welt für Genießer, Gastronomen und die gesamte Branche erschließen.“ Auf Initiative des DBB war das Handwerkliche Bierbrauen 2020 in die natio-nale Liste des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen worden, damit wurde auch die Sommelier-Bewegung gewürdigt.
Die Weltmeisterschaft der Sommeliers wird alle zwei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen – organisiert von der Doemens-Akademie aus Gräfelfing bei München, einer internationalen Bil-dungsstätte für Brauwesen, Getränketechnologie und Biersommelier-Ausbildung.
Biersommeliers schaffen Bühne für Bierkultur
Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbandes der Diplom-Biersommeliers, unterstrich die Bedeu-tung der Weltmeisterschaft auch für die gesamte Branche: „Biersommelièren und Biersommeliers geben Bier eine Bühne. Sie schaffen Biergenuss-momente, die im Gedächtnis bleiben – und zeigen, wie viel Bier bewegen kann, wenn Menschen mit echter Leidenschaft dahinterstehen. Bei der Welt-meisterschaft wird erlebbar, wie viel Wissen, Gefühl und Begeisterung in diesem Beruf steckt.“
Interessierte Medien werden um Anmeldung per E-Mail (hofbauer(at)doemens.org) bis zum 11.9.25 gebeten. Eine Akkreditierung ist nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann das Finale über YouTube ab 15 Uhr live mitverfolgt werden. Weitere Informationen über die Weltmeisterschaft