14.12.10-6.3.11. Jüdisches Museum München Ausstellung im Studienraum
Einblicke – Ausblicke: Jüdische Kunsthistoriker in München Teil II 14.12.10-6.3.11. (Teil I: 6.10.-12.12.10) Pressekontakt Bettina Pauly
↔
Erste Ausstellung im Museum Brandhorst zeigt umfangreichen Bestand an Künstlerbüchern – Gestaltung von Sauerbruch Hutton. Nach der erfolgreichen Eröffnungsphase tritt das Museum erstmals mit einer Ausstellung an die Öffentlichkeit: Picasso Künstlerbücher. Damit wird in einer exemplarischen Auswahl ein bisher nicht gezeigter Teil der Sammlung Brandhorst zugänglich gemacht. Picasso war einer der produktivsten Künstler des 20. Jahrhunderts, auch auf dem Gebiet des Künstlerbuchs. Zwischen 1905 und 1973 gestaltete er mehr als 150 Bücher, von denen die bedeutendsten in dieser außergewöhnlichen Ausstellung vorgestellt werden. Mit über 100 Werken ist die Sammlung Brandhorst eine der umfassendsten auf diesem Gebiet. Zu sehen sein werden circa 85 Künstlerbücher Picassos. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine Experimentierfreude im Umgang mit druckgraphischen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie seine enge Zusammenarbeit mit Schriftstellern und Verlegern. Hier der ganze Artikel
↔
Inv.-Nr. L 28/371 © Bayerisches Nationalmuseum München
↔
23.-27.02.2011 f.ree Die Reise und Freizeitmesse.
↔
12.11.10-27.2.11 Roger Ballen. Fotografien 1969-2009. Sammlung Fotografie, Stadtmuseum München. Seit mehr als drei Jahrzehnten porträtiert der aus New York stammende, heute in Johannesburglebende Fotograf Roger Ballen die verarmte weiße Landbevölkerung in Südafrika: Menschen, die auf dem „Platteland“ ein kärgliches Dasein fristen. Schauplätze der theatralischen Inszenierungen sind die einfachen Behausungen, deren Innenräume sich in eine klaustrophobische Bühne verwandeln, auf der die Akteure mit beunruhigender Expressivität agieren. Den Kompositionen wohnt etwas Absurd-Groteskes und zugleich Bedrohlich-Bedrückendes inne. Requisiten wie Drähte, verschlissenes Mobiliar oder „primitive“ Bilder, die an die Gegenstandswelt der Arte Povera erinnern, entwickeln im surrealen Zusammenklang mit den Personen ein seltsam bizarres Eigenleben. Im Geist der Art Brut verwandt, repräsentieren die im dokumentarischen Stil hergestellten Aufnahmen eine hermetische Welt, die als verstörendes Abbild psychotischer Energien gelesen werden kann: ein existentialistisches Panoptikum, das Assoziationen an Diane Arbus‘ Porträts gesellschaftlicher Randgruppen weckt. Pressekontakt Gabriele Meise
↔
11.11.10-23.01.2011 Ahmed Ögüt. Whereever I go I see you shadow behind me. Museum Villa Stuck, im Rahmen der Ausstellungsreihe: RICOCHET (Eröffnung 10.11., 19h). Als vierte Position der Ausstellungsreihe »RICOCHET« präsentiert das Museum Villa Stuck Arbeiten von Ahmet Öğüt (geb. 1981 in Diyarbakir, Türkei, lebt in Amsterdam). Zuletzt waren die Werke des Künstlers in der Kunsthalle Basel 2008, im Türkischen Pavillon der Venedig Biennale 2009 sowie in der Galerie für zeitgenössische Kunst in Leipzig 2010 zu sehen. Weiterlesen
♣
Mi 1.12. 19.30h Massimo Marano liest in der Seidlvilla in Schwabing aus seinem neuen Roman Gans oder gar nicht. Eine Weihnachtsromanze (Piper). Massimos dritter Roman erzählt eine humorvolle Liebesgeschichte mit viel italienischem Flair. Die Lesung wird musikalisch von der Sopran- und Opernkabarettistin Annette Postel begleitet. Eintritt: 9,-/ 7,- Kartenreservierung beiItallibri unter Tel. 089-272 99 441. Pressekontakt Piper: Helena Rose
♣
14.-20.11.10 Anlässlich des 30. Festival der Filmhochschulen zeigt die besten Filme von Nachwuchsregisseuren aus aller Welt. In den vergangenen 30 Jahren hat sich, laut Veranstalter Andreas Ströhl das Festival als eines der renommiertesten Filmschulfestivals der Welt etabliert.
___♣___
17.09.10-09.01.2011 … Giacometti, Hodler, Klee… Das Kunstmuseum Bern zu Gast in München in der Hypo-Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Museum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung. Jetzt können 166 Meisterwerke aus dem Bestand dieses Hauses in der Kunsthalle gezeigt werden. Ausgewählt wurden Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen von 62 Schweizer Künstlern. Die Auswahl repräsentiert also nicht nur die Sammlung des Kunstmuseums, sondern reflektiert auch die Entwicklung der Kunst unseres Nachbarlandes… Lesen Sie weiter auf der Homepage der Hypo-Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Katalog: Hirmer Verlag 2010. 224 Seiten, ca. 250 Abbildungen in Farbe, 39,90 € [D] | 56,90 SFR [CH] 27,5 × 28 cm, gebunden. ISBN: 978-3-7774-2931-1___♣___
08.07.-31.10.10 Das Oktoberfest 1810-2010. Münchner Stadtmuseum. Zum 200. Geburtstag des weltgrößten Volksfestes werden mit ca. 1000 Exponaten auf 1500 qm Konstanten und Veränderungen in der Geschichte des Oktoberfests gezeigt. Ein Muss für alle Wiesn-Fans! -Die offizielle Festschrift der Landeshauptstadt München „Das Oktoberfest 1810-2010“ ist im Museumsladen erhältlich. SZ Edtion. ISBN: 978-3-86615-780-4, 24,90 €
___♣___
Ausstellungen, Messen…
06.05.-29.08.10 Norbert Tadeusz – Arbeiten auf Papier. Pinakothek der Moderne
20.05.-21.11.10 Seven Screens. Harun Farocki: Umgießen. Variation zu Opus 1 von Tomas Schmit. OSRAM
21.05.-12.09.10 Max Scheler Fotografien. Von Konrad A. bis Jackie O. Bilder aus Deutschland, China und den USA. Guido Mangold – Fotografien 1958 bis heute. Münchner Stadtmuseum
21.05.-22.08.10 Michael Schmidt. Grau als Farbe. Fotografien bis 2009.Haus der Kunst
21.05.-22.08.10 Thomas Mayfried. Ephemera. Haus der Kunst
22.05.-19.09.10 Oggetti Progetti Alessi: Storia e Futuro di una Fabbrica del Design Italiano. Pinakothek der Moderne.
09.06.-12.09.10 Family Files. Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus Israel. Jüdischen Museum München
10.06.-19.09.10 Arnulf Rainer, der Übermaler. Eine Retrospektive zum 80. Geburtstag des Künstlers Sammlung Moderne Kunst in der Alten Pinakothek
11.06.-05.09.10 Realismus. Das Abenteuer der Wirklichkeit. Courbet, Hopper, Gursky Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
18.06.-31.10.10 Haute Couture in Porzellan – von Franz Anton Bustelli bis Vivienne Westwood. Studioausstellung Bayerisches Nationalmuseum
24.06.-17.10.10 TOTÒ der italienische Prinz des Lachens. Valentin-Karlstadt-Musäum
25.06.-03.1010 Mel Ramos. 50 Jahre Pop Art und Uwe Lausen Ende schön alles schön. Villa Stuck
29.06.-26.09.10 Der Blaue Reiter. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Lenbachhaus. Ein Tanz in Farben. Kunstbau München
01.-27.07.10 Tollwood Sommerfestival
06.07.-27.08.10 Hintergründiges. Stefanie von Quast. Malerei und Skulpturen
09.07.-31.10.10 Das Oktoberfest 1810-2010. Münchner Stadtmuseum
14.07.-19.11.10 Vorstadtstenz und Wiesnbraut. Literarische Oktoberfestporträts aus zwei Jh. Monacensia zum Jubiläum 200 Jahre Oktoberfest
22.07.-26.0910 Ricochet #3 Hito Steyerl. The War according to e-bay. Villa Stuck
22.07.-31.10.10 Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte. Architekturmuseum der TU München
23.07.-26.09.10 FORUM 021: Roberto Bossaglia – eine andere Szene / un’altra scena. Stadtmuseum.
17.09.10-09.01.11 … Giacometti, Hodler, Klee… Höhepunkte der Schweiz aus sieben Jahrhunderten. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
23.09.-05.12.10 Al Taylor – Das druckgraphische Werk. Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
18.-20.10.10 cinec – International Trade Fair for Cine Equipment and Technology. M,O,C, Pk ALBRECHT
28.10.10-23.01.11 -STIL. Die Jugend der Moderne. Villa Stuck
12.-14.11.10 Forum Vini 2010
Rückblick 2010

25.06.-03.10.10 Mel Ramos. 50 Jahre PopartVilla Stuck. Anlass der bisher größten europ. Retrospektive des Pop Art-Künstlers Mel Ramos ist neben seinem 75. Geburtsjahr auch das Jubiläum der Pop Art-Bewegung. Katalog Hatje Cantz. ISBN: 978-3-7757-2530-9, 19,80 €–24.06.-03.10.10.
♣_______________________________________________________________________________________♣
♣_______________________________________________________________________________________♣
