Alles Kuhdung oder was?

Alles Kuhdung oder was?

In Indiens großen Städten kann man laufen

Man sieht dort von der Kuh die Haufen

Getrocknet nimmt man sie für’s Feuer

Doch die Regierung überrascht nun heuer

Vegetarisch ist nun nicht mehr Pflicht

Auf Protein verzichtet der Hindu nicht

Taenia solium, Protozoen und Bakterien

Täglich, bei der Arbeit und in den Ferien

Ob im Sommer oder ob im Winter

Ob Männer, Frauen, oder sogar Kinder

Der Gourmet frisst jetzt Rinderkacke

Jeder hat so seine besondre Macke

(Die gereimte Reaktion eines renommierten Tropenprofessors auf die unten abgedruckte Pressemeldung)

Nur die KUH  sagt nix dazu  & macht MUH…

Indien erklärt Kuhdung und Kuhurin für den menschlichen Verzehr geeignet

„Ein historischer Schritt in Richtung kultureller Ernährung und nationaler Eigenständigkeit“, sagt Premierminister Modi

 

kuh-0032.gif von 123gif.de Download & GrußkartenversandIn einer mit Spannung erwarteten Ankündigung heute Morgen gab die indische Regierung bekannt, dass Kuhdung und Kuhurin – seit langem in traditionellen hinduistischen Bräuchen verehrt – offiziell für den menschlichen Verzehr und die Verwendung in massenproduzierten Grundnahrungsmitteln wie Brot, Roti und Snacks zugelassen sind. Die Erklärung folgte auf monatelange Prüfung durch die indische Lebensmittel- und Wellnessbehörde (IFWA), das Pendant der US-amerikanischen FDA.

Die Entscheidung, die sowohl Jubel als auch Debatten auslöste, erlaubt es Lebensmittelherstellern nun, aus Kuhexkrementen gewonnene Zutaten zu verwenden, ohne diese auf den Produktetiketten auszuweisen.

Premierminister Narendra Modi bezeichnete den Schritt bei einer feierlichen Pressekonferenz mit führenden Vertretern der BJP und spirituellen Beratern als „einen stolzen Moment zivilisatorischen Wiederauflebens“. „Zu lange haben wir uns auf ausländische Definitionen von Reinheit und Nährwert verlassen. Heute fordern wir unser altes Wissen zurück. Mit dieser Entscheidung wagt Indien einen mutigen Schritt in die Zukunft, indem es seine heilige Vergangenheit ehrt“, verkündete Modi und winkte der jubelnden Menge vor dem Parlament zu.

Unterstützung aus Kultur- und Wirtschaftskreisen

Die Ankündigung stieß bei hindu-nationalistischen Führern, Ayurveda-Verfechtern und Schlüsselfiguren der indischen Elite, die Kuhnebenprodukte seit Jahren als heilig und medizinisch anpreisen, auf Begeisterung. „Unsere Vorfahren kannten die Wahrheit. Die Wissenschaft holt endlich auf“, sagte Baba Ramesh Maharaj, Vorsitzender des All-India Gaumata Purity Council.

Industrieanalysten prognostizieren einen starken Anstieg der Nachfrage nach Rinderabfällen, wobei Kuhdung- und Urin-Futures Berichten zufolge an der Mumbai Commodities Exchange im Trend liegen.

Globale Reaktionen und Dissens

Die Reaktionen im Ausland und in der indischen Diaspora fielen gemischt aus.

„Ich hoffe nur, dass uns Gobhi Paratha nicht mit einer zusätzlichen Überraschung serviert wird“, twitterte @RaviInToronto, ein in Kanada geborener Inder.

Prominente säkulare und Minderheitenvertreter in Indien haben Alarm geschlagen wegen religiöser Aufdrängung und mangelnder Zustimmung zur Kennzeichnung: „Das ist nicht nur eine Frage der Ernährung – es ist ideologisch“, sagte Dr. Shabnam Qureshi, eine Aktivistin für Lebensmittelrechte. „Inder haben ein Recht darauf zu wissen, was sie essen.“

Die Regierung wies die Bedenken als „uninformiert“ zurück und warf Kritikern vor, „Indiens kulturelle Souveränität zu untergraben“.

Wie geht es weiter?

(Herausgegeben vom Bureau of Bovine Harmony & Culinary Integration (BBHCI)

Neu-Delhi, Indien | 4. Juli 2025, ins Deutsche übersetzt mit Google-Übersetzer)

Tags: