Dr. Rathke: Bauernkrieg & Kloster Eberbach

Dr. Rathke: Bauernkrieg & Kloster Eberbach

Rathkes satirische Randnotizen

Bauernkriege und Kloster Eberbach

 

Man weiß, dass vor 500 Jahren

im ganzen Land Krawalle waren.

Menschenrechte warn nicht gleich,

Bauern arm, nur Dicke reich.

Die Unzufriedenheit war groß,

Bauernkriege gingen los.

Knüppel wüteten mit Sensen,

nun bei Spielen ohne Grenzen.

Thomas Müntzer rebellierte,

den man blutig massakrierte.

Ritter Götz begehrte auf,

schimpfte laut und haute drauf.

 

Florian Geyers „Schwarze Haufen“

sind wie wild herumgelaufen.

Hunger trieb sie auf die Gassen,

doch vom Glück total verlassen.

Tetzel’s Kirche abkassierte,

weil der Ablass schön florierte.

Wenn das Geld im Kasten klingt,

die Seele in den Himmel springt.

Einen fürchterlichen Krach

gab’s im Kloster Eberbach.

Denn dort stand ein Riesenfass,

aufgetankt mit edlem Nass.

Mönche füllten da hinein

ihren allerbesten Wein.

Es war ihr unglaublich reicher

70 000 Liter-Speicher.

Küfer zogen fest im Glauben

14 Reifen um die Dauben.

Dieser Schatz war ein Symbol

für das Eberbacher Wohl.

Fürsten schlugen treu und bieder

alle Aufstände rasch nieder.

Niemand wollt‘ den armen Bauern

helfen, oder sie bedauern.

Ganz entsetzlich war das Grausen

nach der Schlacht von Frankenhausen:

Fünfzehnhundertfünfundzwanzig,

und ein Massenmord bekanntlich.

Tausende wurden geköpft

Widerstand war dann erschöpft.

Gerhart Hauptmann das verpackte

in dramatische 5 Akte.

Hört man heut von Bauernkriegen,

wird darüber klug geschwiegen.

Wissen geht sehr schnell verloren,

deshalb muss man daran bohren.*

Doch dem Kloster nahten Horden,

die sehr aufmüpfig geworden.

Bauern waren eingetroffen

und das Fass wurd‘ leergesoffen.

Lange währte dieser Schreck,

denn was weg ist, das ist weg.

Kloster Eberbach war pleite.

Das erwähne ich kurz heute…

und just ‚daran bohrte‘ Christian Pantle 

und schrieb dann das Buch 

DER BAUERN KRIEG.

Deutschlands großer Volksaufstand 

Alle Details siehe weiter unten.

Dr. Rathkes Night Mail Ideas

Zu gerne aß der Alte Fritz

Kartoffelbrei mit Slibowitz

Mancher Irre schwankt im Suff

am Abend ins Kartoffelpuff.

Bratkartoffeln im Gehirn

können einen ganz verwirrn.

 

unterhalb ein paar Bücher aus Dr. Rathkes Schatz-Kiste. In der liegen noch viel mehr Exemplare!

Direkt beim Autor zu bestellen

Von April bis Juli 2025 jähren sich zum 500. Mal die großen Schlachten des Bauernkriegs. Jetzt ist auch die Hochphase der Events rund um dieses historische Ereignis, dessen mit großen und kleinen Ausstellungen, Theaterstücken, Kunstprojekten und vielem mehr in zahlreichen Orten und Städten der Region gedacht wird.

PROPYLÄEN August 2024

Christian Pantle

Der Bauern Krieg

Deutschlands großer Volksaufstand
335 S., Taschenbuch, 22 Euro.
ISBN 978-3-549-10051-6

Der Münchner Autor Christian Pantle erzählt die Geschichte des Bauernkriegs so spannend und ’spritzig‘ (womit ich nicht das reichlich spritzen-de Blut meine 😝), dass selbst ich als bekennen-de ‚Nicht-Freundin‘ von Kriegsgeschichte, das Buch gar nicht mehr weglegen wollte… Auf den Spuren von zwei unmittelbar Beteiligten, deren Erlebnisse gut belegt sind, geraten Leser mitten ins Geschehen. Da ist einerseits der Feldherr Georg von Waldburg, der den Adelstitel Truch-sess trägt und für seinen Stand entscheidende Schlachten schlägt, was ihm den Spitznamen Bauernjörg einbringt. Die zweite Hauptperson ist Matern Feuerbacherein Gastwirt aus Groß-bottwar nahe Stuttgart, durch dessen Persön-lichkeit der Konflikt aus Sicht Aufständischer erlebbar wird. Feuerbacher wird zu einem der bedeutendsten Gegenspieler des Georg von Waldburg. (R. Sutor, PTM)

»Der Bauernkrieg« zeigt den Mut der Entrechteten, die mit den Zwölf Artikeln ein faszinierend progres-sives Reformprogramm formulierten. Auch wenn die Aufständischen nur kurzzeitig über weite Teile des Reichs regierten und am Ende die großen Schlachten verloren, so führte ihr hartnäckiges Ringen doch dazu, dass der aufgeschreckte Adel der Bevölkerung fortan mehr Rechte einräumte Dieses Buch lehrt auf gut verständliche Weise, wie das gelingen konnte. Einfache Menschen zeigten damals einen Mut zum Widerstand, über den wir, an Wohlstand und Demokratie gewöhnte Bürger der Gegenwart, nur staunen können… 

Dr. Christian Pantle, geboren 1970 in München, ist Chefredakteur des Monatsmagazins G/Geschichte. Bei Propyläen erschienen sein Spiegel-Bestseller Der Dreißigjährige Krieg und Die Varusschlacht.

Tags: