Oktober 2010 Überreuter
Jakob Steinschaden
Phänomen Facebook
Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt
200 Seiten, 19,95 € (D), 34,80 sFr, 14,3 x 21,5 cm ISBN: 978-3-8000-7488-4. Reinlesen
500 Millionen Nutzer weltweit, davon mehr als 15 Millionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Facebook ist allgegenwärtig. Auf der Strecke bleiben nicht nur Facebook Alternativen wie z. B. Myspace und StudiVZ, sondern auch die Privatsphäre der Mitglieder. In seinem Buch Phänomen Facebook widmet sich der Journalist Jakob Steinschaden genaudiesem Thema. Wie sehr hat das Social Network unsere Gesellschaft vereinnahmt? Was passiert eigentlich mit den persönlichen Daten der Mitglieder? Wer steckt hinter den Millioneninvestitionen? wird diskutiert, wie Facebook Freundschaften, politische Partizipation, das Surf-Verhalten, die Arbeitswelt und unsere Jugend verändert. Denn so gut wie nichts, was man auf seinem Profil im Internet veröffentlicht, bleibt privat. „Im Schnitt hat jeder Nutzer 130 Facebook-Kontakte – selbst wenn man seine Privatsphäre-Einstellungen so strikt regelt, dass nur diese 130 Personen die persönlichen Informationen sehen dürfen, ist das für viele Menschen eine ungewohnt große Menschenmenge. Das ist, als würde man vor vier Schulklassen ein Referat über sich selbst halten. Zudem gibt es die Einstellungen, dass Inhalte sichtbar für “Freunde von Freunden” sind – das sind im Schnitt 16.900 Facebook-Nutzer, also quasi eine Kleinstadt, vor der man sich entblößt. Privatsphäre bei Facebook ist eine Illusion – übrigens auch rechtlich gesehen“, so Jakob Steinschaden.
Pressekontakt: Andrea Braunsdorfer