Mittwoch 29.11.23

Mittwoch 29.11.23

Kalenderblatt Mittwoch, 29. November 2023

Zitat des Tages: „Es ist die Aufgabe der Opposition, die Regierung abzuschminken, während die Vorstellung noch läuft.“ Jacques Chirac (1932)


auto-0639.gif von 123gif.deauto-0639.gif von 123gif.de29.11.1996: VW und GM: Automobilgiganten im Clinch 
Topmanager José Ignazio López, im Frühjahr 1993 vom US-Autokonzern General Motors zu VW gewechselt, gibt heute den Rücktritt als Einkaufschef und Vorstandsmitglied der Volkswagen AG bekannt. Der der Industriespionage bezichtigte Baske soll beim Wechsel zu VW kistenweise vertrauliche Dokumente seines ehemaligen Arbeitgebers mitgenommen haben. Mit seinem Ausscheiden ebnet er den Weg für eine Einigung zwischen den Automobil-Konzernen VW und General Motors.

Mehr Details:
Mit der Entbindung des Topmanagers von seiner Tätigkeit als Einkaufschef und Vorstandsmitglied reagiert der VW-Konzern auf die kurz zuvor ergangene Ankündigung eines Prozesses der Opel-Muttergesellschaft General Motors gegen den Wolfsburger Autohersteller.
Seitdem der VW-Konzern im März 1993 den spanischen Manager, der zuletzt beim Konzernvorstand der Opel-Mutter General Motors in Detroit eine Position als Executive Vice President bekleidete, abgeworben hat, tobt zwischen den konkurrierenden Unternehmen ein erbitterter Krieg. Die Rüsselsheimer Opel AG und ihre US-Mutter GM beschuldigen seither López des Diebstahls geheimer Firmendokumente und der Verwertung fremder Betriebsgeheimnisse. Bei den entwendeten Unterlagen soll es sich unter anderem um Konstruktionspläne für einen neuen Kleinwagen und eine Autofabrik gehandelt haben. Dem VW-Konzern wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, er habe López bei dessen Wechsel zur Industriespionage angestiftet.
Die Affäre, die bei beiden Autokonzernen seit drei Jahren hohe Wogen geschlagen hat, scheint mit dem Ausscheiden von López einigermaßen beigelegt zu sein. Keinem der beiden Autogiganten ist daran gelegen, mit einem jahrelang dauernden Prozess in die Negativschlagzeilen zu geraten. Nur ungern lässt VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch den 55-jährigen „Preisdrücker“ ziehen, schließlich hat der deutsche Automobilhersteller dem in der Zulieferbranche als knallhart bekannten Geschäftsmann einiges zu verdanken. López steht im Ruf des „Kostenkillers“, der mit ungewöhnlichen Arbeits- und Einkaufsmethoden die Produktionsabläufe bei VW neu angekurbelt und auch die Leistungskurve seiner Mitarbeiter in die Höhe getrieben hat. Mit einem außergerichtlichen Vergleich im Januar 1997 ist schließlich der Interessenkonflikt, der General Motors nachweislich keinen finanziellen Schaden gebracht hat, endgültig beigelegt. VW kostet der Vergleich die „Kleinigkeit“ von 100 Mio. US-Dollar und die Zusage, in den nächsten Jahren beim Detroiter Hersteller Autoteile im Gegenwert von einer Milliarde Dollar einzukaufen.
López kehrt schließlich in seine Heimat Spanien zurück und nimmt dort Ende 1997 eine Tätigkeit als Berater beim Tabakkonzern Tabacalera auf.
Gedenktage:
1983: In der Parteispenden-Affäre um den Großindustriellen Flick erhebt die Staatsanwaltschaft Bonn gegen den Bundesminister Graf Otto Lambsdorff, seinen Vorgänger Hans Friderichs, den ehemaligen nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Riemer sowie die Ex-Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch und Manfred Nemitz Anklage wegen Bestechung.
1971: Die deutsche Supermarktkette Aldi, schon des Öfteren Objekt dreister Erpresser, gerät erneut unfreiwillig in die Schlagzeilen: Konzernmitinhaber und Multimillionär Theodor Albrecht wird vom Hof der Geschäftszentrale in Herten/Nordrhein-Westfalen entführt. Für die Freilassung des Konzernchefs fordern die Entführer sieben Millionen Mark.
1947: Der heutige Beschluss der UNO-Vollversammlung, Palästina in einen arabischen und einen jüdischen Staat zu spalten, führt zu heftigen Tumulten zwischen den verfeindeten Völkern. Während in Tel Aviv die Teilungsresolution von der jüdischen Bevölkerung begeistert gefeiert wird, erklären die arabischen Staaten diese Lösung als nicht akzeptabel.
1929: In einem 19-stündigen Flug gelingt dem US-Flieger Richard Evelyn Byrd erstmals die Überquerung des Südpols. Der amerikanische Nationalheld, der im Mai 1926 bereits den Nordpol überflogen hatte, startet mit seinem dreimotorigen Flugzeug vom Expeditionslager „Little America“ und legt eine Strecke von insgesamt 2.500 Kilometern zurück.
1896: Der Turiner Kinderarzt Scipione Riva-Rocci legt einen Entwurf für eine Apparatur vor, mit der erstmals der Blutdruck exakt, unblutig und schmerzfrei gemessen werden kann. Der Prototyp des Blutdruckmessers besteht aus einem Fahrradschlauch, einem Gummiballon und einem Quecksilberthermometer. Vom Namen des Mediziners leitet sich auch die Abkürzung RR für die Blutdruckwerte ab.
Geburtstage:
1947: Petra Kelly († 19.10.1992); deutsche Politikerin. Die Mitbegründerin der Partei „Die Grünen“ absolvierte in den USA ein Studium der politischen Wissenschaften und arbeitete bei der EG in Brüssel, bevor sie an die Führungsspitze der „Grünen“ gelangte. Ihr Freitod gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten, dem Generalleutnant a.D. Gert Bastian, stellte Öffentlichkeit und Polizei vor ein Rätsel und ist bis heute nicht restlos aufgeklärt.
1932: Jacques Chirac; französischer Politiker. Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre war der Vertreter der Konservativen Partei und Neogaullist als Staatssekretär, Innen- und Landwirtschaftsminister, Bürgermeister von Paris und Ministerpräsident aktiv, bevor er nach diversen gescheiterten Kandidaturen 1995 ins höchste Staatsamt gelangte. Wegen der von ihm unterstützten Atomtests im Südpazifik geriet Frankreichs Staatspräsident 1997 heftig ins Kreuzfeuer der Kritik.
1904: Egon Eiermann († 19.7.1970); deutscher Architekt und bis zu seinem Tod Dozent an der TH Karlsruhe. Zu den architektonischen Schöpfungen des Berliners gehören u.a. der Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, das Gebäude der Deutschen Botschaft in Washington sowie der Deutsche Pavillon anlässlich der Weltausstellung in Brüssel.
1803: Gottfried Semper († 15.5.1879); deutscher Baumeister und Kunstprofessor. Zu seinen bekanntesten Schöpfungen gehört das berühmte, nach ihm benannte Opernhaus in Dresden, die Gemäldegalerie und Synagoge (ebenfalls in Dresden), Sternwarte und Polytechnikum in Zürich sowie das Hofburgtheater in der Donaumetropole Wien, das er als kaiserlicher Architekt in den Jahren 1870-88 erbaute.
1802: Wilhelm Hauff († 18.11.1827); deutscher Schriftsteller und Publizist, der als Begründer des historischen Romans in Deutschland gilt. Darüber hinaus verfasste er eine Reihe von Märchen („Kalif Storch“, „Zwerg Nase“), Gedichte und phantasievoll-spannende Erzählungen, darunter auch das 1958 von Regisseur Kurt Hoffmann verfilmte „Wirtshaus im Spessart“.
Copyright: Rosemarie Elsner

Tags: