
Der TU-Campus EUREF in Berlin-Schöneberg wurde heute in Anwesenheit von Dr. Frank-Walter Steinmeier, Stephan Kohler, Rada Rodriguez, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Prof. Dr. Frank Behrendt, Dr. Dagmar Simon und mehr als 130 Gästen feierlich eröffnet. Im denkmalgeschützten Wasserturm auf dem EUREF-Campus werden drei weiterbildende Masterstudiengänge zum Themenkomplex „Stadt und Energie“ stattfinden. Zugleich wurde bekannt gegeben, dass der französische Weltkonzern Schneider Electric sein Engagement für die Masterstudiengänge des TU-Campus EUREF deutlich erweitert. Prof. Dr. Frank Behrendt, Geschäftsführer der TU-Campus EUREF gGmbH, und Rada Rodriguez, Geschäftsführerin und President Germany Schneider Electric, unterzeichneten hierzu einen Fördervertrag. Darüber hinaus wurden Stipendienverträge mit Bilfinger SE und dem Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH unterzeichnet. (Foto: Eröffnung TU Campus EUREF: hinten: Boy, Müller, Kohler, Steinmeier, Simon, Steinbach. vorn: Rodiguez, Behrendt)
Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB und Außenminister a.D.: „Um die Energiewende in Deutschland nachhaltig gestalten zu können, bedarf es einer zukunftsorientierten Industrie- und Energiepolitik. Hier, mitten in Berlin, kann man sehen, was möglich ist, wenn die heute verfügbaren Technologien und Prozesse intelligent genutzt und mit wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung verbunden werden.“ Steinmeier weiter: „Der EUREF-Campus lässt erahnen, welches Potenzial in der industriellen und energetischen Erneuerung steckt.“
Die Zusammenarbeit des TU-Campus EUREF mit Schneider Electric umfasst unter anderem die Gestaltung und Weiterentwicklung der Masterstudiengänge, gemeinsame Forschungsarbeiten zu den Themen „Grid Management“, „Mobility2Grid“ und „Energie in der Stadt“ wie auch die Begleitung von Pilotprojekten und Masterarbeiten. Schneider Electric SA mit Hauptsitz in Frankreich ist einer der führenden Spezialisten für Energiemanagement mit mehr als 130.000 Mitarbeitern weltweit. Rada Rodriguez, Geschäftsführerin und President Germany Schneider Electric SA: „Für Schneider Electric sind Energie und Knowhow absolute Kernthemen der Zukunft. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, Platinsponsor der neuen Masterstudiengänge „Stadt und Energie“ des TU-Campus EUREF zu sein. Denn wir wollen den Prozess hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Europa nicht nur begleiten, sondern mit unseren Partnern, Kunden und Studierenden aktiv gestalten.“
Dr. Dagmar Simon, 2. Geschäftsführerin TU-Campus EUREF gGmbH: „Nicht zuletzt durch den Bologna-Prozess kommt es zunehmend zu heterogenen beruflichen Werdegängen mit mehreren Etappen. Akademische Weiterbildung gewinnt rasant an Bedeutung. Für das große interdisziplinäre Thema „Energiewende“ bieten wir berufsbegleitende, praxisorientierte und für Kunden maßgeschneiderte Formate der Weiterbildung an.“
Reinhard Müller, Vorstand EUREF AG: „Für mich ist die Eröffnung des TU-Campus EUREF ein persönlicher Meilenstein. Auf dem EUREF-Campus, mitten in der größten deutschen Stadt, hat nun die geballte wirtschaftliche und wissenschaftliche Kompetenz in Sachen Energie ein neues Zuhause.“ Müller ist sich sicher: „Der TU-Campus EUREF wird mit seinem gebündelten Knowhow ein wesentlicher Baustein für die Realisierung der nachhaltigen Stadt von heute wie auch für das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung sein.“
Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Energieagentur (dena): „Ob uns die Energiewende in der Bundesrepublik gelingt, hängt auch davon ab, inwiefern auf die anstehenden Herausforderungen innovative Lösungen erarbeitet werden. Der TU-Campus EUREF in Berlin nimmt hier eine herausgehobene Position ein. Denn auf dem TU-Campus EUREF werden mit einem interdisziplinären, praxisorientierten Ansatz Lösungen für eine sichere und verantwortungsvolle Energieversorgung ganzer Stadtteile erarbeitet und zugleich die Fachkräfte dafür ausgebildet.“
Am 25. September 2012 wurde der TU-Campus EUREF als „Forschungscampus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Als einer der Wettbewerbsgewinner „Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovation“ erhält der TU-Campus EUREF eine Förderung von 3,6 Mio. Euro für die ganzheitliche Erforschung einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätsentwicklung in den nächsten beiden Jahren mit der Möglichkeit einer Anschlussförderung von bis zu zehn Jahren. Insbesondere die Verbindung von urbanen Mobilitäts- und intelligenten Energiekonzepten wurde dabei gewürdigt.
Sponsoren und Stipendiengeber der Masterstudiengänge sind Schneider Electric SA, GASAG Berliner Gaswerke AG, InnoZ GmbH, OLSWANG LLP, Volkswagen AG, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH, Bilfinger SE und auch die EUREF AG.
Pressekontakte Technische Universität Berlin: Stefanie Terp, EUREF AG: RUECKERCONSULT GmbH
Auf dem EUREF-Campus entsteht die intelligente Stadt für Arbeiten, Forschen, Bildung und Wohnen. Energetisches Gebäudeentwicklung und die CO2 neutrale Energieversorgung stehen im Mittelpunkt der Entwicklung des zwischen dem Flughafen Schönefeld und dem Regierungsviertel liegenden Areals. Der EUREF-Campus eignet sich als Standort für verantwortungsvoll und nachhaltig agierende Unternehmen
Die Technische Universität Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Zurzeit belegen mehr als 29.500 junge Menschen rund 100 Studienangebote der Universität. Die TU Berlin warb m Jahr 2010 rund 145 Millionen Euro Drittmittel ein. Mit durchschnittlich 470.000 Euro pro Professur liegt die TU Berlin damit auch in der absoluten Spitze bei den bundesdeutschen Hochschulen.