Dienstag 25.7.23

Dienstag 25.7.23

Kalenderblatt Montag, 25. Juli 2022


Zitat des Tages: „Ich habe es satt, die Menschen zu durchschauen. Es ist so leicht, und es führt zu nichts.“ Elias Canetti (1905-1994)


flugzeug-0141.gif von 123gif.de25.7.1909: Mit dem Flugzeug erstmals über den Ärmelkanal
Als erster Mensch überfliegt der französische Luftpionier Louis Blériot heute mit seinem selbst gebauten Eindecker, dem Modell XI, den Ärmelkanal zwischen Frankreich und England. Der spektakuläre Flug vom französischen Calais ins englische Northfall Meadow bei Dover dauert knapp 28 Minuten und bringt dem Konstrukteur ein beträchtliches, von der britischen Zeitung „Daily Mail“ ausgeschriebenes Preisgeld ein.



Mehr Details:
1.000 englische Pfund kassiert der 37-jährige Flugtechniker aus dem nordfranzösischen Cambrai vom Herausgeber der „Daily Mail“ für den Flug über den Ärmelkanal. Mit einem Prädikat wie der längste oder der höchste Flug kann sich Blériots Pioniertat nicht schmücken, dafür handelt es sich um den ersten internationalen Flug, noch dazu über eine Wasserstraße. Das Geld kann der leidenschaftliche Tüftler – er gilt als der Begründer der Flugzeugindustrie in Frankreich – für seine aufwändigen und kostenintensiven Eigenkonstruktionen gut gebrauchen. Auch der berühmte, von einem 25-PS-Motor angetriebene Eindecker des Typs XI, der 1998 bei einer Ausstellung zur 100-jährigen Geschichte der Luftfahrt auf den Pariser Champs-Élysées bewundert werden konnte, stammt aus seiner Feder.
Zwar steckt die Ära des Motorflugs noch in den Kinderschuhen, macht aber dank Pionieren wie dem Deutschen Hans Grade (Erstflug in einem selbstkonstruierten Dreidecker), den französischen Fliegerbrüdern Henri und Maurice Farman (die beiden bauten die ersten Doppeldecker), dem berühmten amerikanischen Brüderpaar Orville und Wilbur Wright, das die Entwicklung der Luftfahrt mit dem 1903 gestarteten „Flyer“ maßgeblich beeinflusste, sowie dem Franzosen Louis Blériot Riesenfortschritte.
In Deutschland fanden die ersten öffentlichen Motorflüge bereits im Jahr 1908 statt, im gleichen Jahr sorgte Wilbur Wright in den USA mit einem Langstreckenflug über die Distanz von 99 Kilometern für Aufsehen. Nur wenige Tage nach Blériots Ärmelkanal-Flug stößt Hubert Latham mit seiner „Antoinette VII“ in die Rekordhöhe von 155 Metern vor; Blériot wiederum stellt bei der Luftfahrtschau in Reims einen Geschwindigkeitsrekord von 97km/h auf. Und im Herbst 1909, 18 Jahre vor Lindberghs Atlantiküberquerung, erhalten die „tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ Konkurrenz von einer Frau: Die Französin Elise de Laroche hält als erste Frau der Welt den Flugzeugführerschein in Händen.
Daneben nimmt es sich etwas bescheiden aus, dass ausgerechnet der Enkel des Flugpioniers Blériot 1998 den berühmten Ärmelkanal-Flug seines Großvaters mit dem historischen Eindecker nachvollziehen wollte und schon kurz nach dem Start eine Bruchlandung hinlegte.

Gedenktage:
1969: Auf dem Rückweg von einer Wahlparty gerät der Wagen des US-Senators Edward Kennedy bei Chappaquiddick ins Schleudern und stürzt über eine Brücke in den Atlantik. Für Beifahrerin Mary Jo Kopechne, mit der „Ted“ eine Liaison gehabt haben soll, kommt jede Hilfe zu spät. Der Senator hingegen kann sich aus dem Wrack befreien und begeht Fahrerflucht.
1968: Mit der von ihm heute erlassenen Enzyklika „Humanae vitae“ spricht sich der Vatikan unter Papst Paul VI. ganz klar gegen jegliche Geburtenkontrolle aus. Der Erlass verbietet allen praktizierenden Katholiken die Verwendung empfängnisverhütender Mittel, unter anderem die Antibabypille.
1956: Nach einer Kollision im Nebel mit dem schwedischen Dampfer „Stockholm“ sinkt rund 200 Seemeilen vor der amerikanischen Ostküste der italienische Passagierdampfer „Andrea Doria“. Bei dem Schiffsunglück kommen 50 Menschen ums Leben, 1.692 Passagiere können gerettet werden.
1949: Thomas Mann, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger („Die Buddenbrooks“), der wegen der NS-Herrschaft 1933 zunächst in die Schweiz und 1938 in die Vereinigten Staaten emigrierte, besucht zum ersten Mal seit 16 Jahren seine Heimat: In Frankfurt am Main wird ihm der Goethepreis der Stadt überreicht.
1934: Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird bei einem Versuch der Nationalsozialisten, die Regierung gewaltsam an sich zu bringen, in seinem Büro ermordet. Der Wiener Polizei gelingt es dennoch, den Putschversuch zu vereiteln und die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Geburtstage:
1946: José Chepitos Areas; nicaraguanischer Musiker und Percussionplayer der Gruppe „Santana“, die 1999 mit einem grandiosen Comeback von sich reden machte. Seit das Album „Supernatural“ bei der Grammy-Verleihung gleich achtmal ausgezeichnet wurde, sind Altmeister Carlos Santana und die Seinen mit neuen („Smooth“ und „Maria Maria“) und alten Hits („Samba Pa Ti“) wieder in aller Munde.
1905: Elias Canetti († 14.8.1994); bulgarischer Schriftsteller, der seinen südländisch klingenden Namen einer jüdisch-spanischen Herkunft verdankt. Der Autor, der seit 1938 in London lebte und 1981 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, verfasste alle seine Werke ausschließlich in deutscher Sprache, darunter „Die Stimmen von Marrakesch“ und „Die Blendung“.
1869: Carl Miele († 24.12.1938); deutscher Konstrukteur und Industrieller, dessen Name jeder Hausfrau und jedem Hausmann ein Begriff ist. Er war Mitbegründer der Firma Miele & Cie, die er vom Hersteller von Milchzentrifugen zum größten europäischen Hersteller für Haushaltsgeräte ausbaute. Für den Unternehmenserfolg entscheidend waren der Bau von Waschmaschinen (ab 1914 erstmals mit Elektromotor) und Geschirrspülmaschinen (1929).
1683: Pieter Langendijk († 9.7.1756); niederländischer Dichter. Der gelernte Weber verdiente zuerst sein Geld als Musterzeichner. Erst später verfasste er Komödien (darunter „Der gegenseitige Heiratsschwindler“, 1714), die sich am französischen Klassizismus orientierten.
1575: Christoph Scheiner († 18.7.1650); deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom. Der vielseitige und praktisch veranlagte Forscher baute nach Angaben von Johannes Kepler ein Teleskop, mit dem er 1611 die Sonnenflecken entdeckte. Aufgrund seiner Beobachtungen konnte er außerdem erstmals die Umdrehungszeit der Sonne bestimmen.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: