Dienstag 24.10.23

Dienstag 24.10.23

Kalenderblatt Dienstag, 24. Oktober 2023


Pistolen von 123gif.deZitat des Tages: „Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein.“ Al Capone (1899-1947)

24.10.1931: Al Capone: Berüchtigter Unterweltboss hinter Gittern
Der berüchtigte Gangsterboss Al Capone, der es jahrelang meisterhaft verstanden hatte, seine Verbrechen zu verschleiern und sich dem Zugriff der Behörden zu entziehen, steht heute vor Gericht. Einer Sonderermittlergruppe, den „Untouchables“, war es gelungen, den Mafiaboss wegen Steuerhinterziehung und illegalem Waffenbesitz zu überführen: Nun erwarten den Bandenchef elf Jahre Gefängnis und 80.000 Dollar Geldstrafe.

Mehr Details:
Die Liste der kriminellen Delikte, die der gebürtige Neapolitaner Alphonso Capone, genannt „Scarface“ (Narbengesicht), auf dem Kerbholz hat, ist lang und reicht von illegalem Glücksspiel, unerlaubtem Waffenbesitz, Prostitution über Alkoholschmuggel bis hin zur Erpressung von Schutzgeldern. Nur war die US-Polizei an den cleveren König der Chicagoer Unterwelt bisher nie herangekommen. Dass er dann ausgerechnet primär wegen Steuerhinterziehung angeklagt und verurteilt wird, ist schon insofern bizarr, als der ausgefuchste Syndikatsboss das Thema Einkommensteuer mit den Worten verhöhnte „die Behörden können doch keine Steuer auf Schwarzgeld erheben“ und „lieber lasse er sich seine Krampfadern vergolden“.
Jahrelang war es dem „Staatsfeind Nr. 1“ gelungen, seine Machenschaften so geschickt zu vertuschen, dass ihm nichts nachzuweisen war. Im Juni 1930, nach umfassenden Ermittlungen der Bundesbehörde und der so genannten „Untouchables”, einer Gruppe von Sonderermittlern, wurde Capone wegen Steuerhinterziehung angeklagt. Einer der berüchtigtsten Kriminellen des 20. Jahrhunderts, verantwortlich für die blutige Gesetzlosigkeit auf den Straßen Chicagos während der Zeit der Prohibition in Amerika, konnte endlich zur Strecke gebracht werden.
Von der Öffentlichkeit wurde der Prozess mit regem Interesse verfolgt. Die Namen, Adressen und Berufe der zwölf Geschworenen, die über den Fall zu entscheiden hatten, wurden in den Zeitungen Chicagos bekannt gegeben. Um die Ausübung von Druck auf die Geschworenen zu vermeiden, ließ der Richter die Geschworenen nachts in ihren Hotelzimmern einschließen. Die Anklage konnte Capone verschwenderische Ausgaben nachweisen; diese wurden als Indiz für seine enormen Einnahmen gewertet. Nach nahezu neunstündiger Beratung befanden die Geschworenen den Bandenchef der ihm zur Last gelegten Vergehen für schuldig. Richter Wilkerson verurteilte „Scarface“ zu elf Jahren Haft und einer Geldstrafe von 80.000 Dollar.
Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes (Syphilis im fortgeschrittenen Stadium) wurde Capone 1939 vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen und verbrachte die Jahre bis zu seinem Tod 1947 zurückgezogen im sonnigen Florida.
Gedenktage:
1970: Mit Salvador Allende Gossens tritt nach seinem Wahlsieg erstmals ein frei gewählter Sozialist das Amt des Staatspräsidenten in Chile an. Nur drei Jahre wird die Ära Allende währen, dann stürzt ein blutiger Militärputsch unter General Augusto Pinochet Ugarte das Land bis 1990 in eine Diktatur.
1963: Das Wunder von Lengede: Bei einem Grubenunglück im niedersächsischen Lengede werden 129 Bergleute von Schlammmassen verschüttet, 29 Menschen finden dabei den Tod. Wie durch ein Wunder können zwei Wochen nach dem Einsturz, am 7.11., elf Verschüttete aus der eingestürzten Eisenerzgrube lebend geborgen werden.
1900: In Paris gehen die II. Olympischen Spiele zu Ende, die im Rahmen der 5. Weltausstellung veranstaltet wurden. Während insgesamt 47 Mio. Menschen die Weltausstellung besucht haben, blühten die Sportwettkämpfe im „Verborgenen“. Initiator Pierre de Coubertin nimmt sich vor, Olympia nie wieder in „einem jener großen Jahrmärkte“ anzusiedeln.
1861: Auf der rund 6.000 km langen Strecke zwischen New York und San Francisco wird die erste transkontinentale Telegrafenlinie in Betrieb genommen. Die ersten Grüße „via Draht“, abgesandt vom kalifornischen Oberrichter Field, gelten dem US-Präsidenten Abraham Lincoln.
1857: Im englischen Sheffield wird der weltweit erste Fußballverein ins Leben gerufen. Den Anstoß zur Gründung des „FC Sheffield“ gaben ehemalige Schüler des Internats Harrow, die Ordnung in das Spiel bringen wollten, das aus einer „Abart“ der weit verbreiteten Sportart Rugby entstanden ist.
Geburtstage:
1953: Christoph Daum; deutscher Fußballtrainer, der im Sommer 2001 um das „besagte“ Haar Bundestrainer geworden wäre, wenn ein Drogenskandal seine Hoffnungen nicht zunichte gemacht hätte. Bis zum Ende der Saison 2005/2006 steuerte der Ex-Leverkusen-Trainer die Geschicke des türkischen Fußballmeisters Fenerbahce Istanbul. Seit November 2006 ist Daum (zum zweiten Mal) Trainer des 1. FC Köln.
1927: Gilbert Bécaud († 18.12.2001); französischer Chansonnier und Komponist. Seine ausdrucksstarke Stimme, die außergewöhnlichen Bühnenauftritte und Lieder, bei denen sowohl Melodie als auch Text überzeugen, verliehen dem Energiebündel das Prädikat „Monsieur 100.000 Volt“. Chansons, die ihren Weg von Frankreich in die Welt antraten, waren unter anderem „Nathalie“ und „Et Maintenant“.
1922: Horst Stern; deutscher Journalist, Schriftsteller und Filmemacher. Mit einem eigenen TV-Magazin, „Sterns Stunde“, rüttelte er die Öffentlichkeit mit seinen Berichten über Tierhaltung, Tierversuche und Umwelt wach. Darüber hinaus fungierte der engagierte Publizist bis 1984 als Herausgeber des Umweltmagazins „Natur“.
1882: Emmerich Kálmán († 30.10.1953); ungarischer Operettenkomponist, dessen Werke allesamt von „Puszta-Flair“ geprägt sind. Bekannt, beliebt und häufig aufgeführt: die feurige „Czárdásfürstin“ und die nicht minder temperamentvolle „Gräfin Mariza“.
1739: Anna Amalia († 10.4.1807); deutsche Herzogin und vormals braunschweigische Prinzessin. Die Nichte Friedrichs des Großen vermählte sich 1756 mit Herzog Ernst Augustin Konstantin – eine Verbindung, aus der Sohn Karl August hervorging. Für ihn übernahm sie 17 Jahre lang die Regentschaft und prägte, u.a. durch die Förderung Goethes, das geistige Leben in Weimar.
Copyright: Rosemarie Elsner

Tags: