Donnerstag 24.8.23

Donnerstag 24.8.23

Kalenderblatt Donnerstag, 24. August 2023


Zitat des Tages: „Eine Freundschaft zwischen zwei Männern ist ein Luxus, zwischen zwei Frauen ein Wunder.“ Jorge Luis Borges (1899-1986)


fussball-0020.gif von 123gif.de24.8.1963: Profi-Fußball in Deutschland: Auftakt zur Bundesliga
Endlich! Fußball in Deutschland soll international wettbewerbsfähig gemacht werden. Heute kommen die deutschen Fans mit dem ersten Spieltag in den Genuss der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) neu geschaffenen Bundesliga. In acht Stadien rennen an diesem Samstagnachmittag die Spieler von insgesamt 16 Vereinen hinter dem runden Leder her. Mit dem Start der Bundesliga wird den bisherigen Amateurkickern der Profi-Status verliehen.

 

Mehr Details:
Fußball, des Deutschen „Lieblingskind“, wurde natürlich auch schon vor 1963, wenngleich in fünf Regionalligen, gespielt. Als im Stuttgarter Neckarstadion am 29. Juni 1963 allerdings der Schlusspfiff zu der Austragung zwischen Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln ertönte, die den Dortmundern mit einem 3:1-Sieg den Titel Deutscher Meister bescherte, geschah dies noch nach dem alten Spielesystem und nach dem Amateurstatus. Gemäß diesen Bedingungen durfte ein Spieler monatlich nicht mehr als 400 Mark im Monat verdienen. Nach dem Profisystem der Bundesliga, zu dem sich der DFB bereits auf seinem letzten Bundestag im Herbst 1962 in Dortmund entschlossen hat, erhält ein Profi-Fußballspieler nunmehr offiziell 1.500 Mark im Monat.
Mit dieser Änderung will der DFB das Leistungsniveau im deutschen Fußball entscheidend anheben; zu häufig hatten Spielbegegnungen mit anderen europäischen Fußballvereinen gezeigt, dass die deutschen Amateure ihren Profikollegen aus England, Frankreich, Italien und Spanien außer einer Portion „good will“ wenig Schlagkräftiges entgegenzusetzen hatten. Im Dezember 1962 stand schließlich nicht nur die Tatsache fest, dass im kommenden Jahr der Meistertitel nach einer neunmonatigen Spielsaison nach Punkten ermittelt würde, sondern auch die Anzahl der Vereine. Lange Debatten hatte es im DFB-Beirat darüber gegeben, wie viele Vereine – 16, 18 oder 20 – man in die Profiliga aufnehmen sollte. Man einigte sich schließlich auf 16 Clubs, die nach einem komplexen Bewertungssystem ermittelt wurden, bei denen man die Resultate der letzten zwölf Jahre inklusive errungener Titel, Pokalsiege sowie die jüngsten Ergebnisse der Regionalligaspiele zugrunde legte. Weitere notwendige Kriterien zur Aufnahme : ein bestimmter Jahresumsatz sowie ein eigenes Stadion mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Zuschauern.
Die „glorreichen 16“ (insgesamt wurden 30 Vereine bewertet, 14 schieden aus), die am Samstagnachmittag, dem 24. August rund 280.000 Zuschauer in die Stadien locken, waren (in alphabetischer Reihenfolge) Hertha BSC Berlin, Eintracht Braunschweig, SV Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, Meidericher SV, TSV 1860 München, SC Preußen Münster, 1. FC Nürnberg, 1. FC Saarbrücken, FC Schalke 04 und der VfB Stuttgart.

Gedenktage:
1989: 108 DDR-Flüchtlinge, die in der westdeutschen Vertretung in Budapest festsitzen, reisen heute, von Ungarn mit Rot-Kreuz-Papieren versehen, nach Österreich aus. Die massive Flüchtlingswelle, von der die DDR im August erfasst wird, verzeichnet Ende des Monats über 3.000 in den Westen abgewanderte Bürger.
1904: In der russischen Stadt St. Petersburg (Petrograd) wird der kürzlich geborene Thronfolger Alexej getauft. Nach vier Töchtern freut sich der stolze Vater, Zar Nikolaus II., derart über den männlichen Nachwuchs, dass er aus diesem Anlass die Prügelstrafe für die Landbewohner abschaffen lässt.
1875: In der Nacht vom 24. auf den 25. August durchschwimmt erstmals ein Mensch die 33,8 km lange Strecke des Ärmelkanals zwischen dem englischen Dover und dem französischen Calais. Der Brite Matthew Webb schafft die wegen der starken Strömung berüchtigte Meerenge in 21 Stunden und 35 Minuten. Beim Vorhaben, 1883 auch die Niagarafälle zu bewältigen, findet er in den reißenden Fluten den Tod.
1572: „Bartholomäusnacht“: In einem der unfassbarsten Massaker der Geschichte, inszeniert von der machtbesessenen Katharina von Medici, Mutter des französischen Monarchen Karl IX., werden in der Nacht Tausende von Protestanten in Paris ermordet. Die Hugenotten waren anlässlich der Hochzeit ihres Führers Heinrich von Navarra mit Marguerite de Valois, der Schwester des Franzosenkönigs, in die katholische Hochburg Paris gereist und ahnungslos niedergemetzelt worden.
79 n. Chr.: Die Stadt Pompeji am Golf von Neapel wird bei einem Ausbruch des Vesuvs unter einer meterhohen Schicht aus glühender Lava und Asche begraben. Der Vulkanausbruch trifft die Bevölkerung so unerwartet, dass nur wenige der rund 20.000 Einwohner flüchten können. Erst 1669 Jahre später wird mit den offiziellen Ausgrabungen der antiken Stadt begonnen.

Geburtstage:
1960: Nina Ruge; deutsche Journalistin und TV-Moderatorin. Ihren ehemaligen Beruf, Studienrätin für Deutsch und Biologie, hat die charmante Blondine für eine TV-Karriere an den Nagel gehängt. In der ZDF-Abendsendung „Leute Heute“ stellt sie prominente Zeitgenossen vor; 2003 gab sie ihr Debüt als Kinder- und Jugendbuchautorin mit dem Fantasyroman „Mira May und das Zauberhandy“.
1903: Graham Sutherland († 17.2.1980); englischer Maler und Grafiker. Der offizielle Kriegsmaler von England (1940-45) zeichnete sich durch einen Stil aus, der Anleihen aus dem Surrealismus nahm. Seine späteren Bilder, überwiegend religiöse Motive, Landschaften und Porträts (u.a. Churchill und Adenauer), wirken durch ihre ausgeprägte Metaphernsprache auf viele Betrachter bedrohlich. (Werk: „Die Kreuzigung“, 1945).
1899: Jorge Luis Borges († 14.6.1986); argentinischer Schriftsteller. Er gilt wie seine Kollegen de Torre und Cendoya als Hauptvertreter einer der surrealistischen Bewegung stark verwandten Richtung, des sog. Ultraismus. Die angestrebte literarische Erneuerung findet ihren Ausdruck in seinen phantastischen Kurzgeschichten, u.a. „Der schwarze Spiegel“ (1935) und „Labyrinthe“ (1956).
1787: James Weddell († 9.9.1834); englischer Seefahrer und Robbenjäger, dessen Entdeckerdrang vor allem der Antarktis galt. Bei seiner dritten Reise in Richtung Südpol erreichte er den 74sten Breitengrad und erkundete das später nach ihm benannte Randmeer der Antarktis. Auch für den Namen der dort lebenden Weddellrobbe stand der Brite Pate.
1750: Maria Laeticia Buonaparte († 2.2.1836); Mutter von Kaiser Napoleon I., genannt „Madame Mère“. Ebenso wie ihr berühmter Sohn, den sie 19-jährig gebar, und ihre weiteren sieben Kinder kam sie auf der Insel Korsika zur Welt, die jedoch erst ein Jahr vor Napoleons Geburt (1768) französisch wurde. Im Alter von 14 Jahren hatte sie den 18-jährigen mittellosen Adeligen Carlo Maria Buonaparte geheiratet.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: