Sonntag 24.9.23

Sonntag 24.9.23

Kalenderblatt Sonntag, 24. September 2023

Zitat des Tages: „Viel Feind, viel Ehr.“ Georg von Frundsberg (1473-1528)
turnen-0024.gif von 123gif.de

24.9.1988: Ben Johnson: Erst Goldmedaille, dann Disqualifikation
Bei den XXIV. Olympischen Spielen im südkoreanischen Seoul besiegt der kanadische Leichtathlet Ben Johnson heute seinen amerikanischen Rivalen Carl Lewis im 100-m-Lauf. Mit der sensationellen Zeit von 9,79 sec stellt er erneut einen Fabelweltrekord auf, an dem er sich jedoch nicht lange freuen kann. Drei Tage nach dem Triumph wird der farbige Spitzensportler des Dopings überführt, nachträglich disqualifiziert und bis 1991 für alle Wettkämpfe gesperrt.



Mehr Details:
Erneut hat der amerikanische Hoffnungsträger Carl Lewis, dreifacher Weltmeister und viermaliger Olympiasieger, am 24. September in Seoul das Nachsehen. Dabei hatte er regelrecht auf die Revanche für seine Niederlage bei der Leichtathletik-WM im August 1987 in Rom gebrannt. Bei der Austragung im Vorjahr war Lewis schnell wie nie zuvor, hatte die 100 m in einer Zeit von 9,93 sec gelaufen und damit sogar den Weltrekord des Leichtathleten Calvin Smith eingestellt. Und dann hatte der kanadische Rivale Ben Johnson das Wunder vollbracht und den Rekord, der zum Greifen nahe schien, mit einer Zehntelsekunde überboten. Die Sportwelt überschlug sich beinahe bei diesem Traumrekord. Nicht weiter verwunderlich also, dass Lewis sein Letztes gibt, um beim Endlauf die Nase vorn zu haben: Der 1,88 m große Hüne ist für den Zweikampf mit Lewis gerüstet.
Doch das Duell der schwarzen Giganten endet für Lewis und Tausende Zuschauer im Olympiastadion von Seoul mit ungläubigem Staunen: „Big Ben“ läuft eine Zeit von 9,79 sec, die 9,92 sec des fassungslosen US-Athleten nehmen sich dagegen recht bescheiden aus. „Das gibt es überhaupt nicht“, hört man in der Presselounge aufgeregte Sportreporter in ihre Mikrophone brüllen. Wie wahr! Drei Tage später erhält dieser Ausspruch eine neue Bedeutung. Urinproben hatten einwandfrei ergeben, dass der kanadische Supersportler am Samstag, dem Tag des 100m-Laufs, Anabolika – genauer gesagt das Dopingmittel Stanozolol – eingenommen hatte.
Mit versteinerter Miene nimmt Ben Johnson das Urteil des IOC entgegen: Disqualifikation von den Spielen der 24. Olympiade in Korea, Aberkennung der Goldmedaille sowie des Weltrekords von 1988 und eine Sperre an sämtlichen Wettkämpfen bis 1991.
Wie ein Dieb stiehlt sich der kanadische Superstar aus Seoul fort, als sich die Nachricht vom Doping des Wunderläufers in Windeseile verbreitet. Die Achtung des Publikums, Begeisterung und Respekt vor der „Hochleistung“ verkehren sich nach dieser Hiobsbotschaft rasch ins Gegenteil. Die verwöhnte Leistungsgesellschaft wendet sich rasch neuen Hoffnungsträgern im Leistungssport zu: Immer höher, immer weiter, immer schneller – Ben Johnson wurde dieser Leistungsdruck zum Verhängnis.
Gedenktage:
1990: In Ost-Berlin unterzeichnen Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung, und der sowjetische Oberkommandierende der Truppen des „Warschauer Pakts“, Pjotr Luschew, einen Vertrag, der den Austritt der DDR aus dem Warschauer Pakt besiegelt.
1968: Japanischen Wissenschaftlern gelingt an der Universität von Sapporo ein Meilenstein im Bereich Herzdiagnostik: Sie haben eine Kleinstkamera entwickelt, die über Blutbahnen in die Herzkammern gelangt und Aufnahmen des menschlichen Herzens liefert. Damit sollen Schädigungen an dem lebenswichtigen Organ künftig frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
1960: Unternehmen „Enterprise“: In den USA läuft der erste nuklear angetriebene Flugzeugträger, die 89.600 Tonnen schwere „Enterprise“, vom Stapel. Das größte Kriegsschiff der Welt, auf dem bis zu 84 Kampfflugzeuge starten und landen können, verfügt über eine Antriebsleistung von 280.000 Wellen-PS.
1862: Der deutsche Gesandte in Petersburg, Otto Fürst von Bismarck, wird heute von König Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Seine Regierung, die unter der Devise „Eisen und Blut“ steht, wird von politischen Beobachtern als Rückschritt in konservative Zeiten gewertet; mit dieser Strategie wird er jedoch Reichskanzler, wenngleich ein „eiserner“.
1706: August II. der Starke, seit 1694 Kurfürst von Sachsen und zugleich Anwärter auf die polnische Krone, verzichtet im „Frieden von Altranstädt“ unter Druck des Schwedenkönigs Karl XII. auf den Thron im benachbarten Polen. Drei Jahre später wird er sich aber das verlorene Königreich wieder einverleiben.
Geburtstage:
1934: Jim Henson († 16.5.1990); US-amerikanischer Puppenspieler und Vater der „Muppets“. 1950 trat er erstmals mit Handpuppen im US-Fernsehen auf, fünf Jahre später gab er mit den „Muppets“ sein Debüt, die ab 1969 die Hauptdarsteller der Vorschulserie „Sesamstraße“ wurden. Eine eigene Show erhielten er und die „Muppets“ ab 1976.
1896: Francis Scott Fitzgerald († 14.12.1940); US-amerikanischer Schriftsteller. Der Autor, Vertreter einer sog. „verlorenen Generation“, verfasste Romane und Kurzgeschichten, die in späteren Jahren häufig, wie auch sein bekanntestes Werk „Der Große Gatsby“ (1925), verfilmt wurden. Internationalen Erfolg hatten auch „This Side Of Paradise“, 1929 und „The Last Tycoon“, 1925.
1739: Grigorij Aleksandrowitsch Potemkin († 16.10.1791); russischer Fürst, Offizier und Staatsmann, der Zarin „Katharina die Große“ auf einer Reise durch Attrappensiedlungen täuschte, um der Herrscherin den vermeintlichen Wohlstand ihres Landes vorzuführen. Daraus entstanden als Symbol für Täuschungen und Trugbilder die sprichwörtlichen „Potemkinschen Dörfer“.
1583: Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein, eigentlich v. Waldenstein († 25.2.1634); deutscher Feldherr im 30-jährigen Krieg. Der böhmische Adelige schlug in der Schlacht von Lützen die Schweden in die Flucht. Intrigen am Hofe Kaiser Ferdinands II. führten dazu, dass er des Hochverrats bezichtigt und schließlich in der Blutnacht von Eger ermordet wurde.
1473: Georg von Frundsberg († 20.8.1528); deutscher Hauptmann, der aus einem Heer von Söldnern eine schlagkräftige Truppe machte und deshalb als „Vater der Landsknechte“ gilt. Als kaiserlicher Feldhauptmann wurde ihm der Oberbefehl über das Fußvolk des Schwäbischen Bundes erteilt, darüber hinaus zog er unter Regent Karl V. in den Krieg gegen Frankreich.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: