Samstag 23.11.24

Samstag 23.11.24

Kalenderblatt Samstag, 23. November 2024


boxen_0037.gif von 123gif.de Download & GrußkartenversandZitat des Tages: „Ein guter Boxer muss auch Angst haben. Aber er muss sie in den Griff kriegen.“ Henry Maske (1964)

23.11.1996: Henry Maske: Time To Say Goodbye…
Seinen Abgang von der Boxbühne hatte sich Henry Maske, der „Gentleman-Boxer“, der den Boxsport in Deutschland wieder salonfähig machte, sicherlich ganz anders vorgestellt. Statt eines Sieges endet sein 31. und letzter Kampf am 23. November 1996 gegen den US-Amerikaner Virgil Hill mit einer bitteren Punktniederlage. Sichtlich enttäuscht und mit den Tränen kämpfend verabschiedet sich der zehnfache Weltmeister aus dem Ring.


Mehr Details:
Zu den bewegenden Klängen von „Time To Say Goodbye“ von Sarah Brightman und Andrea Bocelli, eine Hymne, die eigentlich dem Sieger Maske hätte gelten sollen, nimmt der populäre Profiboxer aus der ehemaligen DDR Abschied von seinen Fans. Und selbst in dieser bitteren Stunde bemüht sich der 32-Jährige, fair zu bleiben und seinem „Gentleman“-Image gerecht zu werden. Mit tränenerstickter Stimme entschuldigt er sich bei seinen Anhängern dafür, dass er sie enttäuscht hat.
Für den aus Treuenbrietzen (Kreis Potsdam) stammenden Sportler war es ein bitterer letzter Kampf, an dessen Ende nicht der gewohnte Sieg, sondern die Niederlage über zwölf Runden nach Punkten gegen WBA-Champion Virgil Hill stand. Bis zu diesem Tag konnte der „Gentleman der Boxszene“ seinen IBF-Weltmeisterschaftstitel im Halbschwergewicht zehnmal erfolgreich verteidigen.
Maske, 1993 zum „Sportler des Jahres“ gewählt, war sowohl als Amateur (181 Kämpfe – 18 Niederlagen) wie auch als Profiboxer überdurchschnittlich erfolgreich. 1988 siegte er bei der Olympiade in Seoul, 1989 wurde er erstmals Weltmeister, gewann drei Europameisterschaften und wurde fünf Mal nacheinander nationaler Meister. Im März 1993 holte er sich im Wettkampf gegen den US-Boxer Charles Williams in Düsseldorf zum ersten Mal den IBF-WM-Titel im Halbschwergewicht. Es sollten in den folgenden drei Jahren noch weitere neun hinzukommen, u.a. zwei Punktsiege (1995) gegen seinen Landsmann Graciano Rocchigiani. Zu gerne hätte der Champion, der mit seinem eleganten Stil und seiner brillanten Technik bewies, dass Boxen keineswegs ein roher Sport sein muss, seinen Abschiedskampf mit einem elften WM-Titel gekrönt, stattdessen wurde er von Hill nach Punkten (1:2) entthront.
Nach dem Rücktritt verschwindet die Boxlegende Maske keineswegs in der Versenkung. Häufig sieht man ihn in Gastauftritten im Fernsehen und bei Wohltätigkeitsveranstaltungen. Überhaupt wird Maske zunehmend im sozialen Bereich aktiv. Er gründet die nach ihm benannte Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, straffällig gewordene Jugendliche von der Straße zu holen und wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Mehr zu Henry Maskes Aktivitäten und seiner Stiftung unter www.henrymaske.de.
Gedenktage:
1992: Der zunehmende Fremdenhass im Land entlädt sich heute in der schleswig-holsteinischen Stadt Mölln. Der Brandanschlag zweier rechtsradikaler Täter auf ein von Ausländern bewohntes Haus kostet zwei türkischen Mädchen und einer Frau das Leben; mehrere Bewohner werden verletzt.
1969: Sensationeller Erfolg der Genforschung: An der Bostoner Harvard Medical School isoliert ein US-Forscherteam unter Leitung des Mikrobiologen und Molekulargenetikers Jonathan Beckwith erstmals ein einzelnes Gen aus einem Bakterium.
1946: Die nordvietnamesische Hafenstadt Haiphong wird von französischen Flugzeugen bombardiert. Der Luftangriff der ehemaligen Kolonialherren, bei dem zahlreiche Stadtviertel in Schutt und Asche gelegt werden, ist der Auslöser zum Indochina-Krieg, in den achtzehn Jahre später die USA eingreifen werden.
1899: Geburtsstunde der Musicbox: Im Palais Royal Saloon von San Francisco/Kalifornien wird die erste „Jukebox“ mit Münzschlitz aufgestellt. Doch wird es noch geraume Zeit dauern, bis mehrere Personen gleichzeitig Musik hören können, da das Gerät bislang nur über vier Hörrohre verfügt.
1686: In Köln wird der Rebell Nikolaus Gülich geköpft. Der Sohn einer Hutmacherin hatte dem sog. „Kölschen Klüngel“ den Kampf angesagt, die Ratsherren der Domstadt der Vetternwirtschaft, Korruption und Unterschlagung bezichtigt, sie gestürzt und damit schließlich die Zünfte gegen sich aufgebracht.
Geburtstage:
1954: Bruce Hornsby; US-amerikanischer Popsänger, Pianist und Songschreiber. Seine bekannteste LP heißt wie der daraus ausgekoppelte Song „The Way It Is“ und wurde mehr als drei Millionen Mal verkauft. Mit dem Song „Walk In The Sun“ gelang ihm 1995 ein Anschlusstreffer, danach wurde es ziemlich still um den talentierten Musiker aus Virginia.
1938: Herbert Achternbusch, eigentlich Herbert Schild; deutscher Universalkünstler, der sich als Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur, Maler und Bildhauer betätigt. In seinen avantgardistischen Werken bricht das umstrittene bayerische „Multitalent“ mit gesellschaftlichen Tabus, was ihm zuweilen heftige Kritik von Seiten Kirche und Politik einbringt. Für seinen Film „Das letzte Loch“ erhielt er 1982 den Bundesfilmpreis; ein Jahr später erntete er für den Streifen „Das Gespenst“ harsche Kritik.
1901: Marieluise Fleißer († 2.2.1974); deutsche Schriftstellerin, die maßgeblich von Bertold Brecht beeinflusst wurde. In den Mittelpunkt ihrer volkstümlichen Erzählungen und Romane stellte die Autorin ihre Heimatstadt Ingolstadt und das dortige Kleinbürgertum. Bekannte Werke: „Fegefeuer“, 1926 und „Pioniere in Ingolstadt“, 1929.
1860: Hjalmar Branting († 24.2.1925); schwedischer Politiker. Der Mitbegründer und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens steuerte die Geschicke seines Landes zunächst als Finanzminister, und in den Jahren von 1920-25 als Ministerpräsident und zugleich Außenminister. Seine Bemühungen um den Frieden wurden 1921 mit dem Nobelpreis gewürdigt.
1760: François Noël Babeuf († 28.6.1797); französischer Revolutionär und Publizist. In dem von ihm herausgegebenen Blatt „Le Tribun du Peuple“ trat er unter dem Pseudonym „Gracchus“ für eine gerechte Verteilung des Besitzes auf und gilt deshalb als Pionier des proletarischen Kommunismus. Eine von ihm im Jahr 1796 angezettelte „Verschwörung der Gleichen“ wurde verraten und führte zu seiner Hinrichtung.
Copyright: Rosemarie Elsner

Tags: