Oktoberfest-Zeit ist Bier-Zeit

Oktoberfest-Zeit ist Bier-Zeit

wir erinnern uns: am 22.07.2016 war der 500. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebots. 

Wegen eines Amoklaufs mit 10 Toten im OEZ wurde dieses festival (und andere veranstaltungen) abrupt beendet bzw. abgesagt.

  

28471277885_e28f00d90d_m

Mit tausenden Gästen und großartiger Stimmung feierten Bayerns Brauer am Freitag, dem 22. Juli 2016 auf zentralen Plätzen der Münchner Innenstadt den 500. Geburtstag Ihres Bayerischen Reinheitsgebotes…

Im Laufe des Abends ergab sich durch einen Amoklauf im Olympia Einkaufszentrum mit 10 Toten eine unklare Sicherheitslage, die die Veranstalter dazu veranlasste, das Festival abzubrechen.


Aus Verantwortung gegenüber den Gästen sahen sich die Bayerischen Brauer gezwungen, die Veranstaltung für die zwei folgenden Tage (23. und 24. Juli) abzusagen.


Im Laufe des Reinheitsgebots-Jubiläumsjahres fanden unabhängig von diesem Geschehen noch zahlreiche Veranstaltungen und Feste in den bayerischen Regionen statt.


Das war das ursprüngliche Programm:
 

Das Festival gliedert sich in vier Themenbereiche
Das Festival gliedert sich in die vier Themenbereiche „Bier und seine Rohstoffe“ (Odeonsplatz), „Bier und brauereinahes Handwerk“ (Ludwigstrasse), „Bier und Genuss“ (Innenhof des StmELF) sowie „Privatbrauereien in Bayern“ (Wittelsbacher Platz). So gibt es neben der einzigartigen Probiermeile ein umfangreiches Kulturprogramm auf drei Bühnen und viel Informatives: In 15 buchbaren „Genussforen“ führen Experten in die gekonnte Bierverkostung ein und kombinieren Bier beispielsweise mit Käse- oder Schokoladespezialitäten.

Festgottesdienst und Umzug der Brauereigespanne
Zum Abschluss des Festivals findet am Sonntag dem 24.7.2016 ein Festgottesdienst in St. Peter, der Zunftkirche der Bierbrauer statt, der von den Äbten der bayerischen Klosterbrauereien zelebriert und vom Landespolizeiorchester Bayern mit der „Gambrinus Messe“ musikalisch gestaltet wird.
Nach dem Gottesdienst ziehen 29 prächtig geschmückte Brauereigespanne und Musikkapellen aus verschiedenen Regierungsbezirken durch die Innenstadt zum Max-Joseph-Platz, auf dem sie sich zur Parade der Bayerischen Brauereigespanne sammeln.

 

Hinter der Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot GbR standen die beiden bayerischen Brauereiverbände Bayerischer Brauerbund e.V und Private Brauereien Bayern e.V., die sich für das Festival 500 Jahre Reinheitsgebot zu einer gemeinsamen Gesellschaft zusammengeschlossen hatten. Gemeinsam repräsentieren sie die gesamte Brauwirtschaft Bayerns.

oktoberfest-0018.gif von 123gif.deDer Bayerische Brauerbund e.V. wurde 1880 gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Wirtschaftsverbänden in Bayern. Er versteht sich als Sprachrohr der Brauwirtschaft gegenüber der Politik und richtet ein besonderes Augenmerk auf die Öffentlichkeitsarbeit für Bayerisches Bier. Der Verband wird in persona repräsentiert durch seinen Präsidenten Georg Schneider und den Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz.


Die Privaten Brauereien Bayern vertreten als Landesinnungsverband des Brauer- und Mälzerhandwerks die Interessen der kleinen und mittelständischen Brauereien und setzen sich für die familiengeführten Privatbrauereien und deren Biervielfalt ein. Der Verband wird in persona repräsentiert durch seinen Präsidenten Gerhard Ilgenfritz sowie den Hauptgeschäftsführer Dr. Werner Gloßner.
menschen-musik-0027.gif von 123gif.deVom 22. bis zum 24. Juli 2016 wird mitten in München der 500. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes gefeiert. Der Bayerische Brauerbund und die Privaten Brauereien Bayern laden zum Erleben und Genießen bayerischer Braukunst ein. Vom Odeonsplatz bis zum Wittelsbacherplatz, von der Brienner Straße bis zur Ludwigstraße, drei Tage lang präsentieren über 100 Brauereien, was das Bierland Bayern im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebots zu bieten hat. Eine einzigartige Biervielfalt und ein buntes Unterhaltungsprogramm, lebendige Informationen rund ums Bierbrauen und bayerische Genüsse, geführte Bierverkostungen und traditionelle Handwerker machen das Festivalwochenende zu einem einmaligen Erlebnis.

 
Zahlen zur Veranstaltung
  • Über 100.000 erwartete Besucher aus München, Bayern und Deutschland 110 ausstellende Brauereien an 14 Ständen werden landestypische Genüsse aus allen Regionen Bayerns angeboten
  • 3 große Showbühnen mit Non-Stopp-Programm
  • 15 „Genussforen“ zu insgesamt 6 Themen, bei denen Experten in die Bierverkostung und die Kombination von Bier und verschiedenen Speisen einführen.
  • Präsentation von 4 Themenschwerpunkten auf dem Festivalgelände: Handwerkliche Braukunst, landwirtschaftliche Rohstoffe für die Bierbereitung; brauereinahe Handwerke und Privatbrauereien in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Adelholzener Alpenquellen GmbH, drinktec (Messe München GmbH), Firma Franz Herb, Münchner Bank eG, Krones AG, Bayerischer Rundfunk, Siemens Aktiengesellschaft, SCHÄFER Container Systems, Schoeller Alliiert GmbH Partner

Tags: