
Nicole Eisenman
Das Museum Brandhorst zeigt mit „Nicole Eisenman. What Happened“ erstmals die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks der Künstlerin.
Das Museum Brandhorst zeigt mit „Nicole Eisenman. What Happened“ erstmals die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen und bildhauerischen Werks der Künstlerin.
Ein gleichermaßen köstliches wie informatives Buch für alle, die immer schon (noch) ein bisschen mehr über König Ludwig II. erfahren und dafür nicht allzuviel Zeit aufwänden wollten
RON DESANTIS FÄNGT ZU STICHELN AN
Trumps Disziplin. werkannderkann…
Don Trumps juristische Probleme…
Nutzt Ron DeSantis nun für Häme…
Zwar kritisiert er gleichfalls kalt…
Manhattans Bezirksstaatsanwalt…
Doch sei er gewiss nicht für T da…
Ziehe der Zwist nach Florida……
23. März…
> Melba-Toast-Tag – National Melba Toast Day in den USA
> Tag der süßen Katzenbabys – Cuddly Kitten Day in den USA
> Welttag der Meteorologie – World Meteorological Day
> Tag der Chia-Samen – de National Chia Day in den USA
> Tag der Hundewelpen – National Puppy Day in den USA
KLO-PAPIER HAMSTERER AUFGEPASST!
eine Angst vor leeren Regalen!…
Mach’s wie wir, nach dem Krieg…
Gefärbter Hintern steht für Sieg…
Das ist nur die Druckerschwärze…
Denn die färbt die hellen Sterze…
Zeitungen sind oft für’n Arsch!!…
Sag ich, als Journalistin, barsch…
Sensationsgier, wenig Schliff…
Bad and Mad News Seelen-Riff…
Kalenderblatt Donnerstag, 23. März 2023 Zitat des Tages: „Der springende Punkt ist, ob man Autorität HAT oder eine Autorität IST.“ Erich Fromm (1900-1980) 23.3.1900: Knossos:
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.