Ostern: … nicht schon wieder!
März 2013 Diogenes Herausgegeben von Daniel Kampa Nicht schon wieder Ostern! Hinterhältige Ostergeschichten von Erich Kästner, Patricia Higsmith, Ingrid Noll, Martin Suter und anderen 320 S., 9,90
März 2013 Diogenes Herausgegeben von Daniel Kampa Nicht schon wieder Ostern! Hinterhältige Ostergeschichten von Erich Kästner, Patricia Higsmith, Ingrid Noll, Martin Suter und anderen 320 S., 9,90
08.03.2013 AudioBuch Autorin: Elizabeth von Arnim, Sprecherin: Doris Wolters Elizabeth und ihr Garten 3 Audi-CD, 234 Min, 19,95 €. ISBN 978-3-89964-479-1. Hörprobe auf der Homepage Was für eine schöne
Ostermontag, 01.04.13. Leonhardiritt in Furth im Wald Beginn Pferdeprozession: 09.45h Beginn Feldmesse mit anschließender Pferdesegnung: 10.45h Seit über 250 Jahren – Reiter- und Pferdeprozession Jedes
Bilder für Bamberg Neue Pinakothek Seit 1968 besteht die Staatsgalerie in der Bamberger Neuen Residenz weitgehend unverändert – Zeit also für eine Erneuerung! Den Anfang macht
Januar 2013 Audiobuch Verlag Osterspaziergang Sprecher: Christian Berkel, Heikko Deutschmann, Andrea Sawatzki, Janina Sachau, Johannes Steck, Katharina Thalbach, Udo Wachtveitl 1 Audio-CD, 69 Min., 14.95
ArchivTermine 2013: 05, 04, 03, 02, 01 2012: 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01, 2011: 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02 → Teilen Sie uns Ihren Pressetermin per E-mail mit PresseTermin aktuell April 2013
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.