11.10.12-3.2.13 Stefan Wewerka
Querschnitt. Stefan Wewerka. Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich (11.10.12-3.2.13) Polyfunktionalität und Dekonstruktion von Objekten der Alltagswelt, Ironie und Humor als Waffe und Aufklärung:
Querschnitt. Stefan Wewerka. Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich (11.10.12-3.2.13) Polyfunktionalität und Dekonstruktion von Objekten der Alltagswelt, Ironie und Humor als Waffe und Aufklärung:
siehe auch → PTM/Reise – persönliche Berichte & Europa – Flagge zeigen & Archiv 2011 Pressetexte & Archiv 2012 Pressetexte 28.11.2012 Hirschkäfer Verlag Martin Arz ISARVORSTADT
27.08.2012 Der Hörverlag Neil Macgregor Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten Gelesen von Hanns Zischler, Nico Holonics, Rahel Comtesseund weitere. Regie: Bayerischer Rundfunk Übersetzung: Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn. 20 Audio-CDs, 1.351 Min.
Wie sieht ethisch-ökologische Ernährung aus? Was sind Qualitätssiegel wirklich wert?“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Wann: Dienstag, 15. Januar, 2013, 19:00 Uhr Wo: Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, München „Ist
18.10.12-24.02.13 R/EVOLUTION AUF PAPIER. Zeichnungen aus fünf Jahrhunderden Die Sammlung Klüser. Unter dem Titel »R/Evolution« zeigen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen herausragende Arbeiten auf Papier aus der Münchner
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.