Donnerstag 19.10.23

Donnerstag 19.10.23

Kalenderblatt Mittwoch, 19. Oktober 2022

Zitat des Tages: „Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer.“ Thomas Alva Edison (1847-1931)

19.10.1879: Thomas Alva Edison: Der Mann mit der Glühbirne
licht-0109.gif von 123gif.deNach unzähligen Experimenten gelingt es dem amerikanischen Elektrotechniker Thomas Alva Edison und seinen Mitarbeitern heute, eine Glühfadenlampe in Dauerbetrieb zu nehmen. Diese bahnbrechende Erfindung, der zahlreiche weitere (insgesamt 1.000 Patente) folgen sollten, markiert zugleich den Durchbruch der Vision Edisons von der Versorgung von Haushalten mit elektrischem Strom.

Mehr Details:
Elektrisches Licht, Telefon, Kino und Fernsehen, Computer und CD: Das alles wurde durch einen Mann möglich, der als Kind von der Schule geflogen war und durch ein Gehörleiden gehandicapt war. Darüber hinaus verdingte er sich wie beinahe jeder erfolgreiche Amerikaner mit Gelegenheitsjobs, u.a. als Zeitungsjunge, damit der leidenschaftliche Tüftler seine naturwissenschaftlichen Versuche fortsetzen und sich über Wasser halten konnte.
Die stürmische Entwicklung der Elektrotechnik im ausgehenden 19. Jahrhundert war ökonomisch bestimmt: Man forschte mit dem Ziel praktischer Anwendung und kommerzieller Verwertung. Generell waren die Erfinderpersönlichkeiten jener Gründerzeit zugleich auch tüchtige Unternehmer. Permanente Geldnöte und ein unwiderstehlicher Forscherdrang trieben Edison pausenlos an, und so hatte er sich bereits als 20-Jähriger einen Ruf als „technischer Zauberer“ erworben.
Die erste Glühlampe war bereits 1854 vom deutschen Mechaniker Heinrich Göbel erfunden worden – diese brannte allerdings zu rasch durch. Edison schwebte vor, elektrisches Licht ebenso gut und preiswert wie Gaslicht erzeugen zu können. Dazu nahm er sich vor, den elektrischen Strom „zu unterteilen“, um mehrere Häuser mit einem Dynamo versorgen zu können. Dass ihm die Fachleute seiner Zeit einen Misserfolg prophezeiten, konnte den Pionier nicht abhalten. Mit Hilfe einiger Geldgeber rief er die Electric Light Company ins Leben und experimentierte über ein Jahr lang vergeblich mit verschiedenen Materialien. Schließlich gelang dem 32-Jährigen an jenem 19. Oktober 1879 der Versuch, einen Glühfaden heil in eine Glühbirne zu bringen und ein Vakuum zu erzeugen: Zu Edisons Freude brannte die Lampe ganze vierzig Stunden lang.
Die Glühlampe durchlief in den Folgejahren viele Verbesserungen; den Durchbruch schaffte schließlich ein starkes, kartonähnliches Papier als Glühfaden. Die Holzfassungen wurden durch Gips ersetzt, die Lampen in Birnenform gestaltet, der Faden wurde aus Bambus, später aus Wolfram und in Haarnadelform gefertigt. Auch seinem Ziel, der „Unterteilung des Stroms“ zur Energieversorgung der Haushalte durch Kraftwerke, war er durch die Entwicklung der Glühbirne (eigentlich Glühfadenlampe) ein gutes Stück näher gekommen.
Gedenktage:
1992: Gert Bastian und Petra Kelly, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Leitfiguren der Grünen, werden in ihrem Haus in Bonn tot aufgefunden. Aufgrund der Ermittlungen steht fest, dass der 69-jährige General a.D. zuerst seine Lebensgefährtin und dann sich selbst erschoss. Ob dies mit dem Einverständnis der 44-Jährigen geschah, ist bis heute ungeklärt.
1987: Kurssturz an der internationalen Aktienbörse: Dabei fällt der Dow-Jones um mehr Prozentpunkte als am berühmten „Schwarzen Freitag“ an New Yorks Wall Street von 1929. Die gefürchtete Krise bleibt aber glücklicherweise aus.
1977: In Mülhausen/Elsass wird der am 5.9. entführte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer ermordet aufgefunden. Nach der Befreiung des von Terroristen gekaperten Lufthansa-Jets in Mogadischu/Somalia und den Selbstmorden von Top-RAF-Terroristen im Gefängnis Stuttgart-Stammheim hatten die Entführer und Gesinnungsgenossen ihre Geisel „hingerichtet“ und den Leichnam im Kofferraum eines Autos deponiert.
1945: Der Rat der evangelischen Kirche in Deutschland gibt ein Schuldbekenntnis ab: Vor dem Ökumenischen Rat der Kirchen in Stuttgart bekennen die Protestanten eine Mitschuld an dem von den Nazis begangenen Unrecht. Mitunterzeichner der Stuttgarter Erklärung ist Pastor Martin Niemöller, der selbst Jahre in Konzentrationslagern des Dritten Reichs verbrachte.
1466: Der „zweite Thorner Friede“ bedeutet das Ende der Auseinandersetzungen zwischen dem Deutschen Orden und der Koalition zwischen Preußischem Bund und Polen und bekräftigt die Niederlage des Ordens. Weite Gebiete sowie die Städte Danzig, Elbing und Marienburg fallen an Polen, dessen König der Hochmeister des Ordens den Treueeid leisten muss.
Geburtstage:
1969: Dieter Thoma; deutscher Skispringer. Gerade mal 20 Jahre alt war der sommersprossige Sportler aus Hinterzarten im Schwarzwald, als er in der Wintersaison 1990/91 zum neuen Superstar am Skispringer-Himmel aufstieg. Nach dem Sieg bei der Vierschanzentournee 1989/90 nahm er erstmals die Skiflieger-WM in Norwegen in Angriff und holte sich zur Überraschung der Sportwelt vor den Favoriten den WM-Titel.
1962: Evander Holyfield; US-amerikanischer Boxer und Weltmeister im Schwergewicht nach einem K.o.-Sieg am 25. Oktober 1990 über James „Buster“ Douglas in Las Vegas. In die Schlagzeilen geriet er auch wegen einer weniger sportlichen Aktion des für seine Gewalttätigkeiten bekannten Gegners Mike „Iron“ Tyson, der ihm ein Stück Ohr abbiss.
1931: John Le Carré, eigentlich David John Moore Cornwell; englischer Schriftsteller. Vor allem als Autor von spannenden Spionageromanen, darunter „Der Spion, der aus der Kälte kam“ (1966), schuf er sich einen bleibenden Ruf. Ein Bestseller gelang ihm auch mit „Dame, König, As, Spion“ sowie mit dem Roman „Das Rußlandhaus“, der 1991 mit Sean Connery in der Hauptrolle verfilmt wurde.
1892: Hermann Hubert Knaus († 22.8.1970); österreichischer Gynäkologe. Zusammen mit dem japanischen Frauenarzt Kiusako Ogino entwickelte er eine Methode, die unfruchtbaren Tage im Monatszyklus einer Frau zu berechnen. Damit wurde eine natürliche Geburtenregelung geschaffen, die unter dem Namen der beiden Mediziner („Knaus-Ogino“) bekannt ist.
1862: Auguste Lumière († 10.4.1954); französischer Chemiker und Industrieller. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Louis Jean entwickelte der Pionier der Fototechnik in seiner Fabrik den ersten brauchbaren Kinematographen (1894), ferner eine Autochromplatte und weitere Neuerungen auf dem Gebiet der Fotografie.
Copyright: Rosemarie Elsner

Tags: