Donnerstag 18.7.24

Donnerstag 18.7.24

Kalenderblatt Donnerstag, 18. Juli 2024


Zitat des Tages: „Ein Meinungsaustausch ist, wenn ein Beamter mit seiner Meinung zu seinem Vorgesetzten geht und mit dessen Meinung zurückkommt.“ Andrej Gromyko (1909-1989)

 

maus-0063.gif von 123gif.de18.7.1955: Eröffnung Disneyland: Das kalifornische Entenhausen
Unweit der Metropole Los Angeles wird heute Walt Disneys erster Freizeitpark, das auf einem Areal von 26 Quadratkilometern entstandene „Disneyland Kalifornien“, eröffnet. Dem rund 73 Mio. Mark teuren Projekt folgen Walt Disney World in Orlando/Florida (1971), Tokyo Disneyland (1983) und am 12. April 1992 schließlich Euro Disney bei Marne-la-Vallée, 32 km von Paris entfernt. Die Eröffnung von Hongkong Disneyland – der Fünften im Bunde – ist für Ende 2005/Anfang 2006 geplant.



Mehr Details:
Dem ersten Planeten des Disney Freizeitzentrums gingen fast 40 Jahre gewaltiger Höhen und Tiefen voraus. Ohne Walt Disneys Risikofreudigkeit, Zeichentalent und Gespür für Tierpersönlichkeiten hätte das Mickey-Mouse-Imperium schlechte Zukunftsperspektiven gehabt. Kostspielige und bis in die 1950er-Jahre kaum gewinnbringende Projekte trieben den Gründer auf halbem Weg sogar in den Nervenzusammenbruch (1931). Die Vision, Freizeitparks zu gestalten, wurde in den Fünfzigern dennoch Wirklichkeit.
1923 fing Walter Elias Disney (1901-66) aus Kansas im kalifornischen Hollywood an, in der Garage seines Onkels die allseits beliebten Comics zu zeichnen. Allesamt ohne Geschlechtsmerkmale und Verwandte ersten Grades, wie es die sittenstrengen US-Auflagen seinerzeit vorgaben. Bruder Roy kümmerte sich um die finanziellen Belange. Die Crew der Zeichner (herausragend dabei Carl Barks) vergrößerte sich, und die Produktion ging mit der Zeit: von Cartoons (1934 gab’s den Oscar für „Die drei kleinen Schweinchen“) über Zeichentrickfilme (Favorit während des Zweiten Weltkriegs war „Des Führers Gesicht“ mit Donald Duck in der Hauptrolle) bis hin zu Live-Abenteuerfilmen wie „Die Wüste lebt“ in den 50er Jahren. Erst jetzt kam die Firma allmählich in die Gewinnzone. Die Vermarktung von Disney-Produkten wurde weltweit forciert und schließlich der erste Freizeitpark realisiert.
Plüschig und farbenfroh hielten die heute noch genauso geliebten Enten aus Entenhausen nebst Konsorten 1955 Einzug in Walt Disneys erstem, hochgradig kommerziellen Vergnügungspark für „Erdlinge“, im Herzen Südkaliforniens. Inzwischen hat Disneyland Ableger in Orlando/Florida, Tokio und Paris bekommen. Vom träge herumschlürfenden Goofy bis hin zu Mickey auf dem Toilettenpapier in den Themenhotels ist die „Viecherei“ allgegenwärtig. Auf der Disney University trainiertes Personal, das als weltweite Dienstleistungselite gilt, begleitet durch Märchen, Comics, Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftswelten à la Disney. Und stets in Sichtweite das Wahrzeichen eines jeden Parks: das auffallend an Neuschwanstein erinnernde Dornröschenschloss, bei dem insbesondere amerikanische und japanische Touristen in Verzückung geraten.
Gedenktage:
1998: Zu seinem 80. Geburtstag wagt der südafrikanische Präsident Nelson Mandela, langjähriger politischer Gefangener und Ex-Ehemann von Winnie Mandela, noch einmal den Schritt vor den Traualtar: Er heiratet Graça Machel, die 52-jährige Witwe des Ex-Präsidenten von Mosambik.
1942: In der Nähe von Ulm startet heute das erste serienmäßig hergestellte Düsenflugzeug der Welt zu einem Testflug: Pilot Fritz Wendel erreicht mit dem Düsenjäger vom Typ Messerschmitt ME 262 Spitzengeschwindigkeiten bis zu 870 km/h.
1937: In München wird das „Haus der Deutschen Kunst“, das den vor sechs Jahren durch ein Feuer zerstörten Glaspalast ersetzen soll, mit einer Ausstellung deutscher „Vorzeige“-Künstler feierlich eröffnet. Reichskanzler Adolf Hitler übergibt den nach NS-Plänen entstandenen Repräsentationsbau höchstpersönlich seiner Bestimmung.
1928: Die Durchquerung der Gebirgskette Pyrenäen zwischen Spanien (Saragossa) und Frankreich (Pau) ist heute erstmals per Eisenbahn möglich. Reisende auf der Route Paris –Madrid sparen sich durch die neue Zugverbindung künftig rund vier Stunden Fahrzeit.
1836: In der Hansestadt Hamburg wird mit einem Wettrudern gegen den englischen Rivalen, den „English Rowing Club“, der erste Ruderclub begründet. Das ausgetragene Rennen – leider findet es bei strömenden Regen statt – führt vom Jungfernstieg über die Binnenalster zur Lombardbrücke und zurück zum Ausgangspunkt.
Geburtstage:
1936: Gerd Böttcher († 26.2.1985); deutscher Sänger. Mit populären Schnulzen („Geld wie Heu“ und „Für Gabi tu‘ ich alles“) gelangte der gebürtige Berliner Ende der 60er Jahre in die Hitparade und war dort etliche Jahre tonangebend. Das Ende des Ruhms konnte er weniger gut verkraften. Alkoholprobleme führten zu seinem frühzeitigen Tod.
1909: Andrej Andrejewitsch Gromyko († 2.7.1989); sowjetischer Politiker. Der Außenminister der UdSSR war 28 Jahre im Amt und hat in dieser Zeit die Berlin- und Kubakrise (1961) ebenso mitverantwortet wie den Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei (1968) und in Afghanistan (1979). Ab 1982 trat er auch für die Abrüstungspolitik ein, was ihm wenig half, als 1985 Michail Gorbatschow an die Macht kam: Der Altkommunist musste zurücktreten.
1918: Nelson Mandela; südafrikanischer Politiker. Für seine Überzeugung in Sachen Apartheid saß der Sohn eines Häuptlings 28 Jahre im Gefängnis. In dieser Zeit wurde er zum Symbol des Emanzipationskampfes der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in Südafrika. 1990 wurde er auf Anweisung von Präsident Frederik Willem de Klerk freigelassen, dessen Nachfolger im Amt er 1994 wurde. Gemeinsam nahmen beide Politiker 1993 den Friedensnobelpreis in Empfang.
1864: Ricarda Huch († 17.11.1947); deutsche Lehrerin und Schriftstellerin. Die in jeder Hinsicht engagierte Vertreterin ihres Geschlechts promovierte als erste Frau im Fach Geschichte und machte eine bis dahin männliche Domäne zu ihrem Beruf. 1930 wurde sie in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen. Neben geschichtlichen Abhandlungen („Der Dreißigjährige Krieg“) schrieb sie Romane, Essays und sogar Krimis.
1013: Hermann von Reichenau (vermutlich † 24.9.1054); deutscher Gelehrter, Dichter und Komponist. Der Benediktiner, der auch unter den Namen Herimannus Contraktus und Hermann der Lahm bekannt war, verfasste die erste Weltchronik sowie Untersuchungen zur Mathematik und eine neue Notenschrift.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: