München, 19.10.2025 – Eine Stadt im Zeichen der Kultur!
Die 26. Lange Nacht der Münchner Museen: Ein unvergessliches Erlebnis für über 30.000 Fans.
Gestern Nacht öffneten über 100 Museen, Galerien und besondere Orte bis 1 Uhr morgens ihre Türen und machten die Nacht der Nächte erneut zu einem
stimmungsvollen Highlight im Kulturjahr. Eine außergewöhnliche Nacht voller Kunst, Geschichte, Wissenschaft und interaktiver Erlebnisse.
Bereits die Eröffnung setzte ein Zeichen mit dem Rollenden Museum München e.V., das einen der beliebtesten Programmpunkte des Events darstellt.
Bayerns Staatsminister für Wohnen, Bau und Ver-kehr, Christian Bernreiter, würdigte das Engage-ment des Vereins, der die Straßen für diese Nacht mit über 100 Oldtimern in ein rollendes Freilicht-museum verwandelte.>Sonderbeitrag rechte Spalte
Nächtliche Entdeckungsreisen
Zu den Klassikern unter den Publikumsmagneten gehörten wie immer das Europäische Patentamt mit seiner Kunstsammlung und den Hochhaus-touren, die Pinakothek der Moderne mit Sonderfüh-rungen zu Design und Architektur sowie das Staat-liche Museum Ägyptischer Kunst, das antike Wel-ten lebendig werden ließ.
Das Deutsche Museum begeisterte mit Kammer-musik und Science-Shows, während das Museum Villa Stuck nach seiner Sanierung mit eindrucks-vollen Ausstellungen zahlreiche Gäste anzog.
In immersive Ausstellungen konnte eingetaucht werden, etwa bei VAN GOGH IMMERSIV oder in
Die Legende der Titanic von der Alegria Exhibition. Im Magic Bavaria Erlebnismuseum erkundete man kreative Fotospots und tanzte in der Upside-Down-Disco, während das WOW Museum Munich–Room for Illusions mit seinen Spiegelwelten die Wahrneh-mung herausforderte.
Naturerlebnisse standen im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum und im Alpinen Museum im Fokus, wo heimische Tierwelten und beeindrucken-de Bergpanoramen entdeckt wurden. Künstlerische Einblicke bot das Fat Cat mit Ausstellungen aus Malerei, Grafik und Installation. In der Akthof Studio School of Art wurden die Gäste beim Live-Zeichnen selbst aktiv, während sie in der Galerie Handwerk europäische Handwerkstechniken und japanischen Scherenschnitt ausprobierten.
Die sonst andächtige Atmosphäre im Dom zu Unserer Lieben Frau, der Karmeliterkirche, St. Markus und der Erlöserkirche wurde von stimmungsvollen Konzerten und lebendigen Lichtershows bereichert.
Die beliebten Stadtrundgänge waren wie gewohnt schnell ausgebucht, von den historischen Streif-zügen von Stattreisen München über die Nachtwächter-Tour der schwarzgold.info bis hin zur Erkundung der Großmarkthalle München oder der unterirdischen Kanäle der Münchner Stadtentwässerung.
Das Kinderprogramm erwies sich erneut als beliebtes Familienangebot und sorgte bei den Jüngsten für strahlende Augen.
Mit unvergesslichen Eindrücken, kreativen Begegnungen und interaktiven Höhepunkten hat die 26. Lange Nacht der Münchner Museen einmal mehr gezeigt, wie lebendig, vielfältig und nahbar Münchens Kultur ist.
Die nächste Lange Nacht der Münchner Museen findet am 17. Oktober 2026 statt!
Kultur auf Rädern: Die 26. Lange Nacht der Münchner Museen startet mit dem Rollenden Museum München
Das etablierte Münchner Kulturereignis startet am 18.10.2025, 18h mit einem außergewöhnlichen Auftakt, mit dem Rollenden Museum München e.V. am Deutsches Museum Verkehrszentrum mit über 100 Oldtimern, die die Stadt in ein rollendes Frei-lichtmuseum verwandeln.
Das Rollende Museum München e.V. wurde 2009 unter dem Namen Classics for Charity e.V. ins Leben gerufen und ist bis heute ein gemeinnütziger Verein mit rund 80 Mitgliedern, der sich die Pflege des automobilen Kulturguts zur Aufgabe gemacht hat. Der Verein macht es sich außerdem zum Ziel, Erinnerungen zu schaffen und Menschen durch ge-meinsame Erlebnisse zu verbinden. Zu den wohltä-tigen Projekten gehören unter anderem Ausfahrten für Senior:innen in Zusammenarbeit mit der Licht-blick Seniorenhilfe e.V. sowie Picknicks mit Oldti-mern für Bewohner:innen von Pflegeheimen. Ein besonderes jährliches Highlight ist die Teilnahme an der von der Münchner Kultur GmbH veranstalte-ten Langen Nacht der Münchner Museen.
Zeitreise auf vier Rädern: Tradition, die fährt.
Engagement, das bewegt. Über 100 Oldtimer sind für die Gäste bei der Langen Nacht der Münchner Museen auf den Straßen unterwegs. Sie verbinden auf einer einzigartigen Zeitreise das Deutsche Mu-seum Verkehrszentrum u. das Deutsche Museum.
Die Besitzer:innen teilen während der Fahrten ihre Leidenschaft und Geschichten mit den Gästen.
Auch Christian Bernreiter, Bayerischer Staats-minister für Wohnen, Bau und Verkehr, würdigt das Engagement: „Das Rollende Museum ist ein wunder-bares Beispiel dafür, welchen Beitrag engagierte Vereine zur Münchner Kulturland-schaft leisten. Verkehr ist mehr als Transport – er stiftet Gemeinschaft. Wenn dies mit Old-timern geschieht, die selbst Kulturgut sind, Nos-talgie wecken und für Gesprächsstoff sorgen, dann ist dieses Ziel gleich mehrfach erreicht: Mobilität wird zum Erlebnis, Geschichte lebendig und Kultur für alle greifbar.“
Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen beteiligten Museen, Galerien und Institutionen, die mit großem Engagement zum Gelingen dieser besonderen Nacht beigetragen haben. Unser Dank gilt ebenso den Förderern und Partnern, insbesondere dem Europäischen Patentamt und Crelux – a WuXi AppTec Company, für ihre Unterstützung sowie der Münchner Verkehrsgesellschaft für die Bereitstellung der Shuttlebusse.
