Sonntag 16.7.23

Sonntag 16.7.23

Kalenderblatt Sonntag, 16. Juli 2023


Zitat des Tages: „Ein Zuhause ist, wohin man geht, wenn einem die Orte ausgegangen sind.“ Barbara Stanwyck (1907-1990)


16.7.1918: Die letzten Romanows: Ermordung der Zarenfamilie
waffen-0107.gif von 123gif.deIm russischen Jekaterinburg wird in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 1918 die seit April von den Bolschewiki internierte Zarenfamilie erschossen: Zar Nikolaus II., Ehefrau Alexandra, die Töchter Olga, Tatjana, Maria und Anastasia sowie der bluterkranke Sohn Alexej. Mit dem Tod des letzten Zaren, der im März 1917 abgedankt hat, endet die Jahrhunderte alte Dynastie der Romanows, zu deren bekanntesten Repräsentanten Iwan der Schreckliche und Peter I. der Große gehören.



Mehr Details:
Nach dem Ableben Alexanders III. (1894) hatte sein 26-jähriger Sohn Nikolaus, ein scheuer und wortkarger junger Mann, den Thron bestiegen. In Anlehnung an die Tradition seiner Vorgänger, aber auch aus Gründen der Unerfahrenheit setzte der von seiner europäischen Verwandtschaft vielfach als blass angesehene Staatsmann die Linie als autokratischer Herrscher fort.
Von Nikolaus II., der in diese Aufgabe hineingeboren wurde und sich 23 Jahre lang bemühte, dieser Rolle gerecht zu werden, sind viele Angaben im Umlauf, die ein ziemlich verschwommenes Bild des Zaren wiedergeben. Viele sahen in dem zurückhaltenden Kaiser, der sich nur selten unters Volk begab, eine Marionette, an deren Fäden die anderen – primär Ehefrau Alice von Hessen-Darmstadt, seit der Eheschließung Fürstin Alexandra – zogen. Als der Zar, dem der Frieden in Europa ein wichtiges Anliegen war, 1899 die von ihm einberufene Friedenskonferenz in Den Haag mit einer überzeugenden Rede eröffnete, soll sein Vetter Wilhelm II., der deutsche Kaiser, voll Respekt ausgerufen haben: „Wer hätte das von Niky gedacht?“ Nicht ganz unschuldig an der öffentlichen Meinung war Fürstin Alexandra dennoch, da sie unter dem gefährlichen Einfluss des „Wunderheilers“ Rasputin stand, der sich das Vertrauen der Zarenfamilie bei der Behandlung des jüngsten Familienmitglieds, des bluterkranken Zarewitsch Alexej, erschlichen hatte.
Nach der Bürgerrevolution vom Februar 1917 und dem anschließenden Rücktritt des Zaren (Nikolaus schrieb darüber in sein Tagebuch: „Dieser Schritt musste unternommen werden, um Russland zu retten und die Truppen zu beruhigen.“) wurde dieser – nunmehr als Gefangener Oberst Romanow – zu seiner Familie nach Zarskoje Selo gebracht, wo er anfangs noch unter dem Schutz der Provisorischen Regierung unter Ministerpräsident Kerenskij stand. Diesem Aufenthalt folgte die Verbannung nach Tobolsk/Sibirien im August 1917 und ein halbes Jahr später die Verschickung und Internierung der gesamten Familie nach Jekaterinburg im mittleren Ural (1911 in Swerdlowsk umbenannt). Dort wurde die Zarenfamilie angesichts des Eintreffens antibolschewistischer Truppen in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli geweckt, in ein leeres Zimmer gebracht und von zehn Soldaten hingerichtet.
Gedenktage:
1999: John F. Kennedy jr. (39), der Sohn des 1963 ermordeten US-Präsidenten, dessen Ehefrau Carolyn sowie Schwägerin Lauren stürzen beim Flug zu einer Familienfeier vor der Küste der Neuenglandstaaten ab. Die drei Insassen können nur noch tot aus dem Trümmern des Privatflugzeugs geborgen werden, das von dem unerfahrenen Piloten gesteuert worden war.
1990: Bei einem Treffen zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow in Schelesnowodsk im Kaukasus garantiert die Sowjetunion die volle Souveränität Deutschlands und gibt damit „grünes Licht“ für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990.
1989: Im Alter von 81 Jahren stirbt in Anif bei Salzburg einer der bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart: Herbert von Karajan. Der österreichische Musiker, der 1954 die Nachfolge Wilhelm Furtwänglers als Chefdirigent bei den Berliner Philharmonikern antrat, leitete darüber hinaus bis 1964 die Wiener Staatsoper und bis 1988 die Salzburger Opernfestspiele.
1945: In Los Alamos im amerikanischen Bundesstaat New Mexico gelingt es Wissenschaftlern, auf dem dortigen Versuchsgelände die erste Atombombe zu zünden. Bereits drei Wochen später werden rund 150.000 Menschen in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki Opfer der neuen, tödlichen Waffe.
1661: Im schwedischen Stockholm wird das erste Papiergeld unters Volk gebracht. Die eilends herausgegebenen Banknoten sollen eine drohende Panik von Seiten der Bürger verhindern, die durch die Entwertung des Münzgeldes entstanden sein soll.
Geburtstage:
1964: Miguel Indurain; spanischer Radrennfahrer. Mit kräftiger Lunge und stoischem Gesichtsausdruck triumphierte er in den 1990er-Jahren in seiner Sportart. Auf das Erfolgskonto des Basken gehen zwei Siege beim Giro d’Italia (1992/93) sowie fünf Titel in Folge bei der Tour de France (1991-95).
1941: Desmond Dekker, eigentlich D. Dacres; jamaikanischer Reggae-Musiker. Mit dem Song „Israelites“ zog der Sänger aus Kingston im Frühjahr 1969 in die internationalen Hitparaden ein. Später siedelte er nach England über und versuchte, sich gegen Reggae-Größen wie Jimmy Cliff und Bob Marley zu behaupten.
1907: Barbara Stanwyck, eigentlich Ruby Stevens († 20.1.1990); US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin. Vom einstigen Mitglied der Ziegfeld-Truppe avancierte sie zum Leinwandstar, der unter Regie-Assen wie Howard Hawks und John Sturges drehte, für vier Oscars nominiert wurde, aber stets leer ausging. TV-Zuschauer kennen sie noch vom Bildschirm aus 112 Folgen der Westernserie „The Big Valley“ und aus dem Mehrteiler „Dornenvögel“.
1872: Roald Amundsen († 18.6.1928); norwegischer Polarforscher. Im Dezember 1911 erreichten er und sein Team als erste Menschen den Südpol. 15 Jahre später überflog er im Luftschiff „Norge“ mit dem italienischen Forscher und Freund Umberto Nobile, den Nordpol. 1928 stürzte der Norweger auf der Suche nach dem vermissten Freund mit seinem Wasserflugzeug vermutlich über Spitzbergen ab und gilt seither als verschollen.
1834: Adolf Lüderitz († 24.10.1886, verschollen); deutscher Großkaufmann, der sich 1883 Land an der afrikanischen Westküste kaufte. Die nach ihm benannte Bucht wurde ein Jahr später der Kern der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: