👍 16. Juli bis 19. Oktober 2025 Staatliche Antikensammlungen – Antike am Königsplatz
FORMA
Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen.
Die Sammlung Schneider
Die in den Antikensammlungen und der Glyptothek versammelten antiken Kunstwerke gehören zu den qualitätvollsten, die weltweit in Museen zu finden sind.
Der Grundstock geht auf die Sammlungen der Wittelsbacher zurück, unter denen der bayerische Kronprinz und spätere König Ludwig I. mit seiner Begeisterung für die Antike hervorsticht. Er kann, auch mit seinem pädagogischen Ansatz, sicherlich als Begründer einer Sammlertradition für die beiden Häuser am Königsplatz betrachtet werden, die es zum Ziel hat, vorbildhafte Kunstwerke allen Menschen zugänglich zu machen.
Im 20. Jahrhundert reihten sich andere Sammler in diese Tradition ein, wobei mit James Loeb und Hans von Schoen zwei der wichtigsten Vertreter genannt seien.
Dass sich eine solche Tradition auch heute fortset-zen lässt, bezeugt das Ehepaar Eva-Maria und Berthold Schneider auf höchst eindrucksvolle Weise. Mit Enthusiasmus und Kennerschaft haben sie über Jahre hinweg eine erlesene Sammlung griechischer Vasen und anderer Werke der antiken Kleinkunst aufgebaut.
Oftmals haben bei der Erwerbung persönliche Vor-lieben eine Rolle gespielt. So bringt etwa das abge-bildete, aus der Zeit um 490 v. Chr. stammende Salbölgefäß, auf dem in seltener Six-Technik ein
Kitharaspieler dargestellt ist, die Liebe des Ehe-paars Schneider zur Musik zum Ausdruck.
Allen Stücken der Sammlung ist gemeinsam, dass ihre Auswahl auf einem ausgeprägten Sinn für Schönheit und Funktionalität beruht.
Die kürzlich in eine Stiftung überführte Sammlung Schneider wird jetzt erstmalig der Öffentlichkeit in ihrer Gesamtheit präsentiert. Später wird sie als Dauerleihgabe in München verbleiben, und die Objekte sollen dann systematisch in die permanente Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen integriert werden.


Terrakotta-Antefix (Stirnziegel) in der Form eines Gorgoneions (Haupt der Medusa), westgriechisch, sizilisch, 2. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. © Eva-Maria & Berthold Schneider Stiftung/Jutta Schubert

Kitharaspieler auf einem attischen Salbölgefäß (Lekythos) des Sappho-Malers, Little Lion Class, Six Technik, ca. 490 v. Chr., © Eva-Maria & Berthold Schneider Stiftung/Jutta Schubert