Mittwoch 14.2.24

Mittwoch 14.2.24

Kalenderblatt Mittwoch, 14. Februar 2024


waffen-0144.gif von 123gif.deZitat des Tages: „Man erreicht mit einem freundlichen Wort und einer Pistole mehr als mit einem freundlichen Wort allein.“ Al Capone (1899-1947)

14.2.1779: Käpt’n Cook – Tod eines Forschungsreisenden
Nach zwei erfolgreichen Expeditionen, die vor allem in die Südsee und zur Entdeckung Australiens geführt haben, findet Kapitän James Cook auf seiner dritten Weltreise den Tod. Am Strand von Kealakekua, auf der von ihm zuvor entdeckten Insel Hawaii, stirbt er am 14. Februar 1779 unter den Hieben und Stichen wütender Eingeborener, denen er eigentlich beim Schlichten eines Streits helfen wollte.


Mehr Details:
Seine Karriere beginnt der Sohn eines Landarbeiters mit dem Dienst auf Kohlenpötten. Sie bieten ihm Gelegenheit, in den rauen Gewässern der Nordsee seemännische Erfahrung zu sammeln. Nach acht Jahren auf See bietet man ihm das Kommando eines Schiffs an, er zieht es jedoch vor, als Matrose bei der „Royal Navy“ anzuheuern, wo er schnell aufsteigt.
1768 überträgt ihm die Royal Society die Leitung einer Expedition in den Südpazifik, zu der er im August auf dem ehemaligen Kohlensegler „Endeavour“ aufbricht. Ziel ist Tahiti, wo der Durchgang der Venus vor der Sonne im Juni 1769 beobachtet werden soll. Auf dieser ersten großen Fahrt zeichnet er auch Neuseeland in seine Karte ein und stellt fest, dass die Insel aus zwei Teilen besteht. Die umliegenden Inseln tauft er zu Ehren der RoyalSociety auf den Namen „Society Islands“ (Gesellschaftsinseln). Im April 1770 erreicht er als erster Europäer die Ostküste Australiens.
1772 bricht „Captain Cook“ zur zweiten, noch ehrgeizigeren Expedition in die Südsee auf. Zweck dieser Reise ist der sagenhafte Südkontinent „Terra australis“, der nach damaliger Theorie auf der südlichen Halbkugel zu finden sein müsste. Zweimal überquert er den südlichen Polarkreis, segelt als erster Mensch am Rande der Antarktis entlang und beweist, dass der gesuchte Erdteil nicht existiert. Ein Geheimnis gilt es noch zu lüften: Gibt es eine nördliche Durchfahrt zwischen Pazifik und Atlantik? Mit diesem Ziel startet Cook im Juli 1776 zu seiner dritten großen Entdeckungsfahrt, auf der Suche nach einer Nordwestpassage. Im Januar 1778 entdeckt er Hawaii, kartografiert im Verlauf der Reise die Nordküste Amerikas, kreuzt in der Beringstraße – eine Durchfahrt findet er jedoch nicht. Treibeis zwingt ihn schließlich zur Rückkehr nach Hawaii.
Verdient machte sich Cook auch um die Bekämpfung des Skorbut – nicht immer zur Freude der Seeleute, denen er das wenig beliebte Sauerkraut als Therapie verordnet. Der Erfolg sollte ihm jedoch recht geben – keiner seiner Leute stirbt am Skorbut. Ihm selbst bleibt die glückliche Heimreise verwehrt. Streitereien wegen eines gestohlenen Boots führen zum Konflikt mit Eingeborenen am Strand von Kealakekua, bei dem der Forschungsreisende erschlagen wird.
Gedenktage:
1989: Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie wird wegen Blasphemie vom iranischen Revolutionsführer „Ayatollah“ Khomeini zum Tode verurteilt. In den Augen der islamischen Fundamentalisten beging der Autor mit seinem Roman „Satanische Verse“ Gotteslästerung. Auf den Kopf Rushdies wird 1 Million Dollar „Preisgeld“ ausgesetzt.
1981: In Deutschland wird die erste Folge der populären TV-Samstagabend-Sendung „Wetten, dass..?“ ausgestrahlt. Moderator ist zu diesem Zeitpunkt noch Frank Elstner, der auch die Idee zu der Wettshow hatte. 1987 tritt TV-Liebling Thomas Gottschalk die Nachfolge Elstners an.
1964: In Bonn nimmt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik, die „Fünf Weisen“, seine Tätigkeit auf. Bei diesem Gremium handelt es sich um ein vom Bundespräsidenten berufenes Team unabhängiger Gutachter.
1952: Erstmals nach Kriegsende ist Deutschland wieder teilnehmende Nation bei den Olympischen Winterspielen. Die große Überraschung bei den alpinen Wettkämpfen in Oslo ist Annemarie „Mirl“ Buchner, die gleich am ersten Tag für die Bundesrepublik eine Bronzemedaille im Riesenslalom holt.
1929: In Chicago kommt es am Valentinstag zu einem Blutbad. Dabei werden sieben Mitglieder einer Gangsterbande von als Polizisten verkleideten Angehörigen einer rivalisierenden Gang in einer Garage erschossen. Der Mord wird dem aus Italien stammenden Mafiaboss Al Capone angelastet, der sich auf diese Weise einiger seiner Konkurrenten entledigen wollte.
Geburtstage:
1947: Heide Ecker-Rosendahl; deutsche Sportlerin. Die Leichtathletin („Gold“-Heide) holte sich 1972 bei den Olympischen Spielen in München zweimal Gold (Weitsprung und 4×100-m-Staffel) und eine Silbermedaille im Fünfkampf. Bei der 4×100-m-Staffel errang sie nur einen knappen Sieg über Renate Stecher, ihre Konkurrentin aus der DDR.
1937: Nicole Heesters; deutsche Schauspielerin. Die Tochter von Johannes Heesters aus seiner ersten Ehe mit der belgischen Operettensängerin Louise Ghijs gehörte bis 1972 dem Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses an, ist Deutschlands erste weibliche „Tatort“-Ermittlerin und war im preisgekrönten Kinodrama „Meschugge“ zu sehen.
1932: Alexander Kluge; deutscher Regisseur, Schriftsteller und TV-Unternehmer im Genre Dokumentation und unabhängige Kulturmagazine (DCTP Fernsehen). Als Filmregisseur kommt ihm eine bedeutende Rolle als Pionier des neuen deutschen Films zu („Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“, 1968), sein Werk als literarischer Autor umfasst Bücher wie „Lebensläufe“ und „Chronik der Gefühle“.
1915: Georg Thomalla († 25.8.1999); deutscher Schauspieler. Als Komödiant war er sowohl auf der Kinoleinwand („Fanfaren der Liebe“) als auch im Fernsehen (ARD-Serie „Komische Geschichten mit Georg Thomalla“) ein gerne gesehener Gast. Kinogänger kennen auch seine Stimme, die er als Synchronsprecher Hollywood-Größen wie Jack Lemmon und Danny Kaye lieh.
1895: Max Horkheimer († 7.7.1973); deutscher Philosoph, Soziologe und Herausgeber der Zeitschrift für Sozialforschung. Der Sohn eines jüdischen Fabrikanten, der 1934 in die USA emigrierte und 1949 nach Deutschland zurückkehrte, gilt als Begründer und führender Vertreter der „Kritischen Theorie“ der Frankfurter Schule. Werk: „Dialektik der Aufklärung“, 1947.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: