Freitag 11.8.23

Freitag 11.8.23

Kalenderblatt Freitag, 11. August 2023


Zitat des Tages: „Takt ist etwas, das kaum bemerkt wird, wenn man es hat, das aber sofort auffällt, wenn man es nicht hat.“ Käthe Haack (1897-1986)


planeten-0309.gif von 123gif.de11.8.1999: Sonnenfinsternis: „SoFi“ macht’s spannend
Hunderttausende mit Schutzbrillen versehene Augenpaare in Europa richten sich heute Mittag gen Himmel und erblicken, je nach Standort, entweder eine dichte Wolkendecke oder „SoFi“, die totale Sonnenfinsternis, die minutenlang den Tag zur Nacht macht. In einem 100 km breiten Streifen zieht der Kernschatten der Jahrhundert-Eklipse vom Atlantik über England, Frankreich und Süddeutschland in Richtung Ungarn und Rumänien und löst sich dann im Golf von Bengalen auf.

Mehr Details:
In Deutschland, wo das faszinierende Naturschauspiel an diesem Mittwochmittag unzählige Menschen ins Freie lockt, wo Parks und Wiesen mit einem bunten Völkchen besiedelt sind, ist ausgerechnet an diesem Tag der Himmel verhangen, gibt aber Anlass zu der Hoffnung, dass die Wolkendecke pünktlich zu SoFis Erscheinen aufreißt. Groß und Klein ist auf den Beinen, um einmal im Leben die „schwarze Sonne“ zu sehen, von der schon seit Wochen jeder spricht. Besonders gut soll das Jahrhundertereignis in Baden-Württemberg, Bayern und im Nachbarland Österreich zu sehen sein, weshalb an manchen Orten schon seit Wochen die Hotelzimmer restlos ausgebucht sind.
Auch in der Millionenstadt München hat man sich für SoFi gerüstet, im Olympiapark im Norden ist ein riesiges Happening angesagt, wo das seltene Naturschauspiel im Kreise Gleichgesinnter zünftig mit Musik und Bier gefeiert werden soll. Im Münchner Westpark finden sich unzählige Familien ein – alle mit nahezu der gleichen Schutzbrille auf der Nase –, die ihre Hälse schon weit vor der Zeit in den Himmel recken. Tatsächlich öffnet dieser in der Isarmetropole für eine gute halbe Stunde den dicken Wolkenvorhang, zieht ihn aber wenige Minuten vor dem großen Ereignis wieder zu. Es ist beinahe wie im Krimi: bis zuletzt das große Bangen, ob die mit Spannung erwartete Jahrhundertsonnenfinsternis nun zu sehen sein wird oder nicht. Den Bürgern im Süden und im Westen der Stadt ist dieses Glück beschieden, denen im Norden hingegen nicht. Ihnen und den enttäuschten Zuschauern in Stuttgart, Karlsruhe oder Köln präsentiert sich eine graue Wolkendecke, vielfach von Regenschauern begleitet.
Die anderen aber, die das einzigartige Schauspiel zwischen 12.30 und 12.40 Uhr miterleben dürfen, sind völlig hingerissen. Es ist 12 Uhr 38 Uhr im Münchner Westen, als es auf einmal ganz ruhig und dunkel wie an einem Winterabend wird. Jeder steht, schaut, schweigt und staunt; es ist ein erhebender Anblick, als die Corona sichtbar wird, die in natura noch viel beeindruckender ist als in den Zeitungsberichten. Nur die Tiere sind angesichts der plötzlichen Dunkelheit völlig irritiert: Enten und Gänse am See stimmen ein aufgeregtes Geschnatter an und erheben sich geschlossen in die Lüfte.

Gedenktage:
1962: Der sowjetische Kosmonaut Major Adrian G. Nikolajew tritt im Raumschiff „Wostok 3“ die Reise ins All an; wenig später folgt ihm sein Kollege Popowitsch an Bord der „Wostok 4“. Gemeinsam und in ständigem Funkkontakt zueinander umkreisen sie mehrere Tage lang die Erde.
1952: Jordanien hat einen neuen König: Nachdem mit einem Beschluss des jordanischen Parlaments König Talal wegen einer Geisteserkrankung abgesetzt worden war, wird dessen Sohn, der 16-jährige Kronprinz Hussein, zum König von Jordanien proklamiert. König Hussein II. wird bis zu seinem Tod im Februar 1999 die Geschicke des Landes durch eine krisenreiche Zeit im Nahen Osten lenken.
1923: In Darmstadt vergibt der Volksstaat Hessen heute zum ersten Mal den Georg-Büchner-Preis, der zur Erinnerung an den bei Darmstadt geborenen Dichter bislang nur für hessische Künstler gestiftet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Kunstpreis dann zu einer Auszeichnung, die an alle deutschsprachige Autoren vergeben wird.
1919: Mit der heutigen Unterzeichnung durch Reichspräsident Friedrich Ebert tritt die Verfassung des Deutschen Reiches, die am 31. Juli von der in Weimar tagenden Nationalversammlung angenommen worden war, in Kraft. Damit wird Deutschland zur Republik („Weimarer Republik“). Anstelle des Kaisers ist nunmehr der Reichspräsident oberster Repräsentant und mächtigster Mann im Lande.
1901: In Kiel läuft das Polarschiff „Gauß“ zur ersten deutschen Expedition in die Antarktis aus. Leiter der Südpolexpedition ist der 36-jährige Geograph und Geophysiker Erich von Drygalski, dem bereits am 18. Juli die Führung des Unternehmens übertragen worden war.

Geburtstage:
1947: Diether Krebs († 5.1.2000); deutscher Schauspieler und Kabarettist. Comedys wie „Sketchup“, die Mitwirkung als TV-Kommissar in der Krimireihe „SOKO 5113“ und vor allem seine Rolle als Schwiegersohn von „Ekel Alfred“ in der etwas anderen TV-Familienserie „Ein Herz und eine Seele“ machten den Westfalen im ganzen Land bekannt. Im Januar 2000 starb der beliebte Schauspieler, der seit längerem auch herzkrank war, an Krebs.
1897: Käthe Haack († 5.5.1986); deutsche Schauspielerin. Die vielseitige Aktrice, 1967 zur Berliner Staatsschauspielerin ernannt (von 1934-44 spielte sie dort unter Gustaf Gründgens), trat in Dramen („Hedda Gabler“) ebenso auf wie in Musicals („My Fair Lady“) oder in Kino- und Fernsehfilmen, wo sie häufig in Mutter- und Omarollen zu sehen war. Auch Tochter Hannelore Schroth wurde eine populäre Schauspielerin.
1896: Enid Blyton († 28.11.1968); britische Schriftstellerin, die mit ihren Büchern einen Meilenstein in der Kinder- und Jugendliteratur setzte. Abenteuerromane aus der Serie „Fünf Freunde“ oder die populären „Hanni-und-Nanni“-Bücher sind auch 2002 trotz Gameboy-, Pokémon- und Harry-Potter-Fieber aus deutschen Kinderzimmern nicht wegzudenken.
1778: Friedrich Ludwig Jahn († 15.10.1852); deutscher Pädagoge und Politiker, der als „Turnvater Jahn“ in die Geschichtsbücher einging. Für den Begründer der deutschen Turnbewegung war sportliche Ertüchtigung auch eine politische Angelegenheit, die der Identifikation mit der Nation und der Vorbereitung für einen Kriegsfall dienen sollte.
1086: Heinrich V. († 23.5.1125); deutscher König (ab 1098) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1111). Nachdem er seinen Vater Heinrich IV. zum Thronverzicht gezwungen hatte, beendete der letzte Kaiser aus der Salierdynastie 1122 im Wormser Konkordat den Investiturstreit, die 36-jährige Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papst um die Einsetzung von Bischöfen.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: