👍 11.4.–24.8.25 CIVILIZATION

👍 11.4.–24.8.25 CIVILIZATION

 

11.4.–24.8.25 Kunsthalle München

CIVILIZATION

Wie wir heute leben

CIVILIZATION (erfreulicherweise ohne Punkt, Komma, Frage-, Ausrufezeichen etc., was Betrachtenden erlaubt, zu eigenen Schlüssen zu kommen…) Wie wir heute leben. Eine sehr empfehlenswerte Ausstellung mit beeindruckendem Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder, wie mir scheint! (Rena Sutor, P-T-M)


(Momentaufnahme während der Pressekonferenz am 10.4.2025: v.l.n.r. Stefan Kirchberger (Kurator Kunsthalle) William A. Ewing (Kurator) Roger Diederen (Direktor Kunsthalle)) 

Pressekontakt Anne Christine Thomé. Alle Details auf der Homepage 

Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation.

Die Ausstellung nimmt Kulturen aller Kontinente in den Blick: von der Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, wie wir arbeiten und spielen, reisen und wohnen, denken und gestalten, miteinander kooperieren und in Konflikt geraten. In Zeiten, die davon geprägt sind, dass sich Menschen und Meinungen immer weiter voneinander entfernen und dringend notwendiger Konsens immer unmöglicher erscheint, legt diese Ausstellung das Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten. Seit Edward Steichens bahnbrechender Fotoausstellung The Family of Man (1955) ist dies die erste Schau, die einen solch umfangreichen Blick auf uns und unsere Welt wirft und auf das, was uns beschäftigt: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Verkehr, Kommunikation, Bildung, Wissenschaft und Technologie.

Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren so viele Menschen derart vielfältig miteinander vernetzt und gleichzeitig abhängig voneinander. Die Olympischen Spiele der Neuzeit, der Riesen-Jumbo-jet, das Smartphone und Social Media, künstliche Intelligenz … So kontrovers, wie sie auch diskutiert werden, keines dieser Phänomene wäre ohne das bewahrte Wissen früherer Zeiten und die gemeinsa-men Anstrengungen hochqualifizierter, -ausgebilde-ter und -motivierter Menschen möglich gewesen.

Civilization wurde vom National Museum of Modern and Contemporary Art of Korea und der Foundation for the Exhibition of Photography, Minneapolis/Lausanne, initiiert. Seit 2018 wurde sie unter anderem in Seoul, Peking, Melbourne, London und Taipeh gezeigt. Nun wird die Ausstellung in der Kunsthalle München in aktualisierter Form präsentiert und um viele Werke ergänzt, die aktuelle Themen wie die Corona-Pandemie oder künstliche Intelligenz aufgreifen.

Newark 8 Terminal B, Newark, NJ, 2016, aus der Serie Flughäfen. ©️ Jeffrey Milstein

Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotograf:innen. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten unseres ausgesprochen komplexen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften bis hin zu den kollektiven Fehlschlägen der Menschheit.

Civilization ist  eine Schau über die aktuelle Foto-grafie, die als ein kollektives zivilisatorisches Unter-fangen betrachtet werden kann: Gemeinsam schaf-fen Fotograf:innen ein facettenreiches Bild unserer Zeit. Überall auf der Welt sind sie damit beschäftigt, die Art und Weise, wie wir heute leben zu dokumen-tieren, zu interpretieren und festzuhalten. 

So ergibt sich ein Querschnitt von dokumentarisch angelegten Projekten bis hin zu dezidiert subjekti-ven Inszenierungen. Die assoziative Zusammen-stellung der motivisch sehr abwechslungsreichen und überraschenden Arbeiten wertet nicht, sondern will informieren, unterhalten und inspirieren. Sie lädt Betrachtende zum Nachdenken über Gemein-samkeiten und Unterschiede und zum offenen Dis-kurs ein. 

Neben renommierten Künstler:innen wie Candida Höfer, Edward Burtynsky und Thomas Struth sind auch jüngere Fotograf:innen in der Mitte ihrer Laufbahn wie Pablo López Luz, Sheng Wen Lo oder Julia Chamberlain in der Ausstellung vertreten.

Tags: