Sonntag 8.10.23

Sonntag 8.10.23

Kalenderblatt Sonntag, 8. Oktober 2023



flugzeug-0141.gif von 123gif.deZitat des Tages: „Seitdem es Flugzeuge gibt, sind die entfernten Verwandten auch nicht mehr das, was sie einmal waren.“ Helmut Qualtinger (1928-1986)

8.10.1871: Ein Flammenmeer zerstört Chicago
In Chicago im US-Bundesstaat Illinois bricht ein Großfeuer aus, das zur weitgehenden Zerstörung der aufstrebenden Industriestadt am Michigansee führt. Wegen fehlender Brandschutzmaßnahmen gelingt es erst eine Woche später, das in der Stadt wütende Feuer zu löschen. 300 Menschen kommen in den Flammen ums Leben oder werden unter einstürzenden Gebäudeteilen begraben; Hunderttausende von Einwohnern werden obdachlos.

 

Mehr Details:
Obwohl insbesondere industrielle Ballungszentren Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts einen enormen Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen hatten, war es um die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Mensch und Besitz mehr als schlecht bestellt. Chicago, das im Jahr 1840 rund 20.000 Bewohner zählte, wies zur Jahrhundertwende die nahezu 15fache Einwohnerzahl (knapp 290.000) auf; über ein Löschwesen für den Ernstfall verfügte die aufstrebende Metropole jedoch nicht.
In Europa hatten sich – gerade wegen der sich häufenden Großbrände – bereits um 1870 Sprinkleranlagen in Bürohäusern, Fabrikanlagen und Hotelbetrieben durchgesetzt, die auf die Initiative des englischen Anwalts John Carey zurückgingen. Bei den Anlagen, die vor Feuerschäden bewahren sollten, handelte es sich um Wasserleitungen, die in den Raumdecken angebracht und mit flächendeckenden Sprühdüsen versehen waren. Im Prinzip ähnelten diese Einrichtungen bereits ziemlich den heute zum Einsatz kommenden Sprinkleranlagen – zur Auslösung gelangen die Sprühköpfe durch einen ungewöhnlich hohen Temperaturanstieg. (Der Begriff „Sprinkler“ leitet sich von dem englischen Wort „sprinkle“ ab und bedeutet soviel wie besprengen oder mit Wasser berieseln.)
Um die gleiche Zeit kam es auch in Frankreich zu einer Weiterentwicklung des von George Manby erfundenen Handfeuerlöschgerätes. In Deutschland wiederum bildete sich bereits 1846 in der Nähe von Karlsruhe eine straff organisierte Feuerwehr; bis Ende des Jahrhunderts verfügten sämtliche deutsche Großstädte über Berufsfeuerwehren, in kleineren Ortschaften dagegen bildeten sich freiwillige Feuerlöschtrupps.
In der Industriestadt Chicago wurde die Notwendigkeit einer Feuerwehr erst nach dem Großen Feuer von 1871 erkannt. Wie wenig diese Präventivmaßnahme jedoch von der dortigen Stadtverwaltung ernst genommen wurde, zeigte sich daran, dass nur zwei Jahre später erneut ein Großfeuer ausbrach, das die in kurzer Zeit wieder aufgebaute Stadt am Lake Michigan erneut der Zerstörung preisgab. Dem Brand von 1873 fielen über 18.000 Geschäfts- und Wohngebäude zum Opfer.
Gedenktage:
1991: In einer Strafaktion entzieht der Paderborner Erzbischof Johannes J. Degenhardt dem Theologen und Hochschullehrer Eugen Drewermann die kirchliche Lehrerlaubnis. Mit seinen öffentlich geäußerten Zweifeln an katholischen Dogmen und seiner liberalen Einstellung, u.a. in Sachen Abtreibung, war der streitbare Priester der konservativen Geistlichkeit ein Dorn im Auge.
1981: Mit Beethovens 9. Sinfonie wird in Leipzig das Neue Gewandhaus feierlich eröffnet. Als Gewandhaus wurden ehemals Hallen bezeichnet, in denen Tuchhändler ihre Stoffe aufbewahrten. In Leipzig wurde das Bauwerk schon frühzeitig als Konzerthaus „zweckentfremdet“: 1781 fanden dort unter Leitung des Komponisten Johann Adam Hiller die ersten „Gewandhauskonzerte“ statt.
1968: Auf der Konferenz der Kultusminister der Bundesländer wird die Empfehlung ausgesprochen, an deutschen Schulen künftig das Fach Sexualkunde einzuführen; damit soll überforderten Eltern „Hilfestellung“ bei der Aufklärung ihrer Sprösslinge gegeben werden.
1958: Muntermacher für müde Herzen: In Stockholm setzt der schwedische Chirurg åke Senning erstmals einem Menschen einen batteriebetriebenen Herzschrittmacher ein. Das Herz des 40-jährigen Patienten wird nun durch regelmäßige elektrische Impulse in Gang gehalten.
1906: Der aus dem Schwarzwald stammende Friseur Karl Ludwig Nessler entwickelt ein Onduliergerät, das in seinem Londoner Frisiersalon zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Kundinnen, die einen Lockenkopf wünschen, müssen etwas Zeit mitbringen: Etwa sechs Stunden erfordert das Legen einer Dauerwelle.
Geburtstage:
1949: Sigourney Weaver, eigentlich Susan Alexandra W.; US-amerikanische Schauspielerin. Der internationale Durchbruch gelang ihr als Astronautin „Ripley“ in James Camerons Sciencefiction-Film „Aliens“. Selbstbewusste Frauenrollen brachten ihr mehrere Oscar-Nominierungen ein, u.a. für „Gorillas im Nebel“, nach dem Buch der Forscherin Dian Fossey.
1928: Helmut Qualtinger († 29.9.1986); österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Schriftsteller. Brillanz bewies das Wiener Schwergewicht in der Kleinbürger-Satire „Herr Karl“ (1961) und seinem ebenfalls 1961 uraufgeführten Bühnenstück „Die Hinrichtung“. Auf der Kinoleinwand sah man ihn zuletzt als Mönch im historischen Thriller „Der Name der Rose“.
1895: Juan Domingo Perón († 1.7.1974); argentinischer Politiker. Der Staatspräsident Argentiniens (1946-55 und 1973-74) verbrachte die Jahre nach dem Sturz bis zu seiner zweiten Regierungsphase im Exil in Spanien. Stark beeinflusst wurde seine Politik von seiner früh verstorbenen Ehefrau Eva Maria Duarte, der vom Volk abgöttisch geliebten „Evita“. Seine zweite Frau Isabel machte Perón 1973 zur Vizepräsidentin.
1868: Max Slevogt († 20.9.1932); deutscher Maler und Grafiker. Von Bayern zog es den Künstler an die Spree, wo das Mitglied des Künstlerkreises „Berliner Sezession“ an der Berliner Akademie lehrte. Mit seinen Kollegen Max Liebermann und Lovis Corinth gehört er zum Kreis der Hauptrepräsentanten des deutschen Impressionismus.
1619: Philipp von Zesen († 13.11.1689); deutscher Dichter, der als Erster seiner Zunft von diesem Beruf leben konnte. In seinem bekanntesten Werk „Adriatische Rosemund“ (1645) wagte sich der aus Dessau stammende Poet an die psychologische Deutung seiner Figuren und lehnte darüber hinaus strikt den Gebrauch von Fremdwörtern ab.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: