Sonntag 3.11.24

Sonntag 3.11.24

Kalenderblatt Sonntag, 3. November 2024
buch-0254.gif von 123gif.de
Zitat des Tages: „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux (1901-1976)


3.11.1992: Clinton for President: Die smarte amerikanische Ära
Bill Clinton, Kandidat der Demokraten und langjähriger Gouverneur des Bundesstaates Arkansas, wird heute zum 42. US-Präsidenten gewählt. Nach John F. Kennedy und Theodore Roosevelt ist der ehemalige Gouverneur von Arkansas das drittjüngste Staatsoberhaupt in der Geschichte der Vereinigten Staaten. In den acht Jahren seiner Amtszeit – Clinton wird im November 1996 wiedergewählt – läutet er in den USA eine neue Ära ein.


Mehr Details:
Mit dem smarten Südstaatler zieht nach Jimmy Carter (1977-81) erstmals wieder ein Demokrat ins Weiße Haus ein, der seinen Vorgänger George Bush mit einem deutlichen Stimmengewinn übertrumpft hat.
Wie schon bei seiner Wahlkampagne verspricht der Politiker bei Amtsantritt dem amerikanischen Volk einen Neubeginn. Mit Clinton vollzieht sich in jeder Hinsicht ein Wandel, nicht nur einer der Generationen. Mit einer Reihe von Maßnahmen will er sich die sozialen und wirtschaftlichen Defizite im Land vornehmen, Armut und Rassenprobleme bekämpfen, Gesundheits- und Bildungssystem neu gestalten und sich verstärkt für Umweltbelange einsetzen; in der Außenpolitik vertritt er einen partnerschaftlichen Führungsanspruch. Unterstützend stehen ihm unter anderem sein Vize Al Gore zur Seite, aber auch Ehefrau Hillary, eine angesehene Juristin, die sich neben ihrer Rolle als First Lady und Mutter der 10-jährigen Chelsea mit einer von ihr konzipierten Gesundheitsreform für die Nation einsetzen will.
Amerikas Bürger haben ihre Hoffnung nicht umsonst in den charismatischen Politiker mit dem strahlenden Lächeln gesetzt. Die Nation bekommt ihre Erfolgsstory, und einige Skandale obendrein. Dass William Jefferson Clinton ein attraktiver, charmanter Mann ist, wenngleich die Schläfen während seiner Amtszeit ein wenig grauer geworden sind, blieb auch der Damenwelt nicht verborgen. Und in privaten Dingen scheint ihm ein „Nein“ viel schwerer zu fallen als auf dem Polit-Parkett. Daher gibt es im prüden Amerika immer einen, der ihm am Zeug flicken will. Da es an seiner brillanten Politik nicht viel zu bekritteln gibt, stürzt sich die Opposition begierig auf sein Privatleben. Allen voran Chefankläger Kenneth Starr, der ihn in der Affäre um die Praktikantin Monica Lewinsky zu Fall bringen will und dieses Anliegen offenbar zu seiner Lebensaufgabe erklärt hat. Doch das 1999 gegen Clinton eingeleitete Amtsenthebungsverfahren scheitert; die Nation und die Welt tangiert der Wirbel um das Liebesabenteuer des Präsidenten nicht so sehr. Hauptsache, der Rest stimmt.
Als Clinton am Ende seiner Amtszeit aus dem Weißen Haus auszieht, steht Amerika wie eine Eins da. Das Loch im Haushalt ist gestopft, die Arbeitslosigkeit wirksam bekämpft, das Bildungssystem modernisiert; außenpolitische Erfolge kann er sowohl in der Balkan- als auch in der Nahostpolitik für sich verbuchen. Sein Nachfolger (von dem man zu dieser Zeit noch nicht weiß, dass er George W. Bush heißen wird) wird es vermutlich schwer haben. Und die Welt wird die schillernde Figur Clinton, den „Smartie“ unter den US-Präsidenten, sicherlich vermissen.
Gedenktage:
1996: Endlich gibt’s in Deutschland auch am Sonntag frische Brötchen. Dank einer Lockerung des Backverbotes am Wochenende dürfen Bäckereien nunmehr am Sonntag ihre Läden drei Stunden lang geöffnet haben. Allerdings sollten sich die Öffnungszeiten in christlichen Gegenden nicht mit denen des Sonntagsgottesdienstes überschneiden.
1957: Die Sowjetunion baut heute ihre Vormachtstellung im All weiter aus, indem sie mit „Sputnik 2“ den zweiten Satelliten in die Erdumlaufbahn bringt. Als erstes Lebewesen tritt die Polarhündin „Laika“ die Reise in den Weltraum an – ein Abenteuer, das sie wegen mangelnder Sauerstoffzufuhr nicht überleben wird.
1928: Für die Summe von 10 Mio. Reichsmark erwerben die Bayerischen Motorenwerke (BMW), die bisher ausschließlich Motorräder fertigten, die in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Automobil-Dixi-Werke in Eisenach. Mit diesem Kauf steigt BMW erstmals in die Automobilproduktion ein. Ein Jahr später kommt der einstige Kleinwagen aus Thüringen unter dem Namen BMW-Dixi auf den Markt.
1903: Mit einer der kürzesten Revolutionen der Weltgeschichte erlangt Panama, bisher eine Provinz Kolumbiens, die Souveränität. Unterstützung erhalten Panamas Separatisten von den USA, die dem Land dank seiner Kanalzone eine besondere Bedeutung beimessen. Mit diversen Zugeständnissen beim Bau des geplanten Panamakanals wird Amador Guerrero, erster Präsident des unabhängigen Staates, den Vereinigten Staaten seine Dankbarkeit zeigen.
1760: Siebenjähriger Krieg: Aus der Schlacht bei Torgau an der Elbe gegen das österreichische Heer geht die Armee von Preußenkönig Friedrich dem Großen als Sieger hervor. Der Triumph in Sachsen führt die Wende im 1756 begonnenen Krieg herbei und beendet die erfolgreiche Ära des österreichischen Feldmarschalls Leopold Josef Graf von Daun.
Geburtstage:
1920: Charles Bronson, eigentlich C. Buchinsky († 30.8.2003); US-amerikanischer Schauspieler, der mit seinen Filmrollen einen Meilenstein im Genre Action setzte. Häufig sah man den im Privatleben eher Sanften in der Rolle des kaltblütigen Rächers („Ein Mann sieht rot“), darüber hinaus als coolen Helden in diversen Edelwestern („Die Glorreichen Sieben“) und Kriegsfilmen („Gesprengte Ketten“).
1913: Marika Rökk, eigentlich Marie Karoline R. († 16.5.2004); Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin ungarischer Herkunft. Die temperamentvolle Künstlerin, die dank „Paprika im Blut“ bis ins hohe Alter aktiv war, wirkte in zahlreichen populären Operetten- und Tanzrevue-Filmen mit, darunter „Es war eine rauschende Ballnacht“ (1939), „Die Czardasfürstin“ (1951) und „Maske in Blau“ (1952).
1901: André Malraux († 23.11.1976); französischer Schriftsteller und Politiker. Am Spanischen Bürgerkrieg nahm er ebenso teil, wie er unter dem Namen „Oberst Berger“ in Elsass-Lothringen 1940 eine Partisaneneinheit befehligte und Ende der 50er Jahre zum Staatsminister (Information/kulturelle Angelegenheiten) aufstieg. Sein künstlerisches Werk umfasst Romane und philosophische Schriften, u.a. „So lebt der Mensch“ (Roman, 1934).
1900: Adolf „Adi“ Dassler († 6.9.1978); deutscher Unternehmer. Aus den beiden Vorsilben seines Vor- und Nachnamens wurde die bekannte Sportschuh-Marke (adidas), die heute Weltruf genießt. 1925 begründete der fränkische Unternehmer die spätere Weltfirma mit ein Paar Fußballschuhen mit Nagelstollen; heute werden im Werk Herzogenaurach nahezu sämtliche Sport- und Freizeitartikel hergestellt.
1801: Karl Baedeker († 4.10.1859); deutscher Buchhändler und Verleger, der neue Akzente bei der Reiseliteratur setzte. In seinem 1827 in Koblenz gegründeten Verlag spezialisierte sich der gebürtige Essener überwiegend auf Reiseführer, die heute noch einen ebenso ausgezeichneten und zuverlässigen Ruf genießen wie damals.
Copyright: Rosemarie Elsner

Tags: