Mittwoch 3.5.23

Mittwoch 3.5.23

Kalenderblatt Mittwoch, 3. Mai 2023


flagge-0666.gif von 123gif.deZitat des Tages: „Nationen, die man unterworfen hat, muss man entweder glücklich machen oder vernichten.“ Niccolò Machiavelli (1469-1527)

3.5.1971: DDR: Ulbricht geht – Honecker kommt
In der DDR findet heute die längst fällige Ablösung statt: Der 77-jährige Walter Ulbricht gibt auf der Tagung des Zentralkomitees der SED in Ost-Berlin – aus Alters- und Gesundheitsgründen – seinen Rücktritt bekannt. Als Nachfolger schlägt er seinen Zögling, den 58-jährigen Erich Honecker, vor: für Beobachter aus Ost und West kein überraschender Entschluss.


Mehr Details:
Ganz freiwillig geschieht der Rücktritt Ulbrichts jedoch nicht. Trotz seiner inzwischen 77 Jahre hätte der agile Politiker noch gut und gern ein paar Jahre weiter regiert, hätte ihm der „große Bruder“ in Moskau seinen Abgang nicht unmissverständlich nahe gelegt. Diesem Argument, vom obersten Sowjet Leonid Breschnew persönlich vorgebracht, konnte sich auch Ulbricht nicht verschließen. So vernahmen die Bürger der DDR am 3. Mai aus dem Rundfunk die lapidare Mitteilung, „dass das ZK der SED einstimmig beschlossen habe, der Bitte des Genossen Ulbricht zu entsprechen und ihn aus Altersgründen von der Funktion des Ersten Sekretärs zu entbinden, um diese in jüngere Hände zu geben“. Natürlich bleibt Ulbricht schon in Anbetracht seiner langjährigen Verdienste der Partei erhalten, zwar nicht mehr als Parteichef, sondern „formell“ als Staatsratsvorsitzender, der sich von den Amtsgeschäften weitgehend fernhält.
Auf dem VIII. Parteitag der SED im Juni 1971 schlägt die Stunde des „neuen, starken“ Manns Honecker. Der Inhaber des höchsten Parteiamtes stammt aus dem Saarland und ist in der Partei kein unbeschriebenes Blatt. Nach der langjährigen Tätigkeit bei der Freien Deutschen Jugend (FDJ) ist der auf den ersten Blick unscheinbar wirkende Politiker seit 1958 Vollmitglied des Politbüros und seither mit Fragen der Staatssicherheit und der Parteikontrolle betraut. Für die nächsten 18 Jahre, bis zum spektakulären Sturz im Oktober 1989, hat er als Staatsratsvorsitzender das Sagen im Land.
Tatsächlich gehen mit der Ära Honeckers auf den ersten Blick positive Veränderungen in der DDR einher: So stellt der Erste Sekretär des ZK die Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensstandards des Volkes (darunter die kostenfreie medizinische Versorgung, Billigwohnungen etc.) ins Zentrum seiner Aktivitäten. Doch basiert dieses tatsächlich gesteigerte soziale Niveau nicht auf Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Produktivitätserhöhung oder technisch-wissenschaftlichen Errungenschaften, sondern auf hoher Staatsverschuldung im Westen. Zur Tilgung der Zinsen werden ständig neue Kredite benötigt. Bald setzt ein Schuldenkreislauf ein, aus dem die DDR nicht mehr herausfinden wird.
Gedenktage:
1993: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident und SPD-Hoffnungsträger Björn Engholm gibt den Rücktritt von seinen Ämtern bekannt. Grund ist seine Falschaussage im „Fall Barschel“ vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Jahr 1987. Seine Nachfolge wird am 19. Mai die bisherige Finanzministerin Heide Simonis antreten.
1979: Changing Of The Guard: Die britische Oppositionsführerin Margaret Thatcher, Vorsitzende der Konservativen Partei, erringt einen beispiellosen Wahlsieg und wird erste Premierministerin ihres Landes. Elf Jahre später, im November 1990, wird sie von John Majors abgelöst.
1968: An der Pariser Sorbonne gehen die Studenten auf die Barrikaden. Wegen der heftigen Krawalle und Kämpfe, die sich Polizei und Studenten liefern, muss die renommierte französische Universität ihre Pforten vorübergehend schließen.
1958: Truman Capotes heute erscheinender Roman „Frühstück bei Tiffany“ wird nicht nur in der Buchversion ein Welterfolg; bald greift die Filmindustrie den Stoff auf, der in der Besetzung mit der zauberhaften Audrey Hepburn ebenfalls zum Kassenknüller wird.
1933: Jäher Gesinnungswandel! Das Nachbarland Italien, noch vor kurzem Verbündeter der beiden Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn, teilt seinen Austritt aus dem Dreierpakt mit und erklärt den beiden Nationen mitten im Ersten Weltkrieg den Krieg.
1791: Polen erhält als erstes Land in Europa eine schriftliche Verfassung. Das vom Reichstag in Warschau verabschiedete Grundgesetz, das mehr Rechte des Bürgers gegenüber dem Staat vorsieht, wird zum Vorbild für andere europäische Nationen.
Geburtstage:
1933: Steven Weinberg; US-amerikanischer Physiker mit Blick in das Innere der Atome. Der Professor an der Harvard Universität erhielt 1979 gemeinsam mit den Wissenschaftlern Abdul Salam und Sheldon Glashow den Nobelpreis für Physik: für die Entdeckung der schwachen Wechselwirkung und der elektromagnetischen Kraft der Elementarteilchen des Atomkerns.
1920: Sugar Ray Robinson, eigentlich Walker Smith († 12.4.1989); US-amerikanischer Boxer. Der berühmte farbige Welter- und Mittelgewichtler mit dem Spitznamen „Sugar“ war in den 50/60ern sechsmal Weltmeister und stand im Ruf, einer der elegantesten und schnellsten Kämpfer aller Zeiten gewesen zu sein.
1898: Golda Meir, eigentlich G. Meyersohn († 8.12.1978); israelische Politikerin. In Kiew geboren, engagierte sie sich schon bald nach ihrer Emigration nach Palästina 1921 im sozialistischen Gewerkschaftsbund Histadrut. Für die Arbeiterpartei Mapai war sie ab 1949 Mitglied im israelischen Parlament „Knesset“, dem sie von 1969 bis 1974 als Premierministerin vorstand.
1761: August von Kotzebue († 23.3.1819); deutscher Publizist. Der Gegner Napoleons bekämpfte den französischen Imperator in seinen Zeitschriften (u.a. „Der Freimütige“ und „Die Biene“); sein Spott, den er auch gegenüber den patriotischen Idealen der deutschen Burschenschaften zum Ausdruck brachte, wurde ihm 1819 zum tödlichen Verhängnis: Er wurde von einem Studenten aus Jena erstochen.
1469: Niccolò Machiavelli († 22.6.1527); italienischer Schriftsteller und florentinischer Beamter. Fast jeder, der die Macht will, zitiert sein Werk „Der Fürst“ (1513), meist ohne zu berücksichtigen, dass die Theorie des unbedingten Machterwerbs und -erhalts dem Staatstheoretiker keinen Erfolg, sondern jahrelange Verbannung eingebracht hat.
Copyright Rosmarie Elsner

Tags: