
Am Scheideweg…
Nervenaufreibend: Dieser 3 1/2-stündige Entscheidungskrieg: Weiterfahren in die sich einmauernde Heimat DDR oder alles Zurücklassen und kurz vor der Grenze Aussteigen in eine unbekannte ‚Freiheit‘.
Nervenaufreibend: Dieser 3 1/2-stündige Entscheidungskrieg: Weiterfahren in die sich einmauernde Heimat DDR oder alles Zurücklassen und kurz vor der Grenze Aussteigen in eine unbekannte ‚Freiheit‘.
Amalia und ihre Freunde wollen Prinz Marillo bei der Suche nach seiner vermissten Mutter helfen. Sie machen sich auf den gefährlichen Weg in die Hauptstadt des Königreichs des Lichts.
Wer wissen möchte, wie wir und vor allem unsere Kinder bald schon leben, welche Technologien sie und die Welt prägen werden, muss durch Shenzhen streifen.
Alles hängt mit allem zusammen, und wir Menschen sind ein Teil des Ganzen der Natur. Diese Einsicht ist in unserer technologisch-ökonomisch geprägten Welt in Vergessenheit geraten, mit immer negativeren Folgen für unsere natürliche Mitwelt, unsere Lebensgrundlagen und letztlich uns selbst.
Kalenderblatt Mittwoch, 13. Juli 2022 Zitat des Tages: „Sicher bin ich, wie einige meinen, über Nacht berühmt geworden. Aber diese Nacht hat 15 Jahre gedauert.“
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.