bis 23.3.14 Pompeji
15.11.13-23.3.14 POMPEJI. Leben auf dem Vulkan. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung präsentiert in einer spektakulären Ausstellung die antiken Städte Pompeji und Herculaneum, die
15.11.13-23.3.14 POMPEJI. Leben auf dem Vulkan. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung präsentiert in einer spektakulären Ausstellung die antiken Städte Pompeji und Herculaneum, die
Juni 2011, Audiobuch Verlag Zsuzsa Bánk. Sprecherin: Doris Wolters Die hellen Tage 24,95 €, 6 CDs, 407 Min., ISBN: 978-3-89964-427-2 Auch in diesem Epos von Zsuzsa
2011 Brockhaus DER BROCKHAUS ERNÄHRUNG Gesund essen, bewusst leben – das Wissen zum Essen 480 S., ca. 500 Abb., 49,95 € (D), 51,40 € (A), 72,90
2011 Diogenes Hugo Loetscher Der Waschküchenschlüssel oder: Was – wenn Gott Schweizer wäre? Geschichte 192 S., 17.90 € (D) 18.40 € (A), 29.90 sFr, Hardcover Leinen, ISBN
21.02.2011 btb Einar Kárason Versöhnung und Groll 192 S., 18,99 € [D], 19,60 € [A], 29,90 sFr, gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm, ISBN: 978-3-442-75252-2.
HEAD ROOM Peter Schwindt, Regie: Leonhard Koppelmann MORLAND Die Blume des Bösen Fantasy-Hörspiel ab 12 Jahren. Mehr als 30 Sprecher. 3 CDs, 230 Min., 19,90 €,
ANZEIGE
1825 errichtete die englische Firma Imperial Continental Gas Association das erste Gaswerk in Berlin. 1835 übernahm sie die öffentliche Gasbeleuchtung. Der letzte der ursprünglich vier im Jahr 1910 erbauten Gasbehälter, der Schöneberger Gasometer, ist jetzt das Herz des EUREF-Campus Universität entwickelt weiterbildenden Masterstudiengang zum Themenbereich „Stadt und Energie“.
Die Technische Universität Berlin richtete einen Campus auf dem EUREF-Campus ein. Hier werden weiterbildende Masterstudiengänge (M.Sc.) mit Energiebezug angeboten. Im Bereich energieeffizienter Gebäude sind eine Vielzahl technischer Probleme aus der Energie- und der Elektrotechnik sowie den Werkstoff- und Naturwissenschaften zu lösen. Ökonomische, ökologische und rechtliche Fragestellungen werden ebenfalls adressiert und komplettieren den systemischen Ansatz. Diese auf zwei Jahre angelegten Studiengänge bieten Platz für je 30 Studierende pro Studiengang.