Dr. Rathkes 14. Advent-Fensterchen

Dr. Rathkes 14. Advent-Fensterchen

Sehr geehrte Volksgenossen,

immer noch sind fest verschlossen

viele Fenster von Kalendern,

das kann ich jedoch nicht ändern.

 

Eines wird gleich aufgebogen,

das war bisher zugezogen.

Noch weiß ich nicht, was darin ?

doch man sieht’s bald, immerhin.

 

Gute Nacht

wünscht

W.R.

Dr. Rathkes 14. Advent-Fenster

 

Heilig Abend rückt jetzt näher,

weiß sogar der Eichelhäher.

Allen Tannen in dem Wald

werden jetzt die Füße kalt.

 

Mancher Baum ist schön geschmückt,

was den Weihnachtsmann entzückt.

Festlich nun die Weinbergsschnecken

sich daheim die Tischlein decken.

 

Rotwein winkt im Schneckenhäuschen

dem anreisenden Nikoläuschen.

Auch Kaninchen sind flexibel

und jetzt weihnachtskompatibel.

Man schämt sich fast in Grund und Boden,

denn heut gibt’s sogar „Weihnachtsmoden“

 

Die Weihnachtsengel tragen „Mini“,

was auf Hochdeutsch heißt: „Bikini“

Wen solche Fotos nicht entzücken,

kann auf Löschtasten ja drücken.

 

Das macht KLICK, das Bild ist weg,

und beruhigt ist der Schreck.

Doch warum mit Reizen geizen ?

Denn Mann spart heut schon beim Heizen.

 

Doch andrerseits verläßt das Haus

auch ganz entbößt der Nikolaus,

nachdem er stundenlang zum Spaß

schwitzend in der Sauna saß.

 

Das hat natürlich seinen Grund:

Die Sauna ist total gesund.

Man wälzt sich danach nackt im Schnee.

Du liebe Zeit ! Welch Schnapsidee !

 

Das machen aber alle Finnen,

auch solche, die noch ganz bei Sinnen.

Man weiß also bei diesen Sachen

nicht, soll man weinen oder lachen ?

>>>> Direkt beim Autor zu bestellen

 
Dr. Winfried Rathkes aktuelle Bücher

Andalusische Träume. Granada, Sevilla, Cordoba, und vieles mehr.

Kunstschätze am Jakobsweg 207 S.   

Die Geburt des Impressionismus 190 S., 

Schatzkammer Sizilien. Wanderungen durch die Geschichte 190 Seiten

Wein-Mythos-Kunst. Künstlerblicke auf Weinkultur

Obelisken. Kleopatras Nadeln

Als der Orient gen Westen blickte, 200 S.
je 15,80 € 

Besondere Frauen. Literarische Spuren 

Kluge Köpfe. Ein Spaziergang durch die Philosophie 

Auch Wörter wandern. Etymologische Ausflüge 
je 14,80

Hans Memling (1433-1494)

Hans Memling (1433-1494)

Auch Hans Memling schuf mit Wonnen

seine zahlreichen Madonnen.

Er besaß erst deutsche Bande,

ging dann in die Niederlande.

Englein grad das Kind erwarten

hier in Brügges Rosengarten.

Eine wundervolle Szene,

und erhaben, notabene.

Quentin Massys 1466-1530 Maria mit Kind

Quentin Massys (1466-1530)

Maria mit Kind

Quentin war ein toller Flame,

Flämisch ist ja auch sein Name.

In den Norden mit Rasanz

kam durch ihn die Renaissance.

Sehr beglückt durch ihn hier sind

Mutter und das süsse Kind.

Ich lege jetzt noch kurz anbei

zum Frühstück Euch ein Spiegelei.

Zum Schafstall machte ich die Pfanne.

Legt sie zu der Kaffee-Kanne

Das Ei erquickt und ist auch labend,

10 Tage schon vor Heiligabend.

Tags: