Kalenderblatt Sonntag, 7. Januar 2024
Zitat des Tages: „Erinnerungen sind Wärmflaschen fürs Herz.“Rudolf Fernau (1898-1985)
7.1.1937: Niederlande: Der ungeliebte Bräutigam
Die Thronfolgerin der Niederlande, Juliana, gibt am 7. Januar 1937 dem deutschen Prinzen Bernhard von Lippe-Biesterfeld ihr Jawort — eine Entscheidung, mit der nicht alle Bürger Hollands einverstanden sind. Diese missbilligen die Verbindung des Hauses Oranje mit dem nationalsozialistischen Deutschland, der Heimat des Bräutigams.
Mehr Details:
Der Jubel in Den Haag ist dennoch groß, als das Brautpaar, die 27 Jahre alte Prinzessin und der um zwei Jahre jüngere Prinz, aus dem königlichen Palast in Noordeinde kommt und in einer goldenen Staatskarosse den Weg zum Rathaus antritt, wo zunächst die standesamtlichen Formalitäten erledigt werden. Dem Gefährt, in dem Juliana und Bernhard ihren Platz eingenommen haben, folgt die gläserne Kutsche der Brautmutter, Königin Wilhelmina, flankiert von der niederländischen Kavallerie. Nach der standesamtlichen Trauung fährt der Zug in die Sankt-Jakobs-Kirche, wo die feierliche kirchliche Zeremonie stattfindet.
Juliana, das einzige Kind von Königin Wilhelmina und Prinz Heinrich der Niederlande, hatte ihren zukünftigen Mann bei einer Studienreise kennen gelernt und sich im Herbst 1936 mit dem in Jena geborenen Prinzen verlobt. Prinz Bernhard, der einer Nebenlinie des westfälischen Grafengeschlechts Lippe-Detmold entstammt, arbeitete in der Direktion des deutschen Chemiekonzerns I.G. Farben: in Berlin, Paris und zuletzt in Amsterdam. Die Befürchtungen der Holländer – und die Hoffnungen einiger Deutscher – Bernhard würde sich aus der Ferne für nationalsozialistische Zwecke „einspannen“ lassen, wurde zur Freude der einen und zum Leidwesen der anderen nicht erfüllt. Stattdessen entpuppte sich der ehemals ungeliebte Bräutigam dank seiner vielfältigen Kontakte und Beziehungen zur europäischen Industrie als ausgesprochen angesehener Geschäftspartner und wertvoller „Exportartikel“.
Seine Verstrickung in die Lockheed-Flugzeugaffäre im Jahr 1976 kostete dem Prinzen allerdings einiges an Sympathien und vor allem sämtliche Ämter. Zwar konnte Prinz Bernhard (im Dezember 2004 im hohen Alter von 93 Jahren verstorben) keine direkte Bestechung nachgewiesen werden, doch wurde ihm grobe Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit der Überweisung von Spendengeldern an die US-Firma vorgeworfen.
Die deutsch-niederländische Verbindung sollte auch in Zukunft Bestand haben. Tochter Beatrix, die 1938 auf Schloss Soestdijk geborene und seit 1980 regierende Königin der Niederlande, wählte ebenso wie ihre Mutter einen Deutschen, den Diplomaten Claus von Amsberg, zu ihrem Ehemann. Auch diese Verbindung galt bei den Niederländern anfangs als umstritten; doch bei seinem Tod im Oktober 2002 trauerte die holländische Bevölkerung um „ihren“ Prinzen Claus.
Gedenktage:
1993: Auf Skiern zum Südpol. Im Alleingang und ohne Funkkontakt zur Umwelt erreicht der Norweger Rechtsanwalt Erling Kagge (30) in 50 Tagen als erster Mensch den Südpol und legt dabei eine Strecke von rund 1.300 Kilometern zurück.
1989: Im Alter von 88 Jahren stirbt in Tokio der japanische Kaiser Hirohito. Seine Nachfolge als Tenno tritt sein ältester Sohn, der 55-jährige Kronprinz Akihito, an. Dessen Ehefrau Michiko Shoda, mit der er seit 1959 verheiratet ist, wird damit die erste Bürgerliche auf dem Chrysanthementhron.
1983: Auf Vorschlag des Bundeskanzlers löst Bundespräsident Karl Carstens den Bundestag vorzeitig auf und legt den 6. März als Termin für Neuwahlen fest. Grund für die umstrittene Aktion ist der Ausgang des Misstrauensvotums im Herbst 1982, mit dem die Regierungszeit von Kanzler Helmut Schmidt endete, Helmut Kohl das Vertrauen ausgesprochen wurde und dieser neuer Kanzler wurde.
1977: Die Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“, die am 1. Januar 1977 von über 200 Regimekritikern ins Leben gerufen wurde, veröffentlicht in Prag die gleichnamige Resolution. Die Bürgerrechtler wollen die Unterdrückung seitens der kommunistischen Machthaber in der Weltöffentlichkeit publik machen und fordern die Wahrung der Menschenrechte.
1785: Nackte Tatsachen: Der Ärmelkanal zwischen Dover und Calais wird von dem Franzosen Jean-Pierre Blanchard und dem Amerikaner John Jeffries erstmals per Ballon überquert. Um ihr Ziel sicher zu erreichen, müssen die beiden Luftpioniere ihre gesamte Kleidung über Bord werfen.
Geburtstage:
1956: Uwe Ochsenknecht; deutscher Schauspieler und Musiker. Sein Debüt gab er im Kriegsfilm „Das Boot“; schlagartig bekannt wurde er an der Seite von Heiner Lauterbach in Doris Dörries Filmkomödie „Männer“ (Bundesfilmpreis) und mit seiner Rolle in Helmut Dietls „Schtonk“. Auch als Rock-Blues-Sänger macht er eine gute Figur (Album „Blue Water“).
1912: Charles Samuel (Chas) Addams († 5.10.1988); US-amerikanischer Zeichner. Er gehört nicht nur zu den erfolgreichsten amerikanischen Cartoonisten des Jahrhunderts, sondern gilt als einer der Gründerväter der modernen Karikatur. Charakteristisch für Addams ist sein schwarzer Humor, der absurde Situationen als naiv-komische Geschehnisse darstellt.
1898: Rudolf Fernau , eigentlich Andreas Neuberger († 4.11.1985); deutscher Schauspieler. Der ehemalige Bewohner der Künstlerkolonie Berlin, der in späteren Jahren in seine Geburtsstadt München zurückkehrte, zeichnete sich durch vielfältige Charakterrollen auf Bühne und im Film („Bis zur bitteren Neige“, 1975) aus. Seine Lebensgeschichte reflektiert die Biografie „Als Lied begann’s“.
1844: Maria Bernarda Soubirous († 16.4.1879), französische Heilige. Bekannt wurde die Tochter eines Müllers als Heilige Bernadette von Lourdes. Ihre Marienerscheinungen in einer Grotte machten aus dem bis dahin verschlafenen südfranzösischen Städtchen Lourdes einen weltberühmten Wallfahrtsort.
1834: Johann Philipp Reis († 14.1.1874); deutscher Physiker und Lehrer, dem die Erfindung des Telefons zu verdanken ist. Der hessische Lehrer konstruierte 1861 das erste funktionsfähige Gerät zur Tonübertragung auf elektrischem Wege über eine Distanz von 300 Metern. Der Durchbruch gelang jedoch erst 15 Jahre später durch die Weiterentwicklung des Telefons durch den Amerikaner Alexander Graham Bell.
Copyright Rosmarie Elsner