Reise: 28.-30.6.13 Chiemseelandart
Chiemseelandart öffnet Augen und Natur
Landartworkshop am Chiemsee im Hofgut Weingarten vom 28.-30.06.2013
Verbringen Sie ein spannendes Wochenende mit Leonhard Krebs Bildhauer und Umweltpädagoge
Landart ist die Kunst sich mit der Natur und mit einer Landschaft auseinander zu setzen. Durch diese Interaktion zwischen Natur, Mensch und Landschaft entdecken wir das Alltägliche und vermeintlich Bekannte neu. In Feld, Wald, Wiese und See finden wir Holz, Steine, Blätter, Blüten und Wasser. Ort und Materialien werden zum Ausgangspunkt für große und kleine Kunstwerke, die die Augen öffnen für die Natur. Die Arbeiten finden im Freien statt und wir respektieren die Prinzipien von Chiemseelandart:
In unseren Workshops steht das Erleben in der Natur im Vordergrund. Wir geben eine kurze Einführung in die Ursprünge der Landart mit ihren unterschiedlichen Ansätzen seit den 60iger Jahren in den USA. Der Schwerpunkt liegt im Arbeiten in der Natur, wir machen ruhige Erkundungsgänge in einem überschaubaren Landschaftsraum, um mit dem Gelände vertraut zu werden. Dazwischen gibt es Übungen zur Art und Beschaffenheit der möglichen Materialien. Die meiste Zeit bleibt für das künstlerische Tun, das Umsetzen der Ideen in Kunstwerke, die am Ende des Workshops in der Gruppe vorgestellt werden. Die künstlerische Leitung des Workshops hat Leonhard Krebs
Termine: Freitag: 28.06., 10-17h Samstag: 29.06., 9-17h Sonntag: 30.06.,9-16h Das Seminar endet mit einer Begehung der Arbeiten Ort: Hofgut Weingarten, 83257 Gstadt am Chiemsee Anmeldung: Gabi Toepsch. Email oder Mobil: +49 171 33 58 385gato kommunikationskonzepte: Bankverbindung: Sparkasse Rosenheim BLZ: 711 500 00 Kto: 17 22 62 BLZ: 711 500 00 IBAN: DE55 7115 0000 0000 1722 62 BIC: BYLADEM1ROS
Workshopgebühr und Anmeldebestätigung: Die Gebühr beträgt 170,- Euro und ist spätestens 14 Tage vor dem Workshop zu bezahlen. Der Einzahlungsbeleg ist gleichzeitig der Nachweis Ihrer Anmeldung.
Unterbringung und Verpflegung sind nicht in den Seminargebühren enthalten. Haftung:Die Organisation gato kommunikationskonzepte haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die sich während des Aufenthaltes und Unterrichts im und um das Hofgut Weingarten ereignen. Unterbringung und Verpflegung: Im Anhang finden Sie eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Für jede/n Teilnehmer/in gibt es verschiedene Säfte, Kräutertees und Kaffee. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit eine reichhaltige Bio/Demeter-Brotzeit, Kuchen und Kaffee für 10,- Euro pro Tag zu genießen.
Arbeiten in der Natur: Es handelt sich um ein praktisches Kunstseminar, deshalb steht das künstlerische Tun im Mittelpunkt. Daher bitte unbedingt festes Schuhwerk, Regenschutz und Arbeitskleidung mitbringen, ebenso Ihre Lieblingswerkzeuge, Materialien für Skizzen und eine Kamera. Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen.
Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis von 3 km:
Hofgut Weingarten 0049 8054 902132 Gasthof „Zum Koniwirt“ in Breitbrunn 0049 8054 648 Gasth. beim Oberleitner am See in Breitbrunn 0049 8054 396 Gästehaus Danglhof am See in Breitbrunn 0049 8054 7107 Gästeh. Gradlhof am See in Breitbrunn 0049 8054 218 Gästehaus Heistracher am See in Gstadt 0049 8054 251 Gästehaus Rapplhof in Gstadt 0049 8054 214 Gästehaus Seeblick in Gstadt 0049 8054 232 Bauernhofzimmer in Plötzing bei Frau Wimmer 0049 8054 7415 Bauernhof Oberkitzing/Breitbrunn 0049 8054 452 Privatzimmer Haus Schuster in Breitbrunn 0049 8054 466Noch mehr Möglichkeiten kennt die Touristinfo:
Gstadt: 0049 8054 442 Breitbrunn: 0049 8054 234